Du hast bei Rohloff die A-Seite aufgelegt. Die ist für Alukränze und zeigt eher Verschleiß an. Für Stahlkränze musst du die S-Seite benuzen.Wem glaubt man jetzt?
Anhang anzeigen 1627692
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du hast bei Rohloff die A-Seite aufgelegt. Die ist für Alukränze und zeigt eher Verschleiß an. Für Stahlkränze musst du die S-Seite benuzen.Wem glaubt man jetzt?
Anhang anzeigen 1627692
Zu den sinnvollen Infos meiner Vorredner sei noch ergänzt: Das Laufrad kann (deinem obrigen Foto nach) auch noch ein ganzes Stück in den Ausfallenden nach hinten geschoben werden, was die Spannung der Kette etwas erhöhen würde.
Richtig. Weder groß-groß noch klein-klein, aber so halbwegs passen sollte es schon.
48 ist halt schon arg wenig. Das Rickert meiner Geliebten hat groß 50 - und das kommt mir schon wie ein Kinderradl vor, suche da immer den Schnellgang.
52/47 mein Graziosa, das geht ganz gut zum flotten Fahren. Mit dem 47er - siehe den Satz weiter oben.
Was ich jetzt mal gemacht habe: Tatsächlich ein Glied aus der Kette genommen.
Fazit: Groß - Groß ist schon arg ein Gewürge und ganz sicher "ungesund", bei Klein - Klein ist's schon sehr schlabbrig aber es gibt noch ein klein wenig Spannung.
Jeweils am nächsten Ritzel schaut's schon besser aus, und wenn bei der Einstellungsfahrt das nicht all zu sehr scheppert soll's mir recht sein.
Hätte nicht gedacht was so ein Glied ausmachen kann, je nun.
Danke für Eure Gedankenanstösse.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Den Mut finde ich bemerkenswert!CN-X10 von Temu.
Rally-Schaltwerke von Campagnolo sollten das schaffen, ich habe diesen Umfang aber selbst noch nicht gebraucht.In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.
Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?
Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Aber das hat doch einen ganz anderen Hintergrund.Nun, vor ca 2 Wochen war der Tenor hier bezüglich meiner neuen FH-R7000 Shimano-Naben, das man die natürlich öffnet, fettet und einstellt, auch wenn sie ganz neu sind.
Danke. Das macht Sinn und das habe ich genauso auch verstanden - auch wenn ich das sehr unbefriedigend finde. Meine Frage war, ob genau das für die S7 auch gilt... ("Nein" ware Eure Antwort)Aber das hat doch einen ganz anderen Hintergrund.
Shimano hat lange an Konusnaben festgehalten, auch wenn deren Montage schwieriger automatisierbar ist als Rikulas.
Was macht man, wenn man maschinell nicht so genau einstellen kann? Man stellt zu fest ein! Das bemerkt man erst an der veringerten Lebensdauer, zu lose bemerkt auch der Laie schnell als Defekt.
Die meisten Käufer werden die verringerte Lebensdauer nie bemerken.
Darum ist es gut, neue Shimano-Naben besser einzustellen, als Shimano es automatisiert ab Werk tut.
Nun, vor ca 2 Wochen war der Tenor hier bezüglich meiner neuen FH-R7000 Shimano-Naben, das man die natürlich öffnet, fettet und einstellt, auch wenn sie ganz neu sind.
Ich frage ja nur. Der Rat von @FSD war wieder mal sehr konstruktiv, jetzt weiß ich, worauf ich achte und wie ich entscheide, ob ich das Ding aufmache oder nicht. Danke dafür.
Der Hintergrund ist vermutlich, dass eine neue Nabe mit Spiel ab Werk ganz einfach hinderlich beim industriell automatisierten Laufradbau bzw. generell beim Laufradbau und Zentrieren wäre.Aber das hat doch einen ganz anderen Hintergrund.
Shimano hat lange an Konusnaben festgehalten, auch wenn deren Montage schwieriger automatisierbar ist als Rikulas.
Was macht man, wenn man maschinell nicht so genau einstellen kann? Man stellt zu fest ein! Das bemerkt man erst an der veringerten Lebensdauer, zu lose bemerkt auch der Laie schnell als Defekt.
Die meisten Käufer werden die verringerte Lebensdauer nie bemerken.
Darum ist es gut, neue Shimano-Naben besser einzustellen, als Shimano es automatisiert ab Werk tut.
Ist übrigens bei Miche ganz genauso.
Meinst du den mechanischen Widerstand? Also die mechanischen Leerlaufverluste sozusagen?Gibt es eine Möglichkeit zu ermitteln, ob ein Dynamo einen ungewöhnlichen hohen Widerstand aufweist?
Mechanisch oder elektrisch?Gibt es eine Möglichkeit zu ermitteln, ob ein Dynamo einen ungewöhnlichen hohen Widerstand aufweist?
Ich denke, das meine ich. Ich habe hier einen Son, dessen Laufrad recht