• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Tagen werden wieder kürzer und ich habe noch keinen 2.Laufradsatz mit Spikes für die dunkle Jahreszeit. Der erste Laufradsatz hat einen Shimano Nabendynamo mit passendem elektrischen Anschluss. Ich liebäugle mit einem Son Dynamo vorne. Ist dies der gleiche Anschluss? Sprich, kann ich schnell das Laufrad tauschen und habe weiterhin Licht?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist das PF41?
Außendurchmesser 40.96
Ich würde sagen, ja. Der nominale Durchmesser ist zwar 41 mm, das von dir gezeigte Lager muss aber etwas untermaßig sein, damit man die Lagerschalen gegeneinander verschrauben kann: Wenn das Lager einen richtigen Presssitz hätte, würde man sich beim Zusammenschrauben sehr schwertun.
 
Der erste Laufradsatz hat einen Shimano Nabendynamo mit passendem elektrischen Anschluss. Ich liebäugle mit einem Son Dynamo vorne. Ist dies der gleiche Anschluss? Sprich, kann ich schnell das Laufrad tauschen und habe weiterhin Licht?
Nee, sind unterschiedlich. Für den Herbst/winterbetrieb taugen Shimano LX/XT Nadys, die auch günstiger ersetzbar sind.
 

Anhänge

  • 1750688317455.jpeg
    1750688317455.jpeg
    68,3 KB · Aufrufe: 12
  • 1750688357053.png
    1750688357053.png
    122,4 KB · Aufrufe: 10
Nee, sind unterschiedlich. Für den Herbst/winterbetrieb taugen Shimano LX/XT Nadys, die auch günstiger ersetzbar sind.
Naja...dafür muß der SON-Dynamo praktisch nie ersetzt werden, weil er dank seiner insgesamt viel höherwertigen Konstruktion mit dem innenliegenden Kapillar-Röhrchen keinen "Feuchtigkeits-Tod" sterben kann. Der SON-Dynamo ist überdies reparierbar, falls doch mal ein Lager kaputtgeht. Die grundsätzlich nicht reparierbaren Shimano-Dynamos würde ich schon aus diesem Grund nicht unbedingt als "günstiger ersetzbar" bezeichnen. Den SON-Dynamo mit dem vorhandenen Lichtkabel des Scheinwerfers zu verbinden, ist übrigens recht einfach: Die benötigten 4,8 mm Flachstecker sind leicht erhältlich. Wer die passende Crimpzange nicht zur Hand hat, kriegt das notfalls mit einer nornalen "Kombi-Zange" auch hin. Mein SON 20R-Dynamo ist übrigens mittlerweile 15 Jahre alt und hat - auch im Winter - viele 1000 km mitgemacht. Shimano schafft das so sicher nicht. Kostet aber auch weniger Geld natürlich. Das Bessere rechnet sich am Ende trotzdem. :)
 
Letztes Jahr hat sich der bei mir nach 35TKm verabschiedet. Hab den alten noch als Bastelobjekt zu Hause. Bisher bin ich noch nicht an die Innereien gekommen. Kennt jemand davon das passende Youtube Video? Ich habe keins gefunden
 
Hallo,
Frage zu einer TA Zephyr Kurbel (Vierkant):
ISO, richtig?
Aber : Achslänge Innenlager =?

113 ist deutlich zu kurz! Kurbel ist deutlich stärker gekröpft als das Campa-Original.
 
Fotos...

Wächst das Innenlanger eigentlich links und rechts gleichmäßig mit zunehmender Achslänge?
Kann man die richtige Achslänge mit Hilfe der Kurbel ausmessen?
Danke und Grüße
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_0abdd0c7.jpg
    WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_0abdd0c7.jpg
    372,1 KB · Aufrufe: 20
  • WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_6d69a526.jpg
    WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_6d69a526.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 19
  • WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_7e0aaae6.jpg
    WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_7e0aaae6.jpg
    281,3 KB · Aufrufe: 15
  • WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_f9ec6f35.jpg
    WhatsApp Bild 2025-06-23 um 16.43.48_f9ec6f35.jpg
    298 KB · Aufrufe: 20
Wäre super, wenn ich hier eine Adresse für die Rasteinsätze bekäme.
Ich kann dir dann wohl leider erst auf der nächsten Börse wieder helfen. Sorry. Gerade ist Sommerpause. M.W.n. geht es erst im September in Köln weiter. Ob der Verkäufer da vor Ort ist, weiß ich nicht. Wenn du weiß welchen Rasteinsatz du suchst, kann ich allerdings gerne in meinem Fundus nachschauen. Der ist allerdings, wenn ich mich nicht täusche, recht übersichtlich.
Boah keine Ahnung, habe die Säcke Einsätze auch noch nie gesehen 🙈
Der Herr aus Hamburg ist derjenige der auch so viele Rohr Sticker verkauft hat
Ah ok, schade.
 
Habe eine Frage zu einem Dura ACE Headset (7400):
Leider löst es sich immer wieder, egal, wie fest ich die beiden Muttern kontere.
Es fehlt der Ring (die Scheibe) dazwischen. Ich vermute, dass das die Ursache ist?
Wenn ja, wo bekommt man einen solchen her?

Die obere Mutter hat anscheinend oberhalb des Gewindes einen Ring eingearbeitet, der sich frei drehen kann (vielleicht kann man es auf dem Foto erkennen). Ist das korrekt so und welche Funktion hat der?


IMG_2344.jpeg

IMG_2345.jpeg

IMG_2348.jpeg
 
Habe eine Frage zu einem Dura ACE Headset (7400):
Leider löst es sich immer wieder, egal, wie fest ich die beiden Muttern kontere.
Es fehlt der Ring (die Scheibe) dazwischen. Ich vermute, dass das die Ursache ist?
Wenn ja, wo bekommt man einen solchen her?

Die obere Mutter hat anscheinend oberhalb des Gewindes einen Ring eingearbeitet, der sich frei drehen kann (vielleicht kann man es auf dem Foto erkennen). Ist das korrekt so und welche Funktion hat der?


Anhang anzeigen 1638464
Anhang anzeigen 1638466
Anhang anzeigen 1638468
ob die obere Kontermutter die richtige ist kann ich so herum nicht erkennen, aber Dir fehlen mindestens der O-Ring und die Beilagscheibe mit der Nase (Teile 2 und 3lt. Shimano Stückliste): https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/HP-7400_1-0947/EV-HP-7400-0947.pdf
 
ob die obere Kontermutter die richtige ist kann ich so herum nicht erkennen, aber Dir fehlen mindestens der O-Ring und die Beilagscheibe mit der Nase (Teile 2 und 3lt. Shimano Stückliste): https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/HP-7400_1-0947/EV-HP-7400-0947.pdf
Die obere Kontermutter ist die passende. Den von mir beschriebene frei drehende Ring ist vermutlich das Teil Nummer 2.
Es fehlt tatsächlich das Teil Nummer 3. Die Gabel hat aber keine Nut, nur das Gewinde ist etwas abgeflacht. Wo bekomme ich einen passenden Ring her? Von einem Spender-Headset?
 
Die obere Kontermutter ist die passende. Den von mir beschriebene frei drehende Ring ist vermutlich das Teil Nummer 2.
Es fehlt tatsächlich das Teil Nummer 3. Die Gabel hat aber keine Nut, nur das Gewinde ist etwas abgeflacht. Wo bekomme ich einen passenden Ring her? Von einem Spender-Headset?
Es fehlt, wie Du selbst schon gesagt hast, Teil 3.
Teil 2 dürfte ein Gummi-O-Ring sein, der verhindert, daß Regenwasser ins Schaftrohr sickert und den Vorbau festgammeln läßt.
Vielleicht hat jemand noch solch ein Teil übrig?
Miß einmal den Durchmesser auf der oberen Schale, welchen Durchmesser dieser Ring maximal haben darf.
Die Nase kann man notfalls wegfeilen.
Vielleicht täuscht das Bild, aber es sieht so aus, als wäre nicht mehr allzu viel Gewinde für die Kopfmutter übrig.
 
