GEBLA
Aktives Mitglied
Kenne ich alles und es ändert nichts am prinzipiellen Nachteil der Cantis. MiniV fahre ich am Rennrad seit 1993 ohne Überschlag.In der Tat.
das sollte man wissen und entsprechend berücksichtigen.
Es ist leider immer so: Je mehr Möglichkeiten, desto mehr Scheitern. Am Ende gewinnt oft nicht das Beste, sondern das, mit dem die Meisten zurechtkommen (VHS, Iphone, hydr. Scheibenbremse, ...).
Wäre mir ja egal, aber leider stirbt damit auch oft das "Beste" :-(
Für ernsthaftes MTB-Fahren sehe ich aus vielen Gründen keine Alternative zu hydr. Scheibenbremsen. Dazu zählt die grössere Unempfindlichkeit bei Nässe, die bessere Modellierung dank Hydraulik und die bessere Skalierbarkeit auf die Bedürfnisse. Und auch die Möglichkeit, mit einer 8 dennoch halbwegs normal weiter zu fahren.
Renn- und Reiserad ist ein anderer Schnack. Aus Leichtbaugesichtpunkten ist es gerade clever, dass die Felge 2 Funktionen erfüllt, die Gabel nicht unnötig steif sein muss und die Naben keine Bremskräfte erfahren. Für Fernreisende ist einfachste Wartung mit u.U. einfachen Werkzeugen ein wichtiger Punkt.
Ist die Scheibenbremse das bessere System?
"Hat sich beim Auto doch auch durchgesetzt".
Ja, aber nicht, weil grosse Trommelbremsen keine Performance hatten, sondern weil sie teuer und gross waren und schwierig in der Abstimmung der Balance. Das gibt es am Rad gar nicht.
2006/7/8 hatten Crosser eine Renaissance. Eigentlich gab es diesen Typ Rad nur noch als Wettkampfrad, dann entdeckten ihn mehr und mehr als tauglich für alles Mögliche. So ähnlich wie der Gravel-Hype, aber nicht ganz so doll.
Schnell beschwerten sich Viele über die Bremsperformance mit Cantis. Nicht die Crossrennenfahrer, sondern die Hobbyfahrer. Mini-V's harmonierten halbwegs mit Ergos/STIs. Ich hatte so ein Ding. Abartige Bremsleistung, Überschlag aus dem Stand jederzeit möglich, das Rad durfte man nicht verleihen.
STIs/Ergos mit Hydraulik gab es noch nicht, dennoch kamen die ersten Crosser mit Scheibenaufnahmen auf den Markt. Seilzug-Scheibe (BB7, etc..) oder Zwitter (TRP z.B.).
Es gab dann ebenso lange Diskussionen wie jene um Canti-Performance: "Schleift, bremst nicht. zuviel Handkraft,...". Eigentlich die gleichen Probleme. Und wie bei Cantis: Einige hatten ein super Setup, viele kamen nicht zurecht.
Geändert hat sich das erst mit der Einführung von STIs mit Hydraulik. Dann war Ruhe.
Das bessere System? Oder nur das, mit dem die Meisten wenig Probleme hatten?
Wir sind hier im Alteisen. Es ist doch eine der Kernherausvorderungen hier sich mit nicht aktuellem Material auseinanderzusetzen und daraus das Beste herauszuholen.


Ist doch in Ordnung Cantis zu fahren. Aber auch Cantis sind nicht das "bessere System" und nur verschwunden, weil damit keiner mehr umgehen kann. Hier zu suggerieren, daß die heutigen iPhone-Nutzer zu dumm sind eine Canti einzustellen, geht doch am Thema vorbei.