Stimmt, vor allem liegt eben schon relativ weit unten ein vergleichsweise hohes Moment an in einem Bereich wo klassische Gabelscheiden noch sehr dünn sind. Bei der Gabelkrone ist es dann einseitig "nur" noch die doppelte Belastung.
Ich habe mal kurz eine stark vereinfachte Rechnung gemacht. Kräfte usw. sind nicht Maßstabsgetreu gezeichnet. Sorry für die Schmiererei, hab nicht viel Zeit investiert:
- Gabel steht vertikal (das entlastende Moment durch Eigengewicht und Lenkwinkel wird als nicht berücksichtigt)
- Durchmesser Rad = 0,4m
- Felgenbremse greif genau beim Radius an
- Durchmesser Disc = 0,1m
- Steuerrohr wird als Einspannung 0,2m über der Felgenbremse simuliert (kann wer will wieder in ein Kräftepaar zerlegen)
- Bremskraft F_B = 400N
- Eigengewicht wird nicht berücksichtigt (würde hier auch nur eine Normalkraft ergeben)
- Es werden die Momente und Querkräfte der gesamten Gabel betrachtet. Bei der Felgenbremse teilen sich diese Kräfte auf beide Scheiden auf, bei der Disc werden sie von einer Scheide übernommen.
- Torsion etc. wird ausgelassen, wirklich nur eine simple Betrachtung
- Auflagerbedingungen wurden am Gesamtsystem ermittelt, danach wurde nur noch die Gabel ohne Rad betrachtet
- Die Bremskräfte F_Felge bzw. F_Disc ergeben sich aus einzelner Betrachtung des Rades, können aber auch aus den Auflagerbedingungen zurückgerechnet werden
Betrachtet man die Verläufe so zeigt sich:
- Über dem Punkt der Felgenbremse sind die Verläufe gleich (muss so sein, man kann ja auch "nach oben" freischneiden)
- Bei der Scheibenbremse hat man sehr großen Schub zwischen Nabe und Scheibenbremse sowie bereits ein Moment von 200 Nm, während es an dieser Stelle bei der Felgenbremse nur 320/4/2=40 Nm pro Scheide sind, also 1/5 des Momentes!