Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keine Ahnung von Campagnolo, aber für mich sieht es im oberen Bild so aus, als ob man die Kette noch ein bisschen kürzen könnte. Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:
In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.
Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?
Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Anhang anzeigen 1627638Anhang anzeigen 1627639
Mir ist immer wichtig, dass groß-groß wenigstens geht, da wäre mir klein-klein eher unwichtig, weil das fährt man garantiert nicht, nicht mal aus VersehenFahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
Ich habe auch beide, aber so eklatant ist da der Unterschied nicht, aber der Rohloff zeigt eher an.Wem glaubt man jetzt?
Anhang anzeigen 1627692
Brauchst Du die 53 Zähne vorne? Sonst wäre erwägenswert, das 53er durch ein 48er zu ersetzen, und alles sollte wieder passen.Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:
In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.
Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?
Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Anhang anzeigen 1627638Anhang anzeigen 1627639
Die letzten SRAM S7 blieben häufig im 7. Gang hängen - das liegt an der ClickBox .Perfekt. Danke für die bebilderte Anleitung. Ich hatte diese seinerzeit nicht.
Es gab aber wunderbare Videos, die das alles so gut erklären, dass keine Frage offenbleibt.
Wenn sich jemand fragt, ob er sich an die Wartung dieser Nabe machen soll, dann würde ich sagen: Mit den richtigen Schmierstoffen und genug Zeit: Auf jeden Fall.
Schade, dass es bei mir am Ende keine Erfolgsgeschichte war… Die Nabe bleibt immer wieder in einem Gang hängen, am Drehgriff ist alles ganz normal…
Ich stand kurz davor, jetzt eine schon (gebraucht) gekaufte Nexus Inter 7 einzubauen. Aber dann hätten weder Einbaubreite noch Speichenlänge gepasst. Und schwerer wäre sie auch noch gewesen, plus sie hätte weniger Bandbreite gehabt und wäre weniger effizient gewesen, liest man.
Deswegen habe ich jetzt 100 Euro in die alte NOS Nabe investiert, fast soviel wie vor 15 Jahren in das Gebrauchtrad. Die scheint seinerzeit echt gut gewesen zu sein.
Edit: Das Video hier meine ich: Ein Traum
Aha?!? Ist der 7-Gang zufällig der für den Berg?Die letzten SRAM S7 blieben häufig im 7. Gang hängen - das liegt an der ClickBox .
Keine Ahnung von Campagnolo, aber für mich sieht es im oberen Bild so aus, als ob man die Kette noch ein bisschen kürzen könnte. Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
Richtig. Weder groß-groß noch klein-klein, aber so halbwegs passen sollte es schon.Mir ist aber wichtig das groß-groß wenigstens geht, da wäre mir klein-klein eher unwichtig, weil das fährt man garantiert nicht, nicht mal aus Versehen
48 ist halt schon arg wenig. Das Rickert meiner Geliebten hat groß 50 - und das kommt mir schon wie ein Kinderradl vor, suche da immer den Schnellgang.Brauchst Du die 53 Zähne vorne? Sonst wäre erwägenswert, das 53er durch ein 48er zu ersetzen, und alles sollte wieder passen.
Du hast bei Rohloff die A-Seite aufgelegt. Die ist für Alukränze und zeigt eher Verschleiß an. Für Stahlkränze musst du die S-Seite benuzen.Wem glaubt man jetzt?
Anhang anzeigen 1627692
Zu den sinnvollen Infos meiner Vorredner sei noch ergänzt: Das Laufrad kann (deinem obrigen Foto nach) auch noch ein ganzes Stück in den Ausfallenden nach hinten geschoben werden, was die Spannung der Kette etwas erhöhen würde.
Richtig. Weder groß-groß noch klein-klein, aber so halbwegs passen sollte es schon.
48 ist halt schon arg wenig. Das Rickert meiner Geliebten hat groß 50 - und das kommt mir schon wie ein Kinderradl vor, suche da immer den Schnellgang.
52/47 mein Graziosa, das geht ganz gut zum flotten Fahren. Mit dem 47er - siehe den Satz weiter oben.
Was ich jetzt mal gemacht habe: Tatsächlich ein Glied aus der Kette genommen.
Fazit: Groß - Groß ist schon arg ein Gewürge und ganz sicher "ungesund", bei Klein - Klein ist's schon sehr schlabbrig aber es gibt noch ein klein wenig Spannung.
Jeweils am nächsten Ritzel schaut's schon besser aus, und wenn bei der Einstellungsfahrt das nicht all zu sehr scheppert soll's mir recht sein.
Hätte nicht gedacht was so ein Glied ausmachen kann, je nun.
Danke für Eure Gedankenanstösse.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Den Mut finde ich bemerkenswert!CN-X10 von Temu.
Rally-Schaltwerke von Campagnolo sollten das schaffen, ich habe diesen Umfang aber selbst noch nicht gebraucht.In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.
Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?
Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Aber das hat doch einen ganz anderen Hintergrund.Nun, vor ca 2 Wochen war der Tenor hier bezüglich meiner neuen FH-R7000 Shimano-Naben, das man die natürlich öffnet, fettet und einstellt, auch wenn sie ganz neu sind.
Danke. Das macht Sinn und das habe ich genauso auch verstanden - auch wenn ich das sehr unbefriedigend finde. Meine Frage war, ob genau das für die S7 auch gilt... ("Nein" ware Eure Antwort)Aber das hat doch einen ganz anderen Hintergrund.
Shimano hat lange an Konusnaben festgehalten, auch wenn deren Montage schwieriger automatisierbar ist als Rikulas.
Was macht man, wenn man maschinell nicht so genau einstellen kann? Man stellt zu fest ein! Das bemerkt man erst an der veringerten Lebensdauer, zu lose bemerkt auch der Laie schnell als Defekt.
Die meisten Käufer werden die verringerte Lebensdauer nie bemerken.
Darum ist es gut, neue Shimano-Naben besser einzustellen, als Shimano es automatisiert ab Werk tut.
Nun, vor ca 2 Wochen war der Tenor hier bezüglich meiner neuen FH-R7000 Shimano-Naben, das man die natürlich öffnet, fettet und einstellt, auch wenn sie ganz neu sind.
Ich frage ja nur. Der Rat von @FSD war wieder mal sehr konstruktiv, jetzt weiß ich, worauf ich achte und wie ich entscheide, ob ich das Ding aufmache oder nicht. Danke dafür.
Der Hintergrund ist vermutlich, dass eine neue Nabe mit Spiel ab Werk ganz einfach hinderlich beim industriell automatisierten Laufradbau bzw. generell beim Laufradbau und Zentrieren wäre.Aber das hat doch einen ganz anderen Hintergrund.
Shimano hat lange an Konusnaben festgehalten, auch wenn deren Montage schwieriger automatisierbar ist als Rikulas.
Was macht man, wenn man maschinell nicht so genau einstellen kann? Man stellt zu fest ein! Das bemerkt man erst an der veringerten Lebensdauer, zu lose bemerkt auch der Laie schnell als Defekt.
Die meisten Käufer werden die verringerte Lebensdauer nie bemerken.
Darum ist es gut, neue Shimano-Naben besser einzustellen, als Shimano es automatisiert ab Werk tut.
Ist übrigens bei Miche ganz genauso.
Meinst du den mechanischen Widerstand? Also die mechanischen Leerlaufverluste sozusagen?Gibt es eine Möglichkeit zu ermitteln, ob ein Dynamo einen ungewöhnlichen hohen Widerstand aufweist?
Mechanisch oder elektrisch?Gibt es eine Möglichkeit zu ermitteln, ob ein Dynamo einen ungewöhnlichen hohen Widerstand aufweist?