• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roval Rapide CLX Sprint und CLX III: Neue Aero-Laufräder mit unkonventionellem Konzept

Anzeige

Re: Roval Rapide CLX Sprint und CLX III: Neue Aero-Laufräder mit unkonventionellem Konzept

Ich möchte hier nochmal das Ergebnis des Windtunneltests bringen, das im letzten Nero Podcast besprochen wurde. Zugegeben, weder DT Swiss noch Roval Laufräder wurden getestet.

Laut der Tests gibt es kaum Unterschiede zwischen den Herstellern und den Reifenbreiten. Dagegen wird der Komfort bei breiteren Reifen höher, was ja auch hilft, längere Zeit höhere Watt zu treten.

daw.jpg
 
Die Logik von Speci ist schon gegeben, aber bei den geringen Unterschieden in der Höhe hätte man beide Laufräder auch gleich hoch gestalten können. Kann mir keiner erzählen, dass sich da Gewicht im sinnvollen Rahmen einsparen lässt. Bei den wenigen mm Unterschied wirkt es wie reines Marketing. Vorne hoch und hinten flacher wird von den TT-Nerds an Straßenrädern schon länger gefahren, dann aber mit deutlichen Unterschieden in der Höhe.
Wer macht denn sowas? Können sich diese Nerds kein anständiges Hinterrad leisten?
 
Kann man doch nachlesen:

Specialized says the design process started when Lionello Bardina, the brand’s R&D aero engineer – aware how important the leading edge is in aerodynamic performance – combined Roval’s previous-generation CLX 64mm-deep front wheel with a 33mm-deep Alpinist wheel in the wind tunnel.

With the baseline aerodynamics of a matched CLX 64 wheelset (front and rear) established at 100 per cent, apparently the 64/33 combination achieved 90 per cent of that baseline, “at a huge weight saving”.

Ja, aber was bringt dir in einem Sprint oder bei einem TT auf einem flachen Kurs bei 50/60/70 kmh ein "huge weight saving" am Hinterrad? Auch die Marketingabteilung liebt den Windtunnel ;-)
 
Kann man doch nachlesen:

Laut Specialized begann der Designprozess, als Lionello Bardina, der Forschungs- und Entwicklungsingenieur der Marke, der sich bewusst war, wie wichtig die Führungskante für die aerodynamische Leistung ist, das 64 mm tiefe CLX-Vorderrad der vorherigen Generation von Roval mit einem 33 mm tiefen Alpinist-Rad im Windkanal kombinierte.

Mit der Basis-Aerodynamik eines abgestimmten CLX 64-Radsatzes (vorne und hinten) bei 100 Prozent erreichte die Kombination 64/33 anscheinend 90 Prozent dieser Basislinie, "bei einer enormen Gewichtseinsparung".

Quelle
Genau darum ging es mir doch. Ein solches extremes Setup hätte für meinen Geschmack auch Sinn ergeben, da man auf eine gute Aerodynamik bei niedrigem Gewicht käme. Aber genau das hat Speci ja eben nicht umgesetzt, sondern fast eine identische Laufradhöhe genutzt und dann verstehe ich nicht, warum man nicht gleich auf 63/63 gegangen ist.
 
Wer macht denn sowas? Können sich diese Nerds kein anständiges Hinterrad leisten?
Du musst nur ab und an auf den Insta-Accouts von Wattshop und co nachschauen;) Da gibts immer wieder Beispiele und bei den Teilen, die da so verbaut werden, wirds nicht am Geld gescheitert sein.
 
Genau darum ging es mir doch. Ein solches extremes Setup hätte für meinen Geschmack auch Sinn ergeben, da man auf eine gute Aerodynamik bei niedrigem Gewicht käme. Aber genau das hat Speci ja eben nicht umgesetzt, sondern fast eine identische Laufradhöhe genutzt und dann verstehe ich nicht, warum man nicht gleich auf 63/63 gegangen ist.
Klar kann man sagen die 5mm Differenz reißen es doch nicht raus, aber aus Spaß an der Freude haben die Speci Jungs das sicher nicht gemacht. Ich bin aber auch kein Aero Engineer und ich gehe mal davon aus, dass du wissen was sie tun. Feldversuche mit den Pros wird es sicher im Vorfeld gegeben haben, bevor das an die breite Masse verkauft wird. Mir ist das egal. ich fahr noch den CLX Gen. 1 und mit vorne 51mm und hinten 60mm und mir reicht das völlig aus. Ob ich da bei 250m 18cm schneller am Ziel bin, ist für mich uninteressant.
 
