Papiertuete
Mitglied
- Registriert
- 22 April 2016
- Beiträge
- 191
- Reaktionspunkte
- 9
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab ich heute gemacht / geprüftHab mich bisschen ungeschickt ausgedrückt. Die Konen werden ja auf die Achse draufgedreht. Diese sollten dort wo die Laufbahnen der Kugeln sind keine Vertiefungen haben. Passiert wenn die Kugeln ohne Fett laufen. Das alte verharzt einfach mit der Zeit z.B nach 20 Jahren ohne Service. Die Achse selbst sollte nicht verbogen sein.
Auf der silbernen Bahn (im Bild) laufen die Kugeln. Die sollte keine Krater haben sonst wird das nix mit schönen weichen Lauf.
Hier drin sollte es auch gut aussehen (Bild). Ist ne 600er Vordernabe. Das was da rechts nach Schaden aussieht sind noch Tropfen vom Reinigungsmittel.
Ich bin Schlagzeuger, da ist das ähnlich: In der Nähe der Stimmschrauben muss an den jeweiligen Stellen am Fellrand der selbe Ton erklingen.Mal an den Speichen Zupfen, "Pling" ist besser, "Plong" schlechter.
Aber nicht übertreiben, erstmal alle Nippel eine Vierteldrehung Richtung fest, wenn "Plong".
Die Lager lassen sich leider nur demontiert beurteilen.
Die 105 ist gutes Fahrmaterial, kann also bleiben.
Ja. Je höher die Speichenspannung, desto gleichmäßiger verteilt sich die Belastung auf alle Speichen. Aber nicht zu fest, dann kann das Rad "chipen". Also vorsichtig rantasten, grade beim Laufradbau gilt "langsam geht schneller".Lieber etwas zu fest als etwas zu locker?
Ich bin Schlagzeuger, da ist das ähnlich: In der Nähe der Stimmschrauben muss an den jeweiligen Stellen am Fellrand der selbe Ton erklingen.
War also nicht schwer das so abzustimmen, dass alle gleich klingen woraufhin die Felgen auch schon fast 100% zentriert waren.
Rest hab ich mit "speichenschlüssel-an-rahmen-dranhalt-methode" aufgespürt und korrigiert.
Die Felgen sind nun perfekt gerade!! (sehr glücklich)
Bloß: Hinten an der Antriebsseite ist es ganz klares "Pling". Hinten links und vorne beidseitig würde ich es eher als "Plong" beurteilen.... Lieber etwas zu fest als etwas zu locker? Wenn ja, zieh ich morgen alles stärker an und muss halt evtl. nochmal fein zentrieren...
Ok dann zieh ich später alles möglichst gleichmäßig anJa. Je höher die Speichenspannung, desto gleichmäßiger verteilt sich die Belastung auf alle Speichen. Aber nicht zu fest, dann kann das Rad "chipen". Also vorsichtig rantasten, grade beim Laufradbau gilt "langsam geht schneller".
Okay werde ichHol dir am besten gleich hunderterweise Kugeln in den fahrradrelevanten Größen. Schmeiß bei der Wartung die alten raus und ersetze sie durch neue.
Das gleiche kannst du auch bei Kugelringen machen (Tretlager, Steuersatz): Ringe raus, neue lose Kugeln rein. So viele wie gehen (max. Füllung - 1 Kugel).
Alternative: Spaziergang mit Magnet im Garten.
Die stärkere Speichenspannung hinten rechts ist nötig, da hier die Speichen bei den meisten Laufrädern deutlich steiler stehen, um Platz zu schaffen für's Ritzelpaket.
Ach ja: Lager öffne ich nur noch mit einem Magneten zur Hand, dann klappt's auch im Garten...
Hab ich heute gemacht / geprüftAlso Vorderradnabe komplett gesäubert und Kugeln neu eingefettet und reingetan. Mich wundert's nur wie du diesen schwarzen Shimano-Ring abgekriegt hast
... Ich hab den grad raufgelassen - war halt schwerer die Kugeln raus und reinzupopeln
Apropos:
Woher weiß ich welche Kugeln ich hab? Hab glaub ich zwei im Rasen (ja, hab gedacht "schönes wetter → raus aus dem Keller, auf in den Garten...") verloren...
Sind jetzt 9 auf jeder Seite und wenn ich mich nicht irre waren es vorher 20 insgesamt.
Bin immer wieder erstaunt wie gut die Lager nach 30 Jahren noch aussehen, trotz total verharztem Fett.![]()
Das gespannte Laufrad kollabiert und nimmt die Form eines Katoffelchips anOk dann zieh ich später alles möglichst gleichmäßig an
Was ist chipen?
Ich versteh ehrlich gesagt nicht genau, was Du mit schwarzen Shimano Ring meinst? Kugeln sind vorn eigentlich immer 10 Stk und hinten 9 Stk auf jeder Seite. Vorn: 3/16", Hinten: 1/4"
Ich lege ein weisses Baumwolltuch auf die Werkbank und öffne die Nabe direkt darüber. Bisher hab ich noch keine Kugel verloren.![]()
Dafür bin ich nicht ordentlich genug.
Ja, ich weiss, Chaos regiert die Welt.![]()
ja sehe ich auch so, aber es macht auch Spaß wenn man etwas suchen muss , und die Freude ist groß wenn man es dann auch findet
.
Der schwarze Shimanoring ist ein Dichtring. Der muss auch auf jeder Seite raus. Hebel ich immer vorsichtig mit einem Inbusschlüssel ab, sobald die Achse draussen ist. Der Ring hat innen eine Rille wo sich auch das verharzte Fett sammelt. Das sollte unbedingt raus.
Bei meinen 6400er Naben hatte ich öfter mal Probleme, die wieder vorsichtig gleichmäßig reinzupressen.
1/4" ist Standard für Naben oder?http://www.kugel-winnie.de/Kugeln
Für Naben hab ich z.b. die hier gekauft:
https://shop.strato.de/epages/62136...ObjectPath=/Shops/62136757/Products/010302029