• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Kenne ich.....Hauptsache man weiss, wo das gesuchte Teil sich befindet....
Genau da liegt das Problem ... ;)

Hier noch etwas zum Thema.

Für Lagerschalen, wenn sie stramm sitzen.

WP_20190302_10_40_41_Pro.jpg
WP_20190302_10_40_51_Pro.jpg
Das Ganze in den großen Schraubstock und dann bequem den Rahmen drehen. Die Backen sind glatt und haben eine praktische Stufe.

Schönes Wochenende
 
Um nochmal auf den roten Faden zurück zukommen...

Ein Mann vom Fach meinte, nach der Begutachtung der in Frage kommenden Werkzeuge, daß dieses
Anhang anzeigen 647323
sich am besten zum Durchtrennen von Außenzügen eignen würde, weil es nicht so sehr quetscht, sondern schneidet.
Ok, gesagt, getan...
Anhang anzeigen 647333
Allerdings "kratzt" das absolut neuwertige Teil jetzt - nach der ersten Benutzung - anscheinend hat die Stahleinlage in den Clark's, Spuren hinterlassen?!
Bisher benutze ich immer dieses
Anhang anzeigen 647330
was sich bisher gegenüber allem zu Durchtrennenden, ziemlich kompromisslos gezeigt hat..


ich habe alle drei von dir gezeigten + noch so ein paar komische Teile von Knippex, schlussendlich nutze ich jedoch folgendes Tool: Shimano TL-CT12 https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bowdenzugschneider-TL-CT12-p29799/
am liebsten für das Kürzen von Hüllen und Zügen.
 
Um nochmal auf den roten Faden zurück zukommen...

Ein Mann vom Fach meinte, nach der Begutachtung der in Frage kommenden Werkzeuge, daß dieses
Anhang anzeigen 647323
sich am besten zum Durchtrennen von Außenzügen eignen würde, weil es nicht so sehr quetscht, sondern schneidet.
Ok, gesagt, getan...
Anhang anzeigen 647333
Allerdings "kratzt" das absolut neuwertige Teil jetzt - nach der ersten Benutzung - anscheinend hat die Stahleinlage in den Clark's, Spuren hinterlassen?!
Bisher benutze ich immer dieses
Anhang anzeigen 647330
was sich bisher gegenüber allem zu Durchtrennenden, ziemlich kompromisslos gezeigt hat..

Ich benutze zum Schneiden von Außen- und Innenzügen gern den Dremel mit Trennscheibe. Dann verbiegt nichts und die Seele franst nicht aus.

Edit: ggf. Schutzbrille tragen
 
Mini-Trennscheibe war meine vor Bolzenschneider Methode!
Hatte einen Dremel-Klon mit flexibler Antiebswelle + Trennscheibe, mittels Kabelbinder, fest am Reparaturständer befestigt.
Funktioniert wie beschrieben, in meiner Konstellation auch recht fix! Empfand aber negativ, daß die Kunststoffummantelung beim Trennen schmilzt und dann verhärtet?!
 
Mini-Trennscheibe war meine vor Bolzenschneider Methode!
Hatte einen Dremel-Klon mit flexibler Antiebswelle + Trennscheibe, mittels Kabelbinder, fest am Reparaturständer befestigt.
Funktioniert wie beschrieben, in meiner Konstellation auch recht fix! Empfand aber negativ, daß die Kunststoffummantelung beim Trennen schmilzt und dann verhärtet?!
Dann musst Du immer wieder absetzen, Ummantelung und ein eventueller Liner können es natürlich nicht ab, wenn das Metall anfängt zu glühen. Oder auf Bügelsäge plus Feile umsteigen, geht auch.
 
Mini-Trennscheibe war meine vor Bolzenschneider Methode!
Hatte einen Dremel-Klon mit flexibler Antiebswelle + Trennscheibe, mittels Kabelbinder, fest am Reparaturständer befestigt.
Funktioniert wie beschrieben, in meiner Konstellation auch recht fix! Empfand aber negativ, daß die Kunststoffummantelung beim Trennen schmilzt und dann verhärtet?!

