• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats - KdM Juli 2025

Fadenfischfan

Gios - un sogno blu 🇮🇹
Registriert
27 März 2011
Beiträge
4.446
Reaktionspunkte
22.303
Ort
Ennepetal, NRW, südlich(st)es Ruhrgebiet
Herzlich willkommen zum "Klassiker des Monats" im Juli 2025.

Guten Morgen,

herzlich willkommen zum Klassiker des Monats für Juli 2025.

Auf geht's in den Hochsommer. Es ist aktuell ja schon ziemlich heiß, und ich denke, eure Räder sind es auch - also her damit!!!

Hier die Regeln zur Erinnerung:

Jede(r) darf mitmachen, aber nur mit einem Rad aus eigenem Besitz (Haushalt)
Jedes Rad darf nur einmal am Wettbewerb teilnehmen.
Räder dürfen ab sofort bis zum 20. Juli um 23:59 Uhr eingestellt werden.
Abgestimmt werden kann ab dem 21. Juli 00:00 Uhr bis zum 31. Juli um 23:59 Uhr.
Punkte werden ausschließlich nach dem Muster 5-4-3-2-1 verteilt.
Ausgezählt wird von der Moderation.

Der Gewinner wird den KdM im August 2025 moderieren

Bitte bewertet nur die Räder; nicht die Punkte nach der eigenen Sympathie verteilen
Das Rad des Gewinners nimmt automatisch am "Klassiker des Jahres 2025" teil

Und nun wird die neue Runde eröffnet. Viel Spaß beim Schauen, Fachsimpeln, Putzen, Polieren und auch Fotografieren.

Ich freue mich auf viele schöne Räder.



Und hier die Kandidaten:

#1 GOTTFRIED von @Orlando furioso

IMG_2289.jpeg


#2 PEUGEOT PX 10 von @Gude

1000229499.jpg


#3 IMHOLZ von @stahlpedaleur

1000229800.jpg


#4 ORLOWSKI Caféracer von @Le Nixon

1000231514.jpg


#5 MINERVA Pro Team von @Michael Aaron

1000232121.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Klassiker des Monats - KdM Juli 2025
Hilfreichster Beitrag geschrieben von FloKos67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gottfried
Gottfried, ein französisches Fahrrad?

Ja, F. Gottfried & C., 68270 Wittenheim, Frankreich, hat Rennräder, Sporträder und Alltagsräder produziert.

Das Rad ist nichts besonders Wertvolles, aber ich habe eine „sentimentale“ Beziehung dazu, weil ich Elsässer bin und schon immer ein elsässisches Rad haben wollte. Ich habe es vor dem Schrott gerettet: Kettenblatt gebrochen, Lenker abgesägt, Bremsen fehlten …

Ich habe es so aufgebaut, wie ich mir ein typisches französisches Fahrrad vorstellte. Ich habe keine Ahnung, ob das Fahrrad je so ausgesehen hat. Ich weiß auch nicht, ob Gottfried den Rahmen selbst gelötet hat. Er hat wohl viel häufiger Rahmen zugekauft.

Außer dass das Rad in der Gegend von Mulhouse zusammengestellt wurde, steckt noch recht viel Saint-Étienne dran.

Hier Sind die Daten:
Rahmen: Gottfried (Vitus oder Gottfried Special?)
Naben: Normandy
Felgen: Mavic
Kurbeln: Stronglight
Pedale: Lyotard
Haken, Riemen: Christophe
Vorbau, Lenker: Belleri France
Umwerfer: Simplex
Schaltwerk: Simplex

Aus der Schweiz:
Bremszangen: Weinmann
Bremshebel: Weinmann

Aus Italien:
Sattel: Selle San Marco

Aber ihr wollt Bilder sehen - hier bitte:
IMG_2285.jpeg


IMG_2289.jpeg


IMG_2286.jpeg


IMG_2295.jpeg


IMG_2296.jpeg


IMG_2291.jpeg


IMG_2293.jpeg


IMG_2294.jpeg


IMG_2298.jpeg
IMG_2297.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Franzose aufgebaut mit Shimano-Mischmasch als Regenbogen-Forelle.
Ein Peugeot PX10 schicke ich ins Rennen
IMG_20250702_220843.jpg

