Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Ich werde mir (und Euch) meine Bastelfragen zukünftig ersparen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Boron ist ein mit einem geringen Anteil an Bor legierter Stahl,der sich aufgrund der erreichbaren Härten besonders für sehr verschleissfeste Bauteile (z.b. Innenlagerwellen
Normale XT-Stütze SP-M730...hochfestes Zeug, unverbiegbarWelche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Natürlich nichtDa hänge ich mich dran: geht so einer auch zum Abziehen einer TA ?
Auch nur das was du hast nur nicht EBay KlickMichHallo in die Runde,
suche für eine Stronglight 49D einen Kurbelabzieher, am besten mit Nuss zum entfernen der Schraube.
Gefunden hatte ich schon mal dieses Teil (https://www.ebay.de/itm/256373291805?_ul=DE&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338588705&toolid=20006&customid=EAIaIQobChMI6I_n0aXgjgMVt5WDBx0SZRQMEAQYAiABEgLSiPD_BwE|0AAAAADANKJmW6d6z9NcVQrdc_pME9-dic|null&gclid=EAIaIQobChMI6I_n0aXgjgMVt5WDBx0SZRQMEAQYAiABEgLSiPD_BwE&gbraid=0AAAAADANKJmW6d6z9NcVQrdc_pME9-dic), was wohl passen soll. Aber eben ohne Nuss zum lösen der Schraube.
Habt Ihr einen Tipp?
Danke schon mal …
Moin, ich habe mir vor kurzem auch ein neues Rennrad zugelegt und dafür bräuchte ich auch die schwarzen BL6209 Griffgummis. Weiß jemand wo ich die herbekomme ? Ich habe mich jetzt mehrere Websites gestöbert aber ni
Der von Cyclus ist aber für Standard-Abziehergewinde, davon gibt es einige.
Für TA mit M23 geht der: https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...biB9-EIY9qT9yl8w8Fs3pPYEqMAN-vKxoCJPoQAvD_BwEDa hänge ich mich dran: geht so einer auch zum Abziehen einer TA ?
du meinst die Lagerschalen im Rahmen oder? Die Lager sind ja auf den Kurbeln aufgepresst.die Lager sind ja beim Wechsel drin geblieben.
richtig, Lagerschalen. Ist kein ständiges Quietschen, ca 1-2 mal pro Umdrehung.du meinst die Lagerschalen im Rahmen oder? Die Lager sind ja auf den Kurbeln aufgepresst.
Ist es ein ständiges Quietschen oder nur an einer bestimmten Stelle innerhalb einer Kurbeldrehung?
Wie sich "Quietschen" anhört ist ja subjektiv und muss ja nicht kausal mit dem Wechsel der Kurbel zusammenhängen.richtig, Lagerschalen. Ist kein ständiges Quietschen, ca 1-2 mal pro Umdrehung.
ich hab die Kurbel so aus dem Campa-Kasten genommen und eingebaut. Da waren die Kettenblätter zB schon so dran. Würdest Du die beiden Halbwellen auch vor der Montage einfetten? Das habe ich nämlich nicht getan. Dann würde ich die noch mal auseinanderbauen.Wie sich "Quietschen" anhört ist ja subjektiv und muss ja nicht kausal mit dem Wechsel der Kurbel zusammenhängen.
Schaltröllchen, Kette kannst du ausschliessen?
An der Kurbel würden mir nur..:
... die Kontaktflächen der Kettenblätter mit der Kurbel und den Kettenblattschrauben
...die Gummilippe and der Kurbel welche den Spalt zur Lagerschale abdeckt
...die Hirth-Verzahnung der beiden Wellenstummel (die Verbindungsschraube muss wirklich fest angezogen sein
...einfallen.
Diese Bereiche bekommen bei mir immer einen leichten Fettfilm vor der Montage
Wie gesagt, bei mir kommt überall ein leichter Fettfilm dran, aber eigentlich sollte die Wellenverbindung eher unwahrscheinlich die Ursache sein. Was ist mit den Gummilippen an den Kurbeln. Haben die Fett gesehen?ich hab die Kurbel so aus dem Campa-Kasten genommen und eingebaut. Da waren die Kettenblätter zB schon so dran. Würdest Du die beiden Halbwellen auch vor der Montage einfetten? Das habe ich nämlich nicht getan. Dann würde ich die noch mal auseinanderbauen.
Das wäre schade.Ich werde mir (und Euch) meine Bastelfragen zukünftig ersparen.
Stimmt, das war ich gestern Abend offenbar.Heute bist du aber wieder empfindsam ! Wir waren doch alle artig !![]()
Danke.Das wäre schade.
Der Ton ist hier manchmal seltsam.
Ich halte das hier dennoch für das weit und breit beste Forum.
Es ist nicht richtig, wenn Leute wie Du, die hier immer wieder echt gute Ratschläge geben, resignieren. Lass dich nicht ärgern: ich las Deine Beiträge immer gerne.
Vielen Dank für Eure (größtenteils) vernünftigen Antworten auf meine Frage.Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Du meinst die Unterlegscheibe? Das Probier ich mal. Werkzeug liegt ja hier bereit.Gummilippen an den Kurbeln