• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff ESSEN

Was für uns 26 ist, ist für die 2m-Leute 29 ;) Außerdem ist es hipp und in der Ersatzteilbeschaffung vermutlich bald deutlich einfacher als 26. Soll auch toll rollen. :rolleyes:

Aber Du willst doch nicht ernsthaft ne Felgenbremse montieren? Da brems ich Dir drei Laufradsätze im Winter mit durch!
Ich fahre schon seit Anbeginn der HS 33 Zeit , gefühlt 20 Jahre und habe noch nicht eine Felge durch-gehauen , bei vernünftiger Pflege der Bremsflanken und regelmäßigem Bremsbelegwechsel ist das über schau bar .
Scheiben machen da viel mehr Stress und ärger .
Es gibt da sehr viele Beispiele.
Ich habe die neuen Verkaufszahlen von der Eurobike , da siehst du das Verhältnis von 26 zu 29 liegt bei 2 Drittel auf 1 Drittel .
Da bist du schon lange Rentner, bis die Ersatzteile knapp werden . ;)
Mein Crossrad rollt noch besser.
 

Anzeige

Re: Rennradtreff ESSEN
Ich fahre schon seit Anbeginn der HS 33 Zeit , gefühlt 20 Jahre und habe noch nicht eine Felge durch-gehauen , bei vernünftiger Pflege der Bremsflanken und regelmäßigem Bremsbelegwechsel ist das über schau bar .
Scheiben machen da viel mehr Stress und ärger .
Es gibt da sehr viele Beispiele.

Hmm, vielleicht fahren wir woanders - aber ich hab auch schon mehrere RR-Felgen durch. Mit dem MTB sind wir ständig im Schlamm unterwegs, da würde quasi permanent mit Schleifpapier gebremst, das überlebt keine Felge lange. Mit Scheibe hab ich bisher zumindest keine Verschleißprobleme.

Ich habe die neuen Verkaufszahlen von der Eurobike , da siehst du das Verhältnis von 26 zu 29 liegt bei 2 Drittel auf 1 Drittel .
Da bist du schon lange Rentner, bis die Ersatzteile knapp werden . ;)
.

Echt? Mist - und ich dachte ich wär jetzt voll elitär mit nem 26er! :D
 
Ich will jetzt keine Werbestrategie für Magura hier fahren , aber kurz :
Die Kolben fahren parallel zu der Bremsflanke aus dem Kolbengehäuse und schleifen nicht wie V- Brakes auf der Felgenflanke.
Das reduziert der Abrieb auf der Flanke deutlich .
Ich habe noch den guten LR - Satz aus der Zeit, als ich Dualslalom gefahren bin , der ist noch top .
Und auch nicht geschont worden .
Natürlich muss auch die Qualität der Felge stimmen .
Ich finde den Vorteil der Laufradkompatibilität auch nicht ganz unwichtig , gerade im Ausland (Urlaub).
 
Jörg hat Recht - ich fahre mit dem Crosser jeden Tag in's Büro und die Felgenflanken hinten sind schon nach 5000km ziemlich durch. Und das obwohl ich nur auf Straßen und Forstautobahnen fahre. Wie die Gummies auf die Flanke treffen dürfte keine Rolle spielen - nach 500km sind die parallel.
Ich würde den nächsten Crosser auf jeden Fall mit Scheibenbremsen nehmen.
 
Jörg hat Recht - ich fahre mit dem Crosser jeden Tag in's Büro und die Felgenflanken hinten sind schon nach 5000km ziemlich durch. Und das obwohl ich nur auf Straßen und Forstautobahnen fahre. Wie die Gummies auf die Flanke treffen dürfte keine Rolle spielen - nach 500km sind die parallel.
Ich würde den nächsten Crosser auf jeden Fall mit Scheibenbremsen nehmen.


Gerade bei Viel und Allwetterfahrern , was ich so in Alltagsgeschehen mitbekomme , ist die HS 33 sehr beliebt , die wird einmal montiert und befüllt und dann ist Ruhe .
Kein entlüften , Quietschen , schleifen ,ausgehärtete Beläge oder krumme Scheibe.

Es geht nicht um die parallelen Beläge , sondern um das Ausfahren der Klötze parallel zur Flanke .
Das geht bei Seilzugbremsen nicht .

Aber klar da musst du selber deine Erfahrungen machen .

Ich habe mir die neue HS 33 R bestellt , sie ist noch mal optimiert worden und 2014 zu haben .
Ein ausgereiftes und stressfreies Produkt .

Und wie schon erwähnt , kein Patent vom Marktführer .
 
Vor 20:00 Uhr schaffe ich nicht...komme auch erst am Sonntag dazu das Rad zu testen.
Wenn ihr mehr fahren anstatt bremsen würdet, wäre das alles gar kein Problem :p

Volker, am So. eine 29er Runde?!?!