Gerne wollte ich auch mal ein PX10 fahren und als sich ein gut erhaltenes Exemplar in meiner Größe käuflich erwerben ließ schlug ich zu. Also nur das Rahmenset. Auf ein weiteres Rad mit Simplex, Mafac & co. hatte ich keine Lust. Eine schöne 6-fach 6207/6208 lag bereit und sollte eigentlich verbaut werden. Die BR-6207 musste ich dafür mit neuen Bolzen auf Mutternbefestigung umbauen. Leider waren die 6208 Schalthebel (zwei Paar!) defekt und ich erhielt ein paar 105er Schalthebel als Ersatz.
IMG_20250702_190126.jpg
IMG_20250702_190130.jpg
Als Folge des Schalthebel-Debakels dachte ich mir dann: Wenn das mit der Gruppenreinheit hinüber ist könnte ich auch Akzente mit einer Dura-Ace-Black Kurbel (selbst produziertes Repro) und dem entsprechenden Steuersatz setzen.
IMG_20250702_190143.jpg

Um das RD-6208 an dem Simplex-Ausfallende montieren zu können nutze ich einen Adapter, der die Range vom Schaltwerk nach oben verschiebt. So lässt sich die Mischkassette von 17Z - 32Z bestehend aus UG- und HG-Ritzeln hervorragend in Verbindung mit den 53/38 Kettenblättern schalten.
IMG_20250702_190138.jpg

Die Schutzbleche habe ich mit foliert mit Teststücken, die einem der Online-Versender für den KFZ-Bereich zuschickt wenn man sich die Farbe mal anschauen möchte. Tatsächlich wirkt der Grün-Ton auf Bildern etwas heller als in Wirklichkeit und der krasse Metallic-Effect kommt kaum zur Geltung.
IMG_20250702_190136.jpg

Das Lenkerband ist von GREPP und soll ich waschen und wiederverwenden lassen. Darauf bin ich etwas gespannt. Zufällig passen die lila Brems- und Schaltzughüllen von Jagwire perfekt zum Lenkerband.
 
Ein Peugeot PX10 schicke ich ins Rennen
Anhang anzeigen 1642394
Gerne wollte ich auch mal ein PX10 fahren und als sich ein gut erhaltenes Exemplar in meiner Größe käuflich erwerben ließ schlug ich zu. Also nur das Rahmenset. Auf ein weiteres Rad mit Simplex, Mafac & co. hatte ich keine Lust. Eine schöne 6-fach 6207/6208 lag bereit und sollte eigentlich verbaut werden. Die BR-6207 musste ich dafür mit neuen Bolzen auf Mutternbefestigung umbauen. Leider waren die 6208 Schalthebel (zwei Paar!) defekt und ich erhielt ein paar 105er Schalthebel als Ersatz.
Anhang anzeigen 1642396Anhang anzeigen 1642397Als Folge des Schalthebel-Debakels dachte ich mir dann: Wenn das mit der Gruppenreinheit hinüber ist könnte ich auch Akzente mit einer Dura-Ace-Black Kurbel (selbst produziertes Repro) und dem entsprechenden Steuersatz setzen.
Anhang anzeigen 1642398
Um das RD-6208 an dem Simplex-Ausfallende montieren zu können nutze ich einen Adapter, der die Range vom Schaltwerk nach oben verschiebt. So lässt sich die Mischkassette von 17Z - 32Z bestehend aus UG- und HG-Ritzeln hervorragend in Verbindung mit den 53/38 Kettenblättern schalten.
Anhang anzeigen 1642400
Die Schutzbleche habe ich mit foliert mit Teststücken, die einem der Online-Versender für den KFZ-Bereich zuschickt wenn man sich die Farbe mal anschauen möchte. Tatsächlich wirkt der Grün-Ton auf Bildern etwas heller als in Wirklichkeit und der krasse Metallic-Effect kommt kaum zur Geltung.
Anhang anzeigen 1642406
Das Lenkerband ist von GREPP und soll ich waschen und wiederverwenden lassen. Darauf bin ich etwas gespannt. Zufällig passen die lila Brems- und Schaltzughüllen von Jagwire perfekt zum Lenkerband.
Die Teilzusammenstellung finde ich völlig in Ordnung, aber diese Farbkombinationen?! o_O
Schon sehr wild! ;)
 
