Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was soll ich von Hinterwäldlern halten, die das hier für das Höhenprofil des Toom-Parkplatzes in Limburg halten.....?![]()
sicher wird es eine diskussion geben, sicher werden pro und contra immer neue argumente finden. es bleibt aber fakt, dass physikalisch gesehen die scheibenbremse nachteile hat. den vorteil der genauen dosierbarkeit kann ich gerade noch durchgehen lassen. was die witterungsbedingten fähigkeiten angeht, so kommt es auf die pflege des materials an. bremklötze aus dem baumarkt haben sicher nicht die gleiche wirkung wie welche von swiss stopp oder ähnlichen herstellern. fahre mal mit einer leicht angezogenen scheibenbremse einen alpenpass runter, da kannste eier darauf bratenso wechsel ich die gummis und gut ist.
![]()
Nee, gerade nicht. Snoopy auf dem Bild links hat definitiv die falsche RH erwischt. Ähnelt eher dem Bild beispielsweise eines ROSE Xeon X-Lite 7000, um in der Preiskategorie zu bleiben, die fangen nämlich erst bei RH 51 an. Und mit meinen knapp 1,65m bin ich im Übrigen nicht viel kleiner als die deutsche Durchschnittsfrau.D.h., wenn Du also neben Deinem Rad stehst, sieht das aus wie bei Snoopy auf Deinem Avatar?![]()
Auweia, hier tun sich Abgründe auf. Sorry Jürgen, aber offensichtlich ist abfahren für dich ein Fremdwort. Abfahren mit leicht angezogener Bremse??? Macht kein halbwegs fähiger Abfahrer. Auf die Kurve zu, scharf abbremsen und rumfahren. Alles andere ist ein Materialkiller und aufgrund möglicher Überhitzung durchaus nicht ungefährlich.
Eröffne mal einen Thread, in dem du deine Schleiftechnik vorstellst. Viel Spaß bei der Schlachtung. Beim Forumstreffen kannst du dich dann allerdings nicht mehr blicken lassen.
Und fahr mal einen Alpenpass bei Nässe runter. Ganz toll immer erst die Felge trocken zu bremsen. Ewig lange Bremswege. Abfahren macht dann nur noch bedingt Spaß. Und der Materialverschleiß ist groß. Man kann dann wählen
- aggressive Gummis (z. B. Shimano) die besser bremsen aber gerne Alustücke aus der Felge reißen und diese sichtbar verschleißen lassen oder
- weichere Gummis (z. B. Swiss Stopp schwarz) die schwächer bremsen, sich schneller auflösen aber die Felge schonen.
Beides nicht optimal.
Ganz anders die Scheibe. Kaum unterschiedliches nass- und trockenbremsverhalten und kein erhöhter Materialverschleiß. Haushoch überlegen. Gepaart mit einer leichten Carbonfelge verringert man noch die rotierende Masse. Da kann es im Laufradzentrum ruhig etwas schwerer werden.
Das ganze wird nicht aufzuhalten sein. In ein paar Jahren sind Felgenbremsen am Rennrad genauso tot wie heute am MTB.
Und mit meinen knapp 1,65m bin ich im Übrigen nicht viel kleiner als die deutsche Durchschnittsfrau.
ja ja, so fort wird einen das wort im mund rumgedreht, damit es passtist mir schon klar, dass man nicht mit ständig angezogener bremse abfährt!
![]()
fahre mal mit einer leicht angezogenen scheibenbremse einen alpenpass runter, da kannste eier darauf braten![]()
alles mit felgenbremse und mir sind weder aluteile aus der felge gebrochen,
jens, wenn ich deine worte richtig verstanden habe, arbeitet die scheibenbremse fast verschleißfrei,..
die industrie puscht natürlich die scheibenbremse, weil sie neue räder verkaufen kann, da der kram nicht an die alten passt, neue lrsätze müssen her usw. und was ist der vorteil? jo, ich kann bei der abfahrt entspannter bremsen..............toll, klasse argument.![]()
bau dir die teile dran, wenn du lust hast!
crosser ist okay!Am Crosser sind sie schon dran. Zwar mit Bowdenzug, aber das ist schon besser.