Capture.JPG


Ich würde sagen, da ist die 29er Runde Sonntags am See und drumherum zwingend vorgeschrieben. Ich hoffe mein Bleed-Kit trifft bis dahin ein damit ich meine Bremse hinten entlüftet bekomme (nicht Magura aber zumindest zum ersten Mal).
 
Und der Red Bull Werbung ;)
Ich fühle mich von dir nicht ernst genommen !

Der bekannte Hersteller von Federwegskomponenten? ;)

Ach - ich will doch nur spielen!

Ich würde sagen, da ist die 29er Runde Sonntags am See und drumherum zwingend vorgeschrieben. Ich hoffe mein Bleed-Kit trifft bis dahin ein damit ich meine Bremse hinten entlüftet bekomme (nicht Magura aber zumindest zum ersten Mal).

Falls Du akut was für ne Avid (Code, XX, O, Elixir, Juicy) brauchst, hab hier noch ein Kit stehen. Bei XT müßte Werner Dir weiterhelfen können. - Hmm, vielleicht sollten wir doch mal einen MTB-Treff ESSEN-Thread erstellen :rolleyes:
 
Weis ich doch .

Zum Entlüften könnte ich auch noch helfen , ich kann nämlich auch Scheibe!

Nicht nur HS33:D
 
Gerade bei Viel und Allwetterfahrern , was ich so in Alltagsgeschehen mitbekomme , ist die HS 33 sehr beliebt , die wird einmal montiert und befüllt und dann ist Ruhe .
Kein entlüften , Quietschen , schleifen ,ausgehärtete Beläge oder krumme Scheibe.

Es geht nicht um die parallelen Beläge , sondern um das Ausfahren der Klötze parallel zur Flanke .
Das geht bei Seilzugbremsen nicht .

Ich kann es einfach nicht glauben, daß es bei Felgenbremsen keinen Flankenabrieb gibt. Ich höre es bei fast jedem Bremsvorgang knirschen, weil Straßendreck auf die Felgen gerät. Das kenne ich vom MTB gar nicht, auch nicht im tiefsten Schlamm.
Das Ausfahren der Klötze parallel halte ich für vorgeschobenes Marketinggerede. Schau Dir mal die Geometrie an. Der Druckverlauf im Bremsklotzprofil dürfte extrem flach sein (außen vielleicht 10% höher, als innen). Das zeigt auch die Praxis: Meine Felgenflanken sind sehr gleichmäßig über die gesamte Breite, die der Bremsklotz bestreicht abgenutzt. Na gut, 10% Unterschied geb ich Dir, aber das macht bei 1mm Abnutzung auch nur 0.1mm aus.
Ich hätte es übrigens auch nicht für möglich gehalten, daß es eine solche Abnutzung gibt. Meine RR Flanken sind alle auch nach >10000km noch quasi wie neu. Regen und Dreck macht gewaltig was aus.
 
Anhang anzeigen 108017

Ich würde sagen, da ist die 29er Runde Sonntags am See und drumherum zwingend vorgeschrieben. Ich hoffe mein Bleed-Kit trifft bis dahin ein damit ich meine Bremse hinten entlüftet bekomme (nicht Magura aber zumindest zum ersten Mal).
Ich hab den ganzen Magura-Krempel damals gleich gekauft, weil ich gerne Selbstversorger bin und das Zeug im Hause habe, wenn ich es brauchen sollte. Nun stellt sich heraus, daß die Scheibenbremse nahezu wartungsfrei ist. Kein Entlüften - die Bremsbeläge nutzen nicht ab usw...
Allerdings muß ich Jörg Recht geben, daß die Bremsen einen Kammerton A abgeben, wenn sie bei Nässe betätigt werden. Quietschen kann man das nicht nennen. Mein Crosser quietscht richtig bei Nässe.
Bei der Abnutzung hab ich hier Ersatzbeläge, bis ich 200 Jahre alt bin bzw. in die Kiiste springe (whichever comes first)
 
verschleiß bei Scheibenbremse ist nicht gering.
ok, die scheibe hält...
aber beläge hab ich c.a. nach 1000km getauscht, da weg nach etwas schlamm. und dass nicht nur bei einem modell sondern bei 3 verschiedenen.
alle Bremsen mit Bremsflüßigkeit (red dot) und nicht mineralöl wie bei magura oder Shimano sollten der sicherheit halber einmal im Jahr flüssigkeit gewechselt bekommen.
mit 12k km bin ich mit 2x Bremsklötzen am rennrad billiger.... Felgenverschleiß bei den guten schweren felgen ist auch ok-- die leichten sind nach c.a. 6k runter.... genaugenommen wegen schlechtem wetter 2013 bei den rennen. inbesondere Köln!!!! wo ich viel schleifen lassen musste, weil meine hände nihct funktionierten, dann etwas Schleiz, Tourtransalp..

aber der Druckpunkt und das bremsverhalten ist unübertroffen egal welches wetter: der Grund, warum ich am mtb immer scheibe fahren würde. für weltreise bleibt hs33 :)
 
...
Falls Du akut was für ne Avid (Code, XX, O, Elixir, Juicy) brauchst, hab hier noch ein Kit stehen. Bei XT müßte Werner Dir weiterhelfen können. - Hmm, vielleicht sollten wir doch mal einen MTB-Treff ESSEN-Thread erstellen :rolleyes:
Nee, Tektro/Shimano. Das Kit soll seit Di. unterwegs sein und taugt für alle Hersteller. Habe in die Zukunft investiert.