Nach 2 Monaten ohne Schweizer Beteilung ist es wieder mal an der Zeit, was schönes zu zeigen.
Was wäre da nicht besser geeignet als ein wunderbarer Imholz aus St. Gallen!
Dies ist mein neuster Zugang und ich konnte ihn vom Vorgänger gleich fahrbereit übernehmen. Nur noch Sattelhöhe anpassen und Pedalen wechseln und schon ist der Imholz mit Nummer 11193 für mich einsatzbereit. Erste Fahrt war schon sehr angenehm. Mit dem Brooks Sattel muss ich mich noch ein wenig anfreunden.
Den Imholz habe ich eigentlich nur wegen den schönen Georg Fischer Muffen gekauft. Da die Rahmengrösse mit Sitzrohr Mitte - Oben 56 cm und Oberrohr Mitte - Mitte 57.5 cm, ein wenig zu gross ist. Doch mit dem jetzigen Vorbau, geht es ziemlich gut.

Der Rahmen wurde in den 50ern in St. Gallen hergestellt, aus Reynolds 531 Rohrsatz, vollständiger Georg Fischer Temperguss Muffensatz mit Tretlager, Gabelbrücke und vordere Ausfallenden, alles aufwendig und formschön bearbeitet. das hintere Ausfallende ist ein Campagnolo Open C.
Der Vorvorbesitzer hat anfangs der 1980er Jahre den Rahmen bei Imholz St. Gallen neu lackieren lassen und mit neuen Shimano Dura-Ace 7200 EX, Nadax, Weinmann Carrera, 3ttt und Look Komponenten aufbauen lassen.
DSC_0224.JPEG

Rahmennummer 11193.
Gewicht fahrbereit: 10.1 kg
DSC_0226.JPEG
DSC_0228.JPEG
DSC_0229.JPEG
DSC_0246.JPEG
DSC_0247.JPEG
DSC_0230.JPEG

DSC_0252.JPEG

DSC_0236.JPEG
DSC_0233.JPEG
 
@stahlpedaleur

Wunderschöne Gabelkrone! Bekommen wir Infos zur Schraube im Tretlagergehäuse?
Da war ursprünglich der Öler drin. Beim Nadax Tretlager brauchts das aber nicht mehr. Das wurde als es in den 80ern neu lackiert wurde ausgetauscht und mit einer Schraube verschlossen.
 
Nach 2 Monaten ohne Schweizer Beteilung ist es wieder mal an der Zeit, was schönes zu zeigen.
Was wäre da nicht besser geeignet als ein wunderbarer Imholz aus St. Gallen!
Dies ist mein neuster Zugang und ich konnte ihn vom Vorgänger gleich fahrbereit übernehmen. Nur noch Sattelhöhe anpassen und Pedalen wechseln und schon ist der Imholz mit Nummer 11193 für mich einsatzbereit. Erste Fahrt war schon sehr angenehm. Mit dem Brooks Sattel muss ich mich noch ein wenig anfreunden.
Den Imholz habe ich eigentlich nur wegen den schönen Georg Fischer Muffen gekauft. Da die Rahmengrösse mit Sitzrohr Mitte - Oben 56 cm und Oberrohr Mitte - Mitte 57.5 cm, ein wenig zu gross ist. Doch mit dem jetzigen Vorbau, geht es ziemlich gut.

Der Rahmen wurde in den 50ern in St. Gallen hergestellt, aus Reynolds 531 Rohrsatz, vollständiger Georg Fischer Temperguss Muffensatz mit Tretlager, Gabelbrücke und vordere Ausfallenden, alles aufwendig und formschön bearbeitet. das hintere Ausfallende ist ein Campagnolo Open C.
Der Vorvorbesitzer hat anfangs der 1980er Jahre den Rahmen bei Imholz St. Gallen neu lackieren lassen und mit neuen Shimano Dura-Ace 7200 EX, Nadax, Weinmann Carrera, 3ttt und Look Komponenten aufbauen lassen.
Anhang anzeigen 1642521
Rahmennummer 11193.
Gewicht fahrbereit: 10.1 kg
Anhang anzeigen 1642522Anhang anzeigen 1642523Anhang anzeigen 1642524Anhang anzeigen 1642525Anhang anzeigen 1642526Anhang anzeigen 1642527
Anhang anzeigen 1642530
Anhang anzeigen 1642528Anhang anzeigen 1642529
Ein klassischer Neo-Klassiker! Wunderbar 👍
 
Zurück