PrincipiaRSC
Aktives Mitglied
- Registriert
- 15 März 2020
- Beiträge
- 2.448
- Reaktionspunkte
- 1.884
Achtung : Hoher Suchtfaktor ! Ein Beispiel
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sicher nichtok verstehe ungefähr den Ansatz, aber macht man sowas grundsätzlich (nach Fahrradmechaniker - Lehrbuch ) so?
Bin da unbedarft da noch nie dran gedacht die Kurbel zu richten......
Ich möchte ja nicht die Blätter richten sondern die Strahlen des Kurbelsterns.Blätter anbringen und dann mit Knippex Zangenschlüssel behutsam richten
Ich hatte das mal an Hand einer SL Kurbel gezeigt, ich lege die Kurbel auf eine Anreiß.oder Richtplatte, und sehe genau welcher Arm nicht plan aufliegt, den richte ich dann vorsichtig im Schraubstock, feine Seitenschläge muss man mit Paßscheiben zwischen KB, und Arm ausgleichen.Ich möchte ja nicht die Blätter richten sondern die Strahlen des Kurbelsterns.
Gummi Hammer wird nix,du brauchst einen Schonhammer der Masse hatIch möchte ja nicht die Blätter richten sondern die Strahlen des Kurbelsterns.
Isses eigentlich auch ...Dachte immer das wäre für Kettenblätter.
Eine 93er Stronglicht ist mir schon mal frakturiert, bei dieser Übung.
Ah ... okay ... dann doch vielleicht besser nicht ...Eine 93er Stronglicht ist mir schon mal frakturiert
Ja,Eine 93er Stronglicht ist mir schon mal frakturiert, bei dieser Übung.Deren Alu ist extrem Spröde.
![]()
Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.Eine 93er Stronglicht ist mir schon mal frakturiert, bei dieser Übung.Deren Alu ist extrem Spröde.
![]()
Viel war es nicht, es gibt eben spröde Legierungen...Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.
Ist wie bei alten Alurahmen ohne tauschbares Schaltauge. Ein wenig ist kein Problem. Bei mehr sollte man über zusätzliche Maßnahmen wie erwärmen des verformten Teils vor/während dem zurück biegen nachdenken.

Eine 93er Stronglicht ist mir schon mal frakturiert, bei dieser Übung.Deren Alu ist extrem Spröde.
![]()
Ah ... okay ... dann doch vielleicht besser nicht ...![]()
Ja,
das ist natürlich das Risiko bei so einer Aktion.
So ein Arm wird ja später nicht mehr in Biegerichtung belastet und Kurbel und Blatt werden nicht sofort kollabieren, wenn ein Arm bricht, insofern halte ich das Risiko für überschaubar.
Ach was, Kurbelarme gibt es genug auf der Welt.Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.
Ist wie bei alten Alurahmen ohne tauschbares Schaltauge. Ein wenig ist kein Problem. Bei mehr sollte man über zusätzliche Maßnahmen wie erwärmen des verformten Teils vor/während dem zurück biegen nachdenken.
So ein Maulschlüssel der Marke Drop Forget ist mir auch schon gebrochen...
Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.
Ist wie bei alten Alurahmen ohne tauschbares Schaltauge. Ein wenig ist kein Problem. Bei mehr sollte man über zusätzliche Maßnahmen wie erwärmen des verformten Teils vor/während dem zurück biegen nachdenken.