Der Weg zur Perfektion kann einem krank machen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Weg zur Perfektion kann einem krank machen
gibt ja noch etwas dazwischen:Bei einem ELECTRON 1. Gen. LRS haben die Nippel an der Speiche normale 4kant Antriebe von oben hat der Nippel einen 6kant. 5mm ist zu eng 6mm zu weit.
Weiß jemand, ob da ein proprietärer Campagnolo Schlüssel benötigt wird?
Ein Nippel hat einen deutlichen Schaden am 4kant, da muss ich den von oben lösen.
gibt ja noch etwas dazwischen: 5,5 mm
Schick!gibt ja noch etwas dazwischen:
Anhang anzeigen 1679258
versuchst du zu spannen oder zu lösen ?Apropos Campagnolo Systemlaufräder.
-habe gestern eien Shamal Mille C15 LR-Satz bekommen. VR hat einen starken Schlag aber ich wollte wenigstens eine Zentrierversuch wagen.
Leider bekomme ich die Nippel nicht um die Speichen gedreht. Messerspeiche ist fixiert und mit einem Zangenschlüssel habe ich auch ausreichend Grip auf dem Nippel aber da bewegt sich gar nichts.
Was mache ich falsch? Nippel gesichert mit Loctite? Festgegammelt? Linksgewinde?
Anhang anzeigen 1679280
ich kenne jetzt die Nippel nicht, aber kann es sein, dass es eine Torx-Aufnahme ist ?gibt ja noch etwas dazwischen:
Anhang anzeigen 1679258
müsste das hier sein:
Nunja, wenn es sich mit Zangenschlüssel nicht dreht, wird es sich mit Nippelspanner bzw. 5.5er Nuss auch nicht drehen, oder? Ohne daß ich Schamals kenne, kenne ich sehr wohl festgegammelte Nippel. Am Ende half da nur Kriechöl und rohe Gewalt. Als ich das Problem hatte, habe ich aber alle Nippel und Speichen gleich nach dem Ausbau weggeworfen und durch neue ersetzt.
die Nuss braucht @erni65 evtl. für sein Problem.5.5er Nuss
Der Schnitt zeigt ein Dura Ace-Lager, da kommen die Kugelkaefige tatseachlich so wie gezeigt nach aussen zeigend herum rein, beim 600er kommen die Kaefige nach innen!Die Darstellung ist richtig - hier mal im Schnitt
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/N-69/SI-N-69-000-00-ENG.pdf
Auch Leonardo da Vinci hat angeblich absichtlich Fehler in seinen Konstruktionsskizzen eingebaut damit das Zeug beim unlizensierten Nachbau nicht funktioniert...Absurd. Es hat tatsächlich geholfen die Kugelringe einfach umzudrehen. Jetzt lässt sich das Lagerspiel - wie gewohnt - recht simpel und perfekt einstellen. Gott sei Dank!
Seltsam, dass es in der Anleitung von Shimano selbst gegenteilig dargestellt ist:
Anhang anzeigen 1678734
Das Öl kann gern da bleiben. Ein Gewinde lösst sich nicht von selbst, nur weil da Öl dran ist. Der Vorteil bei Leinöl:denn am Ende musst Du das Öl wieder aus dem Nippel rausbekommen, denn Du willst ja am Ende keine sich selbst lösenden Speichen haben.
So,wie ich das wahrnehme, würde man da Vinci heutzutage ADHS attestieren und/oder Drogenmißbrauch unterstellen, alles angefangen, nix fertig gemacht, und das zu-Ende Denken war auch nicht so seinsAuch Leonardo da Vinci hat angeblich absichtlich Fehler in seinen Konstruktionsskizzen eingebaut damit das Zeug beim unlizensierten Nachbau nicht funktioniert...
So bin eine entscheidenden Schritt weiter.Mit der Zange drückst du den Nippel zusammen und hast bei nem Sechkant auch nicht gerade eine große Auflagefläche. Die Ersatzteile sind ziemlich teuer, da würd ich nix riskieren und ich hab die Laufräder hier schon zentriert, die Shamal wie die Fulcrum. Nippel lassen sich drehen – Messerspeiche muss man festhalten. Und immer vorsichtig sein, dass man die Speiche nicht in sich verdreht.
Das war das Problem.Mit der Zange drückst du den Nippel zusammen
Was das Leinöl angeht, mei das ist halt Nature's Loctite violett, alerdings weniger dauerbeständig.
Eine vernünftig dimensionierte Schraubverbindung sollte eigentlich (tm) nie von allein aufgehen, auch nicht, wenn sie geölt ist.
Ich will das nicht ausufern lassen , aber in so einem Ahaed Steuersatz sind i.d.R.Das ist zwar alles sehr selbstbewusst vorgetragen und am Ende darf sich natürlich jeder seinen Steuersatz so einstellen, wie er möchte, das Lagerspiel wird aber bei einem Ahead Steuersatz über die Schraube im Gabelschaft eingestellt und anschließend mit der Vorbauklemmung am Schaft fixiert. Nur weil man die Aheadkappe mit Schraube und Kralle nach dem Einstellen des Lagerspiels nicht mehr zum Fixieren der Einstellung benötigt, heißt das nicht, dass diese Teile keine Funktion haben. Hier lesen ja auch Leute mit, die so etwas noch nicht gemacht haben und die sollte man doch bitte nicht dazu verleiten das Lagerspiel durch „Runterdrücken“ einzustellen.