• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.
Ist wie bei alten Alurahmen ohne tauschbares Schaltauge. Ein wenig ist kein Problem. Bei mehr sollte man über zusätzliche Maßnahmen wie erwärmen des verformten Teils vor/während dem zurück biegen nachdenken.
Viel war es nicht, es gibt eben spröde Legierungen...

 
Eine 93er Stronglicht ist mir schon mal frakturiert, bei dieser Übung. :mad:Deren Alu ist extrem Spröde. :oops:
Ah ... okay ... dann doch vielleicht besser nicht ... 😰
Ja,
das ist natürlich das Risiko bei so einer Aktion.

So ein Arm wird ja später nicht mehr in Biegerichtung belastet und Kurbel und Blatt werden nicht sofort kollabieren, wenn ein Arm bricht, insofern halte ich das Risiko für überschaubar.
Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.
Ist wie bei alten Alurahmen ohne tauschbares Schaltauge. Ein wenig ist kein Problem. Bei mehr sollte man über zusätzliche Maßnahmen wie erwärmen des verformten Teils vor/während dem zurück biegen nachdenken.
Ach was, Kurbelarme gibt es genug auf der Welt.
Bricht einer, kann man ganz schnell Ersatz finden (vor allem bei gängigen Modellen wie der Stronglight 93).
 
Kommt natürlich immer darauf an, um wieviel die Arme verbogen waren.
Ist wie bei alten Alurahmen ohne tauschbares Schaltauge. Ein wenig ist kein Problem. Bei mehr sollte man über zusätzliche Maßnahmen wie erwärmen des verformten Teils vor/während dem zurück biegen nachdenken.

Bei mir waren es ein paar Milimeter.
Mit Augenmaß ging da nichts, bzw ich dachte es wäre nur eine der Kettenblattaufnahmen aus de Mitte.
Mit dem Zusatzumwerfer als Messfühler konnte ich dann über die Anschlagschraube die Aufnahmearme anfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es ging doch ganz anders und viel schneller als gedacht.
Mit dem Zusatz-Umwerfer konnte ich ganz fein einstellen.
Nur 2 der 5 Arme des Sterns waren in einer Flucht obwohl die
Kurbel neuwertig aussah.
@rudifix hat mich dann auf eine Idee gebracht.
Ich hatte noch dieses Werkzeug (VAR 158) das ich noch nie benutzt habe:

Anhang anzeigen 1687637

Anhang anzeigen 1687638

Damit waren die 3 Arme des Sterns in kürzester Zeit gerichtet und
die Kurbel läuft bolzengerade. Viel Kraftauwand war nicht nörtig.
Hat keine Spuren hinterlassen und selbst wenn würde man die jetzt, da die Kettenblätter drauf sind,
nicht mehr sehen.
Dachte immer das wäre für Kettenblätter.

Anhang anzeigen 1687639
Interessant!
Wie hast du festgestellt das es DIE drei Arme waren die gerichtet werden mussten und nicht die zwei die vermutlich korrekt waren?
 
Interessant!
Wie hast du festgestellt das es DIE drei Arme waren die gerichtet werden mussten und nicht die zwei die vermutlich korrekt waren?

Der mit dem größten Ausschlag lag in der Mitte von den anderen beiden.
War für mich irgendwie logisch das so zu deuten.
Man hätte auch die anderen beiden nehmen können, hätte dann halt in verschiedene Richtungen
gezogen. Erschien mir unlogisch.
Wäre bestimmt auch gegangen, sind ja nur Millimeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück