• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Suchbegriff "Spanngurt" z.B. https://www.widek.nl/de/unsere-produkte/spanngurt

Wenn du Spaß am Basteln hast kannst du auch die alten Klammern/Haken demontieren und Spanngummis jüngeren Datums drantüddeln.
Klick 😉
Ich hoffe das das passt...
Danke,
Ich hatte schon gesehen dass es Spanngurte zu kaufen gibt, suche aber eher welche, die so gemacht sind und so aussehen (inkl. der Befestigungselemente) wie die Originalen...
 
Die älteren Sporträder oder auch Klapp/Steckräder von u.a. Peugeot hatten öfter elastische Gummis mit denen man Gepäck auf dem hinteren Gepäckträger sichern konnte.
Leider verlieren diese Bänder/Gummis im Laufe der Jahre ihre Elastizität und/oderdie Haken zur Befestigung
Gibt es solche Teile noch irgendwo zu kaufen ?
Ich bräuchte so einen Satz für ein Peugeot Herrensportrad Anfang der 80er

Siehe Beispielfoto von einem Peugeot Steckrad (die schwarz/weissen Gummis...).
Die haben normalerweise zwei Befestigungen am vorderen Ende und zwei verchromte Haken am hinteren Ende den Trägers

Anhang anzeigen 1642038

Danke,
Ich hatte schon gesehen dass es Spanngurte zu kaufen gibt, suche aber eher welche, die so gemacht sind und so aussehen (inkl. der Befestigungselemente) wie die Originalen...
...vielleicht bei diesem Anbieter anfragen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...aeger-verschiedene-laengen/3044826540-217-959

...oder hier
https://www.cycling-vintage.com/-luggage-rack-tensioner-tendeur-porte-bagage-peugeot-c2x38960718
...und hier
https://www.cycling-vintage.com/-lu...deur-porte-bagage-peugeot-damiers-c2x40875239
 
Sheffield Pedale ÖFFNEN.
Generell liegen bei Pedalen ja oft die Schrauben zum öffnen im Gehäuse, welche Werkzeuge gibt es dafür?
Sheffield / Lyotard / Phillips , haben die alle ihre eigenen Spezial Schlüssel ?
 
Eine vordere C-Record-Nabe macht Ärger: Im Ausgangszustand hat sie ohne Spiel weich gedreht, allerdings drehte sich eine der beiden gedichteten Abdeckkappen immer mit. In der festgehaltenen Kappe ließ sich die Achse nur recht schwer drehen.
Also mal alles zerlegt, gereinigt, neu gefettet und zusammengebaut. Ergebnis: Ohne Kappen dreht es sich ziemlich perfekt. Sobald die Kappen drauf sind, die nun immerhin beide nicht mehr mitdrehen, dreht sich die Achse ziemlich schwergängig. Das hier ist die "Problemkappe", an der ich auf den ersten Blick kein Problem sehen kann:
C-Rec VR 00001.jpg
C-Rec VR 00002.jpg

Ist das ein unpassender Dichtring? Kann die Dichtung aufgequollen sein? Was würdet Ihr als erstes unternehmen?
 
Campagnolo Neutron Freilauf
Ich möchte gern die Lager wechseln weil die sehr rauh laufen.
Ein Lager habe ich draußen das andere ist mit einem Ring gesichert, den ich noch nicht raus bekomme...
Jemand eine Idee.
IMG_3459.jpeg
 
Campagnolo Neutron Freilauf
Ich möchte gern die Lager wechseln weil die sehr rauh laufen.
Ein Lager habe ich draußen das andere ist mit einem Ring gesichert, den ich noch nicht raus bekomme...
Jemand eine Idee.
Anhang anzeigen 1642205
Ist das ev. so was wie ein Sprengring welcher in einer Nut sitzt? Also zum Raushebeln?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
ich auch.
Mit der VAR Zange kann man sich richtig schön den Lack vom Tretlagergehäuse abschaben wenn dieses im Durchmesser etwas größer ist, als die Nuten vom Konterring tief sind.
Woher ich das weiß? Ach lang ist´s her.

Na früher gab es andere Prioritäten, wie eine Macke im Tretlagergehäuse.

Na dann..:

...wenn Macken nicht stören:
Nimm einen Durchschlag und einen Hammer, setz den Durchschlag an einer der Nuten an und dann gib ihm gegen den Uhrzeigersinn. Irgendwann löst sich der Konterring.
Woher ich das weiß? Ach lang ist´s her.
ey, ihr seid doch keine Amateure! Bei der VAR-Zange gehören die Bolzen angeschliffen damit sie nicht auf das Tretlagergehäuse treffen... woher ich das weiß? Vom Profi!
 
Ja, ist ein Sprengring, ich bekomme den aber nicht rausgehebelt weil keine Kante zum Hebeln da ist.
Wenn man etwas Druck macht, dreht sich der Ring weg...
Gut. So was kenne ich von Dreigängen, zwar nicht 1:1 wie bei Dir, aber eben auch der immer wieder sich wegdrehende Sprengring.

Beim 3-gg habe ich die Nabe fixiert um beide Hände frei haben zu können. Zwei kleine Flachdreher, mit einem fixiere ich ein Ende, mit dem Zweiten kann ich dann den Ring raus hebeln. Geht nicht immer aufs erste Mal.