Weis ich doch .

Zum Entlüften könnte ich auch noch helfen , ich kann nämlich auch Scheibe!

Nicht nur HS33:D
Komme ich vielleicht drauf zurück. Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, das Ding liegt bestimmt morgen in Kasten.

Ich hab den ganzen Magura-Krempel damals gleich gekauft, weil ich gerne Selbstversorger bin und das Zeug im Hause habe, wenn ich es brauchen sollte. Nun stellt sich heraus, daß die Scheibenbremse nahezu wartungsfrei ist. Kein Entlüften - die Bremsbeläge nutzen nicht ab usw...
Allerdings muß ich Jörg Recht geben, daß die Bremsen einen Kammerton A abgeben, wenn sie bei Nässe betätigt werden. Quietschen kann man das nicht nennen. Mein Crosser quietscht richtig bei Nässe.
Bei der Abnutzung hab ich hier Ersatzbeläge, bis ich 200 Jahre alt bin bzw. in die Kiiste springe (whichever comes first)
verschleiß bei Scheibenbremse ist nicht gering.
ok, die scheibe hält...
aber beläge hab ich c.a. nach 1000km getauscht, da weg nach etwas schlamm. und dass nicht nur bei einem modell sondern bei 3 verschiedenen.
alle Bremsen mit Bremsflüßigkeit (red dot) und nicht mineralöl wie bei magura oder Shimano sollten der sicherheit halber einmal im Jahr flüssigkeit gewechselt bekommen.
mit 12k km bin ich mit 2x Bremsklötzen am rennrad billiger.... Felgenverschleiß bei den guten schweren felgen ist auch ok-- die leichten sind nach c.a. 6k runter.... genaugenommen wegen schlechtem wetter 2013 bei den rennen. inbesondere Köln!!!! wo ich viel schleifen lassen musste, weil meine hände nihct funktionierten, dann etwas Schleiz, Tourtransalp..

aber der Druckpunkt und das bremsverhalten ist unübertroffen egal welches wetter: der Grund, warum ich am mtb immer scheibe fahren würde. für weltreise bleibt hs33 :)

Vielleicht muß ich wegen der Abnutzung entlüften? Die Bremse hat 2,6K runter und dürfte mit red dot gefüllt sein. Ich habe allerdings keine Wechselbeläge im Haus da ich eigentlich nicht auf die Idee kam, das Ding könnte verschlissen sein.

Ich fahre doch so brav durch die Gegend. :rolleyes:
 
Uwe , es ging ja in der Diskussion nicht vordergründig um den Verschleiß , sondern um das
stressfreie MTB .Wir können ja mal ein Schwarzbuch der Bremstechnik schreiben.

Auch der Preis des gesamten Bremssystems ist deutlich geringer , da ist auch noch Luft für einen 2. LS
Leichter Verschleiß ist bei der Hs 33 auch ,genau so wie an der Scheibe .

Aber insgesamt ist für bestimmt der Hälfte aller Fahrer eine Scheibe die schlechtere und anfälligere Variante .
Zu welcher Hälfte sich jeder wohl zählt ?

Gerade im unteren und mittleren Preissegment gibt es viel Müll und schlechte Montage .

Der Rahmen und die Gabel müssen genau gearbeitet sein , das Laufrad bzw die Narbe muss passen .
Die Zangen sollten exakt zur Scheibe ausgerichtet sein .
Daran siehst du schon die Anfälligkeit des Systems , dann kommen noch die ganzen Fehler der Fahrer dazu .
Ich betreibe im Sommer immer eine MTB Station in Südfrankreich mit 30 MTB , alle mit Scheibe ,was ich da so alles erlebe.
Du glaubst es nicht !

Und das ist bei einer Hs33 nicht der Fall .
Die ist stressfrei .

In Italien habe ich 2 MTB Camps gemacht ,
bei dem die Teilnehmer ihre Räder selber mitgebracht haben , da war nicht eins
voll funktionsfähig . Wir sind da z.B. durch ein Flussbett nach San Marino hoch gefahren ,
das wäre mit einer HS33 gut zu machen gewesen .
ES geht ja auch um das Haben wollen , wie auch bei den Autos Thema Sport Utility Vehicle.
 
Zurück