hans castorp
Aktives Mitglied
Für TA mit M23 geht der: https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...biB9-EIY9qT9yl8w8Fs3pPYEqMAN-vKxoCJPoQAvD_BwEDa hänge ich mich dran: geht so einer auch zum Abziehen einer TA ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für TA mit M23 geht der: https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...biB9-EIY9qT9yl8w8Fs3pPYEqMAN-vKxoCJPoQAvD_BwEDa hänge ich mich dran: geht so einer auch zum Abziehen einer TA ?
du meinst die Lagerschalen im Rahmen oder? Die Lager sind ja auf den Kurbeln aufgepresst.die Lager sind ja beim Wechsel drin geblieben.
richtig, Lagerschalen. Ist kein ständiges Quietschen, ca 1-2 mal pro Umdrehung.du meinst die Lagerschalen im Rahmen oder? Die Lager sind ja auf den Kurbeln aufgepresst.
Ist es ein ständiges Quietschen oder nur an einer bestimmten Stelle innerhalb einer Kurbeldrehung?
Wie sich "Quietschen" anhört ist ja subjektiv und muss ja nicht kausal mit dem Wechsel der Kurbel zusammenhängen.richtig, Lagerschalen. Ist kein ständiges Quietschen, ca 1-2 mal pro Umdrehung.
ich hab die Kurbel so aus dem Campa-Kasten genommen und eingebaut. Da waren die Kettenblätter zB schon so dran. Würdest Du die beiden Halbwellen auch vor der Montage einfetten? Das habe ich nämlich nicht getan. Dann würde ich die noch mal auseinanderbauen.Wie sich "Quietschen" anhört ist ja subjektiv und muss ja nicht kausal mit dem Wechsel der Kurbel zusammenhängen.
Schaltröllchen, Kette kannst du ausschliessen?
An der Kurbel würden mir nur..:
... die Kontaktflächen der Kettenblätter mit der Kurbel und den Kettenblattschrauben
...die Gummilippe and der Kurbel welche den Spalt zur Lagerschale abdeckt
...die Hirth-Verzahnung der beiden Wellenstummel (die Verbindungsschraube muss wirklich fest angezogen sein
...einfallen.
Diese Bereiche bekommen bei mir immer einen leichten Fettfilm vor der Montage
Wie gesagt, bei mir kommt überall ein leichter Fettfilm dran, aber eigentlich sollte die Wellenverbindung eher unwahrscheinlich die Ursache sein. Was ist mit den Gummilippen an den Kurbeln. Haben die Fett gesehen?ich hab die Kurbel so aus dem Campa-Kasten genommen und eingebaut. Da waren die Kettenblätter zB schon so dran. Würdest Du die beiden Halbwellen auch vor der Montage einfetten? Das habe ich nämlich nicht getan. Dann würde ich die noch mal auseinanderbauen.
Das wäre schade.Ich werde mir (und Euch) meine Bastelfragen zukünftig ersparen.
Stimmt, das war ich gestern Abend offenbar.Heute bist du aber wieder empfindsam ! Wir waren doch alle artig !![]()
Danke.Das wäre schade.
Der Ton ist hier manchmal seltsam.
Ich halte das hier dennoch für das weit und breit beste Forum.
Es ist nicht richtig, wenn Leute wie Du, die hier immer wieder echt gute Ratschläge geben, resignieren. Lass dich nicht ärgern: ich las Deine Beiträge immer gerne.
Vielen Dank für Eure (größtenteils) vernünftigen Antworten auf meine Frage.Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Du meinst die Unterlegscheibe? Das Probier ich mal. Werkzeug liegt ja hier bereit.Gummilippen an den Kurbeln
Die Wellenscheibe? Ne die meinte ich eigentlich nicht, könnte aber duchaus sein, sondern die Gummilippen welche die Lager abdichten. Muss mal nach einem Foto schauen....Du meinst die Unterlegscheibe? Das Probier ich mal. Werkzeug liegt ja hier bereit.
Über die Delle würde ich mir bei einem StadtradAber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
Kommt drauf an...generell über Dellen in der Felge sagen?
Wenn keine Risse, genug Wandstärke und Reifendruck max. ~5 bar kann man so ganz gut fahren, aber das Bremsrubbeln an den Dellenstellen nervt schon auf Dauer.Aber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
Reifen demontieren und mit einer Feile, lang auf der Felge aufliegend, die Stelle planen. Dann ist das BremsRubbeln weg.Was würdet ihr denn generell über Dellen in der Felge sagen?
Konkret ist es ein Stadtrad, da kann man sowas verschmerzen oder?
Hatte mal ne Felge mit 3 solchen Dingern, die hab ich dann schon mal entsorgt.
Aber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
Evtl. war Dreck in den Lagerschalen? Sitzen die Schalen schön fest im Rahmen? Die Verzahnung und die Schraube ist gefettet? Pedalegewinde auch gefettet? Quitschen kann auch an den Schuhplatten entstehen. Gründlich säubern und evtl. mit Wachs behandeln hilft hier oft. Evtl. die Verschraubung der Kettenblätter überprüfen, aber das klockert eher, als dass es quietscht.kurze Frage weil mich das Quietschen nervt: ich habe meine Chorus Kurbel ausgetauscht gegen eine Neue. ich rede hier über die mit den zwei halben Wellen (Ultra-Torque?). Seitdem quietscht es irgendwo. Die Pedale hab ich schon gefettet, die Lager sind ja beim Wechsel drin geblieben. Das quietschen ist auch im Wiegetritt, daher schließe ich Sattel und Stütze mal aus.
Habt Ihr noch eine Idee?
Danke!
Also die Wellenscheibe sollte definitiv gefettet sein.Die Wellenscheibe? Ne die meinte ich eigentlich nicht, könnte aber duchaus sein, sondern die Gummilippen welche die Lager abdichten. Muss mal nach einem Foto schauen....
Edit:
...also die Dichtscheiben neben den Lagern (FC-RE112) bzw. innerhalb der Lagerschalen (OC-RE002). Quasi überall da wo Reibung entstehen könnte. Ist aber eine gewagte These, da ich nicht weiß wie sich das "Quietschen" bei dir darstellt. Die Wellenscheibe (FC-RE009) wohl eher nicht, die sitzt ja fest zwischen Lager und Schale:
Anhang anzeigen 1653268
Mehr fällt mir nicht ein und Ferndiagnose ist ja immer schwer und führt oft in die falsche Richtung