Gutes Gelingen, falls das so machbar ist.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ja, ist ein Sprengring, ich bekomme den aber nicht rausgehebelt weil keine Kante zum Hebeln da ist.
Wenn man etwas Druck macht, dreht sich der Ring weg...
🔧 🤔👇
Meine Frage bzgl. der vollständigen Zerlegung einer Campa 8-fach Nabe haben wir ja gestern hier schon behandelt. Danke @ArSt bin ich nun ja schon ein ganzes Stück weiter. Was ich jetzt gerne noch wüsste ist, ob man den Freilauf weiter zerlegen kann. Meine Nabe ist wie gesagt mit Wasser vollgelaufen und ich würde gerne versuchen, mal den Freilauf komplett zu zerlegen. Ob es sinnvoll ist, die Nabe so weit zu zerlegen und zu reparieren ist dabei nebensächlich, ich würde gerne etwas lernen. Also ob es nun Zeit oder Mühe kostet, ist egal. Allerdings kann ich zur Zerlegung des Freilaufs weder eine Explosionszeichnung, noch einen Eintrag hier im Forum oder online finden. Laut dem Ersatzteilkatalog von Campa ist eine solche Zerlegung nicht vorgesehen. Dennoch wüsste ich gerne mehr. Danke und viele Grüße
Anhang anzeigen 1523379
das ist die explosionszeichnung. :D
im freilauf sind nur noch die zwei lager, die gerne mal rauh laufen. die sind mit sprengring gesichert, der innere ist schon mal schwer zu greifen. das siehst du aber, wenn du das öffnest. ich meine, ich hab irgendwann mal bilder gemacht und hier eingestellt. für das einpressen über den äußeren!!! rand hab ich mir mal so einen blauen chinakasten mit 20 oder so druckstücken gekauft.
Oh ja, der innere Sprengring ist ein Arsch..., der kostet Nerven. Hab noch zwei nackte Freiläufe hier rumliegen, neue Lager kann man tatsächlich nur mit passendem Werkzeug einpressen, das mit den Druckstücken ist ein guter Tipp!
 
Campagnolo Neutron Freilauf
Ich möchte gern die Lager wechseln weil die sehr rauh laufen.
Ein Lager habe ich draußen das andere ist mit einem Ring gesichert, den ich noch nicht raus bekomme...
Jemand eine Idee.
Anhang anzeigen 1642205
Bei vernünftigen Konstruktionen hat der Konstrukteur ein Nische oder Tasche da vorgesehen in der Wandung,wo man ansetzen kann
Ich würde nach der Demontage da ne Tasche rein dremeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das ein unpassender Dichtring?

Möglicherweise ist es auch ein undichter Passring.

Diese Teile nehmen jedenfalls im Laufe ihrer Existenz verschiedene Zustände an. Durchaus wandern sie auch aus ihren anfänglichen Passsitz, so ab 10.000 km Laufleistung erstmals (Reifegrad 1) von ganz alleine aus demselben heraus, weshalb man auch das Spezialwerkzeug "Campagnolo C-Record-Staubkappen-Abzieher" nicht wirklich braucht. Einfach durch die Schmierbohrung immer schön Fett pressen, dann bleiben die Laufflächen geschmeidig. Nach dem Spezialwerkzeug "Campagnolo C-Record-Staubkappen-Abzieher" fragen nur die Wenigfahrenden/Codename Eisdiele.

So ab 20.000 km werden die Teile dann sehr wanderfreudig, weil der Passsitz sich mittlerweile zur Übergangspassung geläppt hat. Ist aber egal weil sie ja von den Ausfallenden am Ausfallen gehindert werden. Das ist dann Reifegrad 2. Für Ausfahrten in der Gruppe empfiehlt sich nun ein einseitig zum Schlitzschraubenzieher angeschliffener 5er Inbusschlüssel in der Trikottasche, um die Abdeckkappen wieder in einem unbeobachteten Moment an die Originalposition zurückzuschieben. Das vermeidet besorgte Hinweise, dass deine Nabe gerade auseinanderfiele.

Mit Reifegrad 3, ab 30.000 km schwimmen die Abdeckkappen dank Spielpassung auf einem Fettfilm zwischen Nabe und Konen. Die C-Record Nabe ist nun zu einem strömungstechnischen Wunderwerk ausgereift und bleibt so für sehr lange Zeit. An den frei schwimmenden Abdeckkappen erkennt man Vielfahrende.


Was würdet Ihr als erstes unternehmen?

Es wird langsam Zeit den 5er Inbusschlüssel anzuschleifen. Damit bist Du erstmal für alles gewappnet.

Da Du eine feste (Reifegrad 1) und eine drehende (Reifegrad 2) Abdeckkappe hast befindest Du dich bei Reifegrad 1,5. Das Wandern kann sehr abrupt losgehen und man möchte ja nicht gesagt bekommen, dass die Nabe gerade auseinanderfällt.

Ansonsten immer fleißig abschmieren und weiterfahren. Es sind nur noch 15.000 km bis zur technischen Vollkommenheit.
 
Zurück