Dann musst Du immer wieder absetzen, Ummantelung und ein eventueller Liner können es natürlich nicht ab, wenn das Metall anfängt zu glühen. Oder auf Bügelsäge plus Feile umsteigen, geht auch.
Das habe ich auch bis kürzlich betrieben, ohne Nachfeilen und Aufweiten des zusammengeschmorten Innenliner funktionierte bei mir nichts. Und da ich zwei Schrauborte habe (notgedrungen), erfreute die Dremellösung auch noch mit Packmaß, was dann öfter einen größeren Rucksack nötig machte. Hab mir jetzt auf Empfehlung von @roykoeln dann endlich das bestimmungsgerechte Werkzeug von Knipex kommen lassen. Feile gehört aber immer noch in die gute Küche, Schleifbock macht mir zuviel Dreck.
 
Mit dem kannst Du auch wieder zu viel Wärme eintragen beim Planieren...
Ja, aber da hatte ich bislang offenbar Glück. Zum Dremel aber kein Vergleich gewesen.
Was richtig nervt, ist der in der unter-der-Woche-Werkstatt fehlende Schraubstock. Ich hätte zwar noch einen "übrig", aber den packt der Küchentisch nicht weg. Und die Schlosserbank, derzeit ohnehin unabkömmlich weil zugestapelt, kriege ich in der Küche nur nach Umbau unter, das ist mir dann für ein Provisorium allerdings zu viel Action.
 
Mit einem originalen ELDI, wird nun bei mir "noch" schöner geschraubt! Gestern Abend konnte ich ihn zumindest schonmal komplett sauber machen und leicht aufarbeiten. Es wird nun noch aggressiv Ausschau gehalten nach weiteren original-Ersatzteilen wie Handrädern oder einem 2. Montagearm oder einer Logo-Plakette usw. Die Backen der Klammern tauche ich in den kommenden Tagen noch in dunkelblaues Flüssiggummi. Das muss ich mit einer alten PARKTOOL Klammer eh noch machen.

Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_01.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_02.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_03.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_04.jpg
 
Mit einem originalen ELDI, wird nun bei mir "noch" schöner geschraubt! Gestern Abend konnte ich ihn zumindest schonmal komplett sauber machen und leicht aufarbeiten. Es wird nun noch aggressiv Ausschau gehalten nach weiteren original-Ersatzteilen wie Handrädern oder einem 2. Montagearm oder einer Logo-Plakette usw. Die Backen der Klammern tauche ich in den kommenden Tagen noch in dunkelblaues Flüssiggummi. Das muss ich mit einer alten PARKTOOL Klammer eh noch machen.

Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_01.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_02.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_03.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_04.jpg
Der Schrank im Hintergrund sieht auch Selbstgemacht aus? Du scheinst eine schicke Werkstatt zu haben
 
Mit einem originalen ELDI, wird nun bei mir "noch" schöner geschraubt! Gestern Abend konnte ich ihn zumindest schonmal komplett sauber machen und leicht aufarbeiten. Es wird nun noch aggressiv Ausschau gehalten nach weiteren original-Ersatzteilen wie Handrädern oder einem 2. Montagearm oder einer Logo-Plakette usw. Die Backen der Klammern tauche ich in den kommenden Tagen noch in dunkelblaues Flüssiggummi. Das muss ich mit einer alten PARKTOOL Klammer eh noch machen.

Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_01.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_02.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_03.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_04.jpg
Wo Ihr die alle immer hernehmt...:idee:

Glückwunsch.:daumen:
 
Ich habe hier in den letzten 3 Jahren alles komplett selber gebaut. Mit den folgenden 4 Bildern + dem oben mit dem ELDI Montageständer habt Ihr praktisch einen 360 Grad Blick. Vielleicht versteht man dann, warum ich hier auch wirklich gerne viel Zeit verbringe :);)

Wie man vielleicht erkennt, beschäftige ich mich mit Holz (und Metall) viel mehr als mit Fahrrädern. Mit Fahrrädern dafür aber noch viel länger. Das waren jetzt spontane Bilder von einem eher "unaufgeräumten" Zustand. Ja, ich bin da pingelig ;-)

IMG_3303.jpg


IMG_3304.jpg


IMG_3305.jpg


IMG_3306.jpg


Eldi-Fahrrad-Montagständer-Reparatur-Reparaturaständer_01.jpg
 
Zurück