• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BMC ICS Carbon Aero Masterpiece: One-Piece-Cockpit für Enthusiasten

Die BMC Kombi hat wirklich absolut nichts zu bieten was irgendwie als besonders anzusehen ist. Und eine Vorbau/Lenker Kombi zu entwickeln die schwerer ist als ein Standardcarbonlenker und ein Standardvorbau hat mit "Sicherheitsreserven" auch nix zu tun.
Als Fahrradhersteller schaut man anders drauf, die werden später an dem ein oder anderen BMC Rad montiert sein.

Die THM Lenker kannst du nicht an alle Räder mit D-Shape Gabelschaft montieren, dafür reicht der Klemmbereich und die Klemmkraft nicht aus. Das ist auch ein Problem bei Extralite Vorbauten, zumal die dadurch auch massiv an Steifigkeit verlieren. Genau an dieser wichtigen Schlüsselstelle, spart THM Gewicht ein.
Der Teufel steckt im Detail.
1761649155584.png

Grundsätzlich bin ich aber bei dir, dass andere Hersteller eine leichtere Kombi anbieten, stellenweise sogar günstiger und wenn es nur der Falkenjagt Parapera Aero ist.





Außerdem darf man stark bezweifeln, dass es in 5 Jahren diese Abdeckungen noch als Ersatzteil geben wird
Sowas habe ich früher auch gedacht, wenn wir aber ehrlich zu uns sind, fahren wir unsere Bikes nicht solange.
Hast du schon mal Bedarf für ein ähnliches Bauteil einer anderen Marke gehabt?

Wer sich so ein Lenker kauft und sich diesen an ein anderes Rad montieren möchte, wird sich wegen einem passenden Spacerturm, schon mit 3D Druck beschäftigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint jedenfalls einen Markt dafür zu geben........
Ich sehe den Markt nicht. Ein paar BMC-Fans vielleicht. Aber es wird sich keiner dieses Cockpit an sein Tarmac etc. schrauben. Zu einigen anderen Herstellern ist es gar nicht nicht kompatibel. Ein Winkel von -17° (im techn. Handbuch steht aber was von -7° bis -9° je nach Größe) funktioniert auch nicht für jeden.
 
Zuletzt bearbeitet:
0.3% besser? Aha. Welche Genauigkeit hat der Versuchsaufbau im Windkanal denn, in dem das gemessen wurde?
 
„Masterpiece“ ….“Enthusiasten“ u.ä.
—> nette Marketing-Worthülsen.
Nix Neues also.

Irgendwer wird s kaufen und „brauchen“ …
Unsere Rennrad-Hobby-Blase ist doch sowieso voll mit diversen „Masterpieces“ die wir alle ganz dringend „benötigen“ um überhaupt Rennrad fahren zu können.
Von daher….. ist die Aufregung nicht wert.
 
Solch sauschweren Trümmer schrauben sich Enthusiasten nichtmal ans Bike wenn sie das Teil geschenkt bekommen. Das Ding ist mal locker 140gr schwerer als die THM Kombi, potthässlich noch dazu und wiegt sogar mehr als eine durchschnittliche Lenker/Vorbau Kombination div Standardhersteller....

Ich frag mich echt wovon diese Bude lebt - gibt es echt so viele Schweizer die ein Produkt einfach kaufen weils vom "lokalen Hersteller" kom

Es scheint jedenfalls einen Markt dafür zu geben........
ja, der Sale-Markt, wo der Preis mangels Nachfrage um 30-40% Prozent reduziert ist, so wie die meisten überteuerten Räder und Teile ;)
 
Sowas habe ich früher auch gedacht, wenn wir aber ehrlich zu uns sind, fahren wir unsere Bikes nicht solange.
Hast du schon mal Bedarf für ein ähnliches Bauteil einer anderen Marke gehabt?

Wer sich so ein Lenker kauft und sich diesen an ein anderes Rad montieren möchte, wird sich wegen einem passenden Spacerturm, schon mit 3D Druck beschäftigt haben.
Also wenn ich ehrlich zu mir bin dann fahre ich meine Bikes viel länger und wenn ich z.B. mein Scott Addict Premium HMX von 2017 mit der Dura Ace 9100 ansehe, das Scheibenbremsen und Tubeless-LRS hat, die heutigen Produkten in nichts nachstehen, dann sehe ich im Vergleich dazu nix, was heute wirklich irgendwo auch nur ansatzweise besser wäre - nur dass man inzwischen alles absurd verbastelt und verteuert hat. Bei dem Rad habe ich alles an relevanter Innovation der letzten 25 Jahre, aber ohne den Schwachsinn wie in Lenker und Vorbau integrierte Leitungen, ohne proprietäre Teile wie Spacer, Sattelstütze, -klemme etc.

3D-Druck um nen schweren, unpraktischen Fahrradlenker zu wechseln als Selbstverständlichkeit zu sehen zeigt, wie weit wir Verblödung für Fortschritt halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück