• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roval Alpinist Cockpit II – Ausprobiert!: Leichtigkeit in Bestform?

Anzeige

Re: Roval Alpinist Cockpit II – Ausprobiert!: Leichtigkeit in Bestform?
Das wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen. Habe in der Vergangenheit mal darüber nachgedacht, die einfachen runden Spacer durch solche zu ersetzen, es dann aber verworfen.
 
es gibt hier beide Varianten:

https://www.specialized.com/de/de/aethos-2-vorbau-spacer--übergangsset-für-alpinist-cockpit-ii/p/1000335264?color=1000335266-1000335264&searchText=S252500011

https://www.specialized.com/de/de/aethos-2-spacer-übergangs-kit-für-alpinist-vorbau/p/4294713?color=5469165-4294713&searchText=S252500008


Ohne dich zu nötigen und zu zwingen 10 Euro zu verballern, würde es mich brennend interessieren ob das ans V1 passt🙃

Wenn ich die Daten vergleiche passt es nicht:

Aethos V1:
Oberes Lager 41.8 x 30.5 x 8 x 45°
Aethos V2:
Oberes Lager 49.5 x 40.5 x 6.5 45°

Aethos V1:
Steuersatzkompressionsring konnte ich nicht finden
Aethos V2:
Steuersatzkompressionsring 44.5 x 28.6 x 9

Das Headsetvover von V2 greift natürlich in den entsprechenden Kompressionsring.

Die Frage wäre was passiert oder wie es optisch aussieht wenn man alles unter Punkt 34 auf ein bestehendes Lager/Kompressionsring Setup von V1 montiert. Da die Lager Aussendurchmesser aber um 7.7 mm abweichen, wird vermutlich kein schöner Abschluss möglich sein. Auch ob das System schleiffrei ist wäre dann interessant. Vermutlich müsste man hier ein 3D Druckteil herstellen um das Headsetcover so umzumodelieren das beide Seiten passen.
Anhang anzeigen 1700626


Die Leitungen könnten ja nach wie vor wie gewohnt aussen in den Lenker geführt werden, wie du es jetzt montiert hast. Mir ginge es nur um den optischen Abschluss zwischen Spacer und Vorbau/Lenker.

Natürlich kann ich die Leitungen weiterhin außerhalb des Lenkers verlegen, um mir zwei neue Leitungen und das Verlegen dieser zu ersparen. Aber warum nicht die bestehende Möglichkeit der Innenverlegung nutzen, wenn sie gegeben ist? Die einfachen runden Spacer stören mich nicht und haben das auch beim Alpinist Cockpit I nicht getan. Fakt bleibt aber, die Leitungen werden bei beiden Lösungen außerhalb der Spacer verlaufen.
 
Natürlich kann ich die Leitungen weiterhin außerhalb des Lenkers verlegen, um mir zwei neue Leitungen und das Verlegen dieser zu ersparen. Aber warum nicht die bestehende Möglichkeit der Innenverlegung nutzen, wenn sie gegeben ist? Die einfachen runden Spacer stören mich nicht und haben das auch beim Alpinist Cockpit I nicht getan. Fakt bleibt aber, die Leitungen werden bei beiden Lösungen außerhalb der Spacer verlaufen.
Da haben wir uns missverstanden. Ich würde auch immer die Leitungen direkt unter dem Cockpit in den Lenker führen.

Ich meinte eine Komplette Integration vom V1, geht natürlich nicht ohne Dremel und weitreichenden Anpassungen am Rahmen und Steuerrohr.
 
Da haben wir uns missverstanden. Ich würde auch immer die Leitungen direkt unter dem Cockpit in den Lenker führen.

Ich meinte eine Komplette Integration vom V1, geht natürlich nicht ohne Dremel und weitreichenden Anpassungen am Rahmen und Steuerrohr.

Von einer kompletten Integration bin ich nicht ausgegangen und habe es auch so nicht verstanden.

Ist überdies technisch nicht möglich, ohne den Rahmen zu zerstören. Das Steuerrohr vom Aethos 1 ist dafür einfach zu schmal gebaut.

Vielmehr bin ich davon ausgegangen, dass du die Spacer der integrierten Leitungsverlegung nutzen möchtest, um einen fließenderen Übergang zwischen Rahmen und Cockpit zu erzielen, die Leitungen aber außerhalb der Spacer verlegst?!

Das ginge mit der von Maxxi geposteten Lösung. Zumindest in der Theorie, da sich die Dimension des Vorbauteils des neuen Alpinist Cockpit verändert hat. Ohne es nachgemessen zu haben, stimmen die Bereiche des Rapide Cockpits mit denen des Alpinist 1 Cockpits überein.

Hier wird nur ein Test helfen können, wie das Zusammengebaut aussieht. €40,- wäre dafür aber ein nicht ganz preiswerter Test.
 
Vielmehr bin ich davon ausgegangen, dass du die Spacer der integrierten Leitungsverlegung nutzen möchtest, um einen fließenderen Übergang zwischen Rahmen und Cockpit zu erzielen, die Leitungen aber außerhalb der Spacer verlegst?!
ja genau, so hätte ich es vor.

Hier wird nur ein Test helfen können, wie das Zusammengebaut aussieht. €40,- wäre dafür aber ein nicht ganz preiswerter Test.
Bei mir fehlt auch noch das Cockpit, also ein bisschen sehr teuer, wenn es nicht passen sollte 🙃
 
Das neue Alpinist Cockpit sieht schon etwas gefälliger aus. Dass wird bei mir bleiben, auch weil ich die Breite von 42cm auf 40cm verringern wollte. Greift sich angenehmer als das 42er.
Neue Leitungen brauchst du aber auch, wenn du sie nicht durch den Lenker verlegen willst. Es sei denn, deine sind noch lang genug? Mit einem lapidaren Zentimeter ist es nicht getan....
€400,- für Cockpit zuzüglich weiterer Materialkosten ist sicher kein Pappenstil, aber immer noch günstiger als einteilige Carboncockpits der üblichen Verdächtigen. Aliexpress lasse ich bewusst außen vor....
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Leitungen brauchst du aber auch, wenn du sie nicht durch den Lenker verlegen willst. Es sei denn, deine sind noch lang genug? Mit einem lapidaren Zentimeter ist es nicht getan....
Das bin ich mir bewusst, ich habe meine Leitungen so kurz gehalten, dass da nichts übrig bleibt beim STI entfernen. Macht mir aber nichts aus, dann mache ich fürs nächste Frühjahr gleich einen grossen Service, wenn ich schon alles neu einziehen muss.
 
Zurück