Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist ja eine Armada an Lampen. Darf ich fragen, wie die eingesetzt werden? Nacheinander (als Backup)? Gleichzeitig?
Bei Velo-Net gibts auch VO. Das steht zwar nirgends, aber auf Anfrage können sie alles besorgen.Velo Orange wird in D von mehreren Läden direkt vertrieben:
In Berlin von www.dailybreadcycles.net. Hier der Post mit Preisliste: www.dailybreadcycles.net/?p=1349 . Im laden kann auch einiges besichtigt werden..
In Kiel von Bahnes Radsonne, Weissenburgstr. 4 24116 Kiel Telefon: 0049-431/90889506 www.radsonne.com. Preise ähnlich wie dailybread..
Ich meine, es hätte noch nen Dritten gegeben, fällt mir aber nicht ein..
Schutzbleche gibts ja mittlerweile von verschiedenen Herstellern, z.B. Ticino (Electra), die auch noch andere interessante Teile im Angebot haben, wi z.B. nachgebaute TA-Pedale. Hat jemand mit denen schon Erfahrungen gemacht?Ich habe mir die VO Teile in den USA angesehen und finde die meisten Teile nicht so toll. Z.B. sind die Kurbeln recht grob gemachte Dinger, die nicht im entferntesten an die Güte und Oberflächen von alten Campa oder TA Teilen heranreichen. Ein komplettes VO Rad sieht im ganzen ganz schick aus aber bei näherer Betrachtung der Einzelteile erkennt man doch die einfache Machart. Auch den Rahmen sieht man an, dass sie nicht wirklich mit Hingabe gelötet wurden. Der VO Mensch auf der Interbike hat erzählt, dass sie große Schwierigkeiten hatten der Rahmenbaufirma in Taiwan begreiflich zu machen, dass sie Wert auf eine harmonische Gabelbiegung legen, statt eines häßlichen Knicks und dass die Taiwanesen den Wunsch zwar inzwischen einigermaßen befolgen aber nicht wirklich verstanden haben was das soll.
Weniger Auswahl aber bessere Sachen (besonders die von GranBois) gibt es bei Compass Bicycles (Jan Heines Firma).
Ich habe gerade von dort einen Satz (perfekter) Honjo Schutzbleche erhalten, für die ich beim Zoll nur die 19% Einfuhrumsatzsteuer bezahlen musste aber keinen Zoll.
VeloOrange hat übrigens eine Bremse im Angebot, die sowohl lange Schenkel hat, als auch die Wahloption Hülsenmutter/ Bolzenbefestigung. Ist zwar nicht klassisch, aber hat zum Aufbau bepasst. http://velo-orange.blogspot.de/2009/08/nutted-brakes.html (hatte in einen 27" Rahmen 622er Räder eingebaut- Rahmen hatte dazu noch eine Gabel mit altem Maß)
Ich habe mir die VO Teile in den USA angesehen und finde die meisten Teile nicht so toll. Z.B. sind die Kurbeln recht grob gemachte Dinger, die nicht im entferntesten an die Güte und Oberflächen von alten Campa oder TA Teilen heranreichen. Ein komplettes VO Rad sieht im ganzen ganz schick aus aber bei näherer Betrachtung der Einzelteile erkennt man doch die einfache Machart. Auch den Rahmen sieht man an, dass sie nicht wirklich mit Hingabe gelötet wurden. Der VO Mensch auf der Interbike hat erzählt, dass sie große Schwierigkeiten hatten der Rahmenbaufirma in Taiwan begreiflich zu machen, dass sie Wert auf eine harmonische Gabelbiegung legen, statt eines häßlichen Knicks und dass die Taiwanesen den Wunsch zwar inzwischen einigermaßen befolgen aber nicht wirklich verstanden haben was das soll.
Weniger Auswahl aber bessere Sachen (besonders die von GranBois) gibt es bei Compass Bicycles (Jan Heines Firma).
Ich habe gerade von dort einen Satz (perfekter) Honjo Schutzbleche erhalten, für die ich beim Zoll nur die 19% Einfuhrumsatzsteuer bezahlen musste aber keinen Zoll.
Schick! Eigentlich fahre ich 49/50, die OR-Länge werde ich demnächst mal mit meinem Mixte probieren mit einem kürzerem Vorbau.
Einen angeschellten hab ich am Mixte. Schön ist leider anders, und mein Auge fährt mitKaufen! Denzweiten flaha kann man ja anschellen