• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Olmo: Columbus SLX - Dura Ace – ein Youngtimer Aufbau

Welche Kurbel würdet ihr nehmen?

Hier nochmal der Stand der Dinge:
large_DSC_0405.jpg


Infrage kommen sowohl die FC-7400 (7401 etc. Foto by @Profiamateur )
large_C_Kurbel_16.jpg



als auch die modernere FC-7410 (Foto by velobase)
30DA3767-CD27-441C-B90D-DEEFAACA9B86.jpeg
 

Anzeige

Re: Olmo: Columbus SLX - Dura Ace – ein Youngtimer Aufbau
Lenkerband: Ich habe auch so einen 90er-Farbton genau passend zum Lack, damaliger Zufallsfund. Cinelli hatte auch mal interessante Farben für die Korkbänder. Was es genau, weiß ich nicht. Rosa haben die aber heute noch, auch von SRAM gibt es pinkes Band - wie der Farbton dann aber ausfällt, ist wieder ohne "Belegexemplar" schwierig zu sagen.
 
Nimm die, die du da hast bzw. in besseren Zustand (zu bekommen) ist.

Edit:
Meine bleibt aber an meinem Colnago Mexico!!!
 
Für einen kurzen Moment dachte ich, Du hast orangefarbenes Lenkerband zu einem rosa-lilafarbenem Rahmen vorgeschlagen. In welchen Thread sollte denn Dein Beitrag eigentlich?
Vielleicht wollte er auch nur andeuten, daß es von bzw. für Olmo auch gelabeltes Lenkerband gibt und sich der Thread- Ersteller auf die Suche danach machen könnte. Dann halt in lila!
 
Tatsächlich tendiere ich auch zu der 7400 Kurbel, fahre aber ansonsten die Schiene, die der Profiamateur auch vorschlägt:
Nimm die, die du da hast bzw. in besseren Zustand (zu bekommen) ist.
wenngleich ich bisher leider keine von beiden da habe :( Erschwerend hinzu kommt, dass ich ja gern eine Kurbellänge von 175-180 haben würde... Ich denke hier ist noch etwas Geduld gefragt, bis das passende auftaucht, dass das ganze nicht ganz billig wird, ist ja leider auch selbstverständlich :rolleyes: aber das ist einkalkuliert...
 
Erfahrungsgemäß schwirren mehr 7410 Kurbeln mit längeren Armen durch Raum und Zeit, als 740x. Weshalb das so ist, hab ich zwar auch noch nicht ganz verstanden, aber dass das so ist, ist mein eindeutiger Eindruck.

Andererseits solltest Du bedenken, dass sich die 740x um Längen besser aufarbeiten und polieren lassen, als die 7410, da letztere erstens anders/härter eloxiert sind, und der Schriftzug nur farbig abgehoben ist. Polierst Du eine 7410, entfernst Du auch den Schriftzug.
Bei der 740x kannst Du bedenkenlos Material abtragen um sie auf Hochglanz zu bekommen, und der gravierte Schriftzug bleibt. Am Ende mit Nagellack geflutet, sieht die Kurbel aus wie neu...
 
...ich hätte gedacht, daß die FC-740x leichter aufzutreiben sei als eine FC-7410. Habe es aber in letzter Zeit nicht beobachtet.
 
Insgesamt dürfte das auch der Fall sein, aber die 740x haben in gefühlten 95% der Fälle eine Länge von 170mm, während bei der 7410 gefühlt mindestens 50-60% schon 172.5mm Länge haben.
740x in 175mm kommen alle paar Monate mal durch die Bucht gedümpelt, die 7410 in 175mm schwimmt da schon häufiger vorbei...


Ps: Kurbelschrauben bekommen? Wenn nicht, sag mal an, dann würd ich demnächst mal wieder über Hamburg fahren und Dir meine mitbringen, zusammen mit den Ausfallend-Schräubchen, die hier seit Ewigkeiten für Dich liegen...
 
Insgesamt dürfte das auch der Fall sein, aber die 740x haben in gefühlten 95% der Fälle eine Länge von 170mm, während bei der 7410 gefühlt mindestens 50-60% schon 172.5mm Länge haben.
740x in 175mm kommen alle paar Monate mal durch die Bucht gedümpelt, die 7410 in 175mm schwimmt da schon häufiger vorbei...
das ist auch genau meine beobachtung im moment... und trotzdem habe ich mich grad auf die 7400er eingeschossen...
 
es gibt neuigkeiten.

habe nun stütze und 7400 kurbel (diese hat "immerhin" 172,5 länge). eine längere zu bekommen erscheint tatsächlich sehr, sehr schwierig. wenn da einem mal etwas über den weg läuft (in der bucht oder sonst wo), gerne bescheid geben ;)

danke übrigens an @Laufi für die Kurbel!!

large_DSC_0416.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, heute geht es um den Steuersatz.

Zur Zeit ist ein Steuersatz aus der 6400 (TriColor) Reihe von Shimano verbaut.
E1960068-AC84-462A-B06A-D637DCAD5232.jpeg

(c) velobase

Laut velobase hat dieser eine Bauhöhe von 33.5mm

Da es ja ein Dura Ace Rad werden soll, möchte ich auch gerne den Steuersatz entsprechend tauschen. Bevorzugt soll es der HP-7400 sein:
6661EEE1-5675-4640-B37C-ABD4EEA1E4F4.jpeg

(c) velobase

Dieser hat, laut velobase, jedoch eine Bauhöhe von 36.3mm, also knapp 3mm mehr.

Nun kommt der Gabelschaft des Olmos ins Spiel, denn diesem dürften diese 3mm an Länge fehlen.

Die Frage lautet also, ob die fehlenden 3mm zu tolerieren sind?
 
Ich hatte letzt die selbe Frage und habe als Referenz mal mein PX10 mit Stronglight Competition Steuersatz (original) hergenommen: da fasst die letzte Konterung oben mit etwa 2/3 der Gewinde. Will sagen, komplett muss der Gabelschaft also nicht unbedingt fassen.
Aber 3mm klingt schon nach einer Menge Holz - mit Planfräsen lässt sich aber sicher genug herausholen, um den höheren Steuersatz passend zu machen (einen Hauch am Steuerrohr oben und unten, einen weiteren an der Gabel)
 
Hallo, heute geht es um den Steuersatz.

Zur Zeit ist ein Steuersatz aus der 6400 (TriColor) Reihe von Shimano verbaut.
E1960068-AC84-462A-B06A-D637DCAD5232.jpeg

(c) velobase

Laut velobase hat dieser eine Bauhöhe von 33.5mm

Da es ja ein Dura Ace Rad werden soll, möchte ich auch gerne den Steuersatz entsprechend tauschen. Bevorzugt soll es der HP-7400 sein:
6661EEE1-5675-4640-B37C-ABD4EEA1E4F4.jpeg

(c) velobase

Dieser hat, laut velobase, jedoch eine Bauhöhe von 36.3mm, also knapp 3mm mehr.

Nun kommt der Gabelschaft des Olmos ins Spiel, denn diesem dürften diese 3mm an Länge fehlen.

Die Frage lautet also, ob die fehlenden 3mm zu tolerieren sind?
schau mal, wie weit die Gabel in die Kontermuter geschraubt ist. Wenn sie deutlich über das Ende des Gewindes steht (also fast bis zum oberen Rand), kanns klappen. 3-4 Umdrehungen braucht die Kontermutter zum kontern, sie hat aber meist Platz für 3-4 mm mehr. Genau diese bräuchtest du, damit du bei der DA an der unteren Toleranz liegst.
 
Zurück