Help! Campagnolisten gefragt: Mein frisch zusammengebautes De Rosa will nicht schalten so wie ich
@Jan_J_S

Verbaut sind: Campa Athena 8fach Schaltwerk, Campa Synchro/Raster-Schalthebel 7-fach, Campe 8fach Kassette bis 26, 6/7/8 Kette von Toopre Z80, Croce d'Aune Kurbel 52/39.

Problem1: Auf dem Montageständer schaltet es nicht sauber auf das größte Ritzel, springt manchmal wieder auf auf ein kleineres Ritzel wieder runter
Problem2: Unter stärkerer Belastung springt Kette auf die kleineren Ritzel runter, Schalthebel halten nicht

Was könnten Ursachen sein?
a) falsche Kette, ggf. zu breit
b) Schaltwerk defekt (es ist leicht gekrümmt aber meiner Ansicht nach in gutem Zustand)
c) Schalthebel defekt (Klicken schön durch)
d) 8 fach Kassette mit 7 fach Schalthebel nicht kompatibel (müsste aber doch gehen, wenn ich Schaltwerk so einstelle das kleinste Ritzel nicht benutzt wird?

Danke für Tips und Grüße
Schorsch

Bei den frühen gerasterten Campa-Schalthebeln ist die Schaltperformance eher zufällig. Schmeiß den Kram einfach raus und nimm irgendwelche Shimano-Schalthebel und die zugehörigen Ritzelabstände, wenn Du indexiert fahren willst. Ansonsten einfach auf Friktionsschaltung umbauen. Alles andere ist Zeitverschwendung.
Verbaut sind aber keine frühen Syncros, sondern die letzte Iteration von Campas gerasterten Unterrohr-Schalthebeln, die schon gar nicht mehr Syncro hießen und mit Einführung von 8v in den frühen 90ern kamen. Die Konstruktion wurde bis weit in die 2000er mit leichten Veränderungen (z.B. ab 1995 3 G-Federn statt 2, Rastscheiben für 9v + 10v) in den Lenkerendschalthebeln für TT-Räder weiterverwendet - Ersatzteilkatalog 1994 und 2008:
1750706579348.png

1750708536329.png


Also definitiv keine Zeitverschwendung sondern eine bewährte Konstruktion und damit eine gute Basis.

@- Schorsch - Dein verbautes Schaltwerk wird ein Athena 7v sein, also ein paar Jahre älter als die Hebel. Sollte aber trotzdem funktionieren, wenn der Einsatz am Schaltwerk a) vorhanden ist und b) richtig auf die Größe des größten Ritzels eingestellt ist:

'I've used the Athena derailleur with Campagnolo's last version of indexing downtube shift levers, that were made for 7 or 8 speed systems, and it worked well. Just for grins, I tried installing it on a bike with a modern 10-speed cassette and Campy's Ergo shifters. It actually worked alright, though it had some trouble getting to the innermost and outermost cogs -- not a surprise, considering it was never designed to shift across 10 cogs. Nevertheless, I've seen it mentioned on some online forums that people have gotten it to work, so it might just be a matter of spending a little more time fiddling with the adjustments.'
1750707511527.png



Das ist also ein Punkt, den du überprüfen solltest. Ebenso den korrekten Zusammenbau der Schalthebel (Explosionszeichnung oben).

Nächster Punkt: Ich hab' keine Ahnung was es mit dem Kettenhersteller auf sich hat, aber wer 'Quality' nicht mal richtig schreiben kann, dem traue ich auch nicht zu, eine vernünftige Kette herzustellen:
1750707710672.png


Verbau stattdessen eine anständige Kette von Connex oder Campa.

Letzter Punkt: Das Problem eines wandernden Schalthebels hatte ich mal mit einem Suntour Superbe Pro-Hebel. Die Lösung war, die Schalthebelschraube ordentlich zu entfetten, dann hatten die Geister-Schaltvorgänge ein Ende. Eventuell könnte auch dein Schaltsockel zu hoch sein, sodass die Schraube den Hebel nicht richtig klemmt.
 

Anhänge

  • 1750707089900.png
    1750707089900.png
    149,5 KB · Aufrufe: 7
Naja...dafür muß der SON-Dynamo praktisch nie ersetzt werden, weil er dank seiner insgesamt viel höherwertigen Konstruktion mit dem innenliegenden Kapillar-Röhrchen keinen "Feuchtigkeits-Tod" sterben kann. Der SON-Dynamo ist überdies reparierbar, falls doch mal ein Lager kaputtgeht. Die grundsätzlich nicht reparierbaren Shimano-Dynamos würde ich schon aus diesem Grund nicht unbedingt als "günstiger ersetzbar" bezeichnen. Den SON-Dynamo mit dem vorhandenen Lichtkabel des Scheinwerfers zu verbinden, ist übrigens recht einfach: Die benötigten 4,8 mm Flachstecker sind leicht erhältlich. Wer die passende Crimpzange nicht zur Hand hat, kriegt das notfalls mit einer nornalen "Kombi-Zange" auch hin. Mein SON 20R-Dynamo ist übrigens mittlerweile 15 Jahre alt und hat - auch im Winter - viele 1000 km mitgemacht. Shimano schafft das so sicher nicht. Kostet aber auch weniger Geld natürlich. Das Bessere rechnet sich am Ende trotzdem. :)
Oder verlöten. Zugentlastung dann mit Kombizange, dann Schrumpfschauch drüber. Ich bin ein großer Freund von Lötverbindungen am Fahrrad.
Alternativ könnte man auch die fertig gecrimpten Polschuhe von einem Spenderkabel samt kurzem Kabelrest abschneiden und mit dem vorhandenen Kabel verlöten. Das ist ein kleines bisschen gepfuscht. Oder gleich ein neues Kabel zur vorderen Lampe ziehen - das geht fix.
 
Verbaut sind aber keine frühen Syncros, sondern die letzte Iteration von Campas gerasterten Unterrohr-Schalthebeln, die schon gar nicht mehr Syncro hießen und mit Einführung von 8v in den frühen 90ern kamen. Die Konstruktion wurde bis weit in die 2000er mit leichten Veränderungen (z.B. ab 1995 3 G-Federn statt 2, Rastscheiben für 9v + 10v) in den Lenkerendschalthebeln für TT-Räder weiterverwendet - Ersatzteilkatalog 1994 und 2008:
Anhang anzeigen 1638506
Anhang anzeigen 1638513

Also definitiv keine Zeitverschwendung sondern eine bewährte Konstruktion und damit eine gute Basis.

@- Schorsch - Dein verbautes Schaltwerk wird ein Athena 7v sein, also ein paar Jahre älter als die Hebel. Sollte aber trotzdem funktionieren, wenn der Einsatz am Schaltwerk a) vorhanden ist und b) richtig auf die Größe des größten Ritzels eingestellt ist:
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.
'I've used the Athena derailleur with Campagnolo's last version of indexing downtube shift levers, that were made for 7 or 8 speed systems, and it worked well. Just for grins, I tried installing it on a bike with a modern 10-speed cassette and Campy's Ergo shifters. It actually worked alright, though it had some trouble getting to the innermost and outermost cogs -- not a surprise, considering it was never designed to shift across 10 cogs. Nevertheless, I've seen it mentioned on some online forums that people have gotten it to work, so it might just be a matter of spending a little more time fiddling with the adjustments.'
Anhang anzeigen 1638510


Das ist also ein Punkt, den du überprüfen solltest. Ebenso den korrekten Zusammenbau der Schalthebel (Explosionszeichnung oben).
Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
 
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.

Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
Entschuldigung, aber da ist wohl wieder mal die Autokorrektur reingefahren:
Vintages bikes by b meinte sicher "höheren Seilholweg", wenn ein größerer Trommeldurchmesser mehr "wickelt"...🤔
 
Zurück