Was sagt denn Deine Glaskugel so? In wie viel Jahren kann man damit nicht mehr Fahrrad fahren?
Du kannst dann damit sehr wohl noch fahren - nur wann ist die Frage! Du darfst dann nur noch nachts nach Mitternacht raus und heimlich deine Runden fahren, wenn das Technical Department der Stylepolizei im Bett liegt und schläft. :D
 
Die breite der Reifen wird doch durch die UCI nicht eingeschränkt
Doch.


Der Markt richtet sich danach aus.
Und wenn keiner mehr 38 Lenker in UCI Rennen sieht, will die auch keiner mehr kaufen.
Aus dem Auge, aus dem Sinn.

Stell dir mal vor im MTB Bereich wäre das so.
Da würden wir wahrscheinlich Heute noch mit 26" rumfahren.

Die UCI bremst die Entwicklung im RR Sport aus.

Das waren auch die ersten, die über Bremsscheiben gejammert haben.
Einfach nur Mimosen in dem Verein!
 
Zuletzt bearbeitet:
wird. Mir ist das egal. ich fahr noch den CLX Gen. 1 und mit vorne 51mm und hinten 60mm und mir reicht das völlig aus. Ob ich da bei 250m 18cm schneller am Ziel bin, ist für mich uninteressant.
Oh Gott, du schleppst gleichzeitig hinten Gewicht mit rum und verlierst vorne die Geschwindigkeit. :eek:
 
Oh Gott, du schleppst gleichzeitig hinten Gewicht mit rum und verlierst vorne die Geschwindigkeit. :eek:
So kann man die Aussage von Spezi zu den "alten" Rapide auch verstehen. Da waren sie doch jahrelang auf dem Holzweg. Und die Mitbewerber (Enve, ...) auch.

3 von 4 LRS bei mir haben hinten auch eine höhere Felge. Käme nicht auf die Idee zu tauschen. Sieht schon mal nicht gut aus.
 

Ich möchte hier nochmal das Ergebnis des Windtunneltests bringen, das im letzten Nero Podcast besprochen wurde. Zugegeben, weder DT Swiss noch Roval Laufräder wurden getestet.

Laut der Tests gibt es kaum Unterschiede zwischen den Herstellern und den Reifenbreiten. Dagegen wird der Komfort bei breiteren Reifen höher, was ja auch hilft, längere Zeit höhere Watt zu treten.

Anhang anzeigen 1641723
Allerdings sind die getesteten Laufräder alle sehr breit außen. Das relativiert die Sache mit der Reifenbreite. Bei schmaleren Laufrädern wo die Reifen dann überstehen sieht die Sache schon wieder anders aus. Gab es aus dem Test Aussagen über die berücksichtigten Yaw Winkel? Der Vorteil des 111 Reifens tritt ja in allen mir bekannten Tests erst bei größeren Winkeln auf. Die müssen dann bei 50kmh ja erstmal realisiert werden IRL. Das zieht die Anströmung ja schon recht dominant auf eher frontal.
 
Specialized says its data shows a 21mm internal rim width combined with a 29mm outer rim width at the bead hooks creates more space to incorporate wide bead hooks, and the larger radius distributes force on the tyre across a larger area.

Von hier: https://www.bikeradar.com/news/roval-rapide-clx-iii

21mm oder 22mm innen finde ich gut, da kann man auch noch mit 26mm Reifen fahren. 29mm außen sind aber schon für 28mm Reifen gefühlt 2mm zu wenig. Das ist schade.

Edit: Hier liest sich das etwas anders mit der Ausenbreite: https://www.specialized.com/de/de/roval-rapide-sprint-clx/p/1000218332?color=1000218337-1000218332

Maße Vorderradfelge

Depth: 63mm, External Width (at widest point): 35mm, Internal Width: 21mm, Bead Hook Width: (4.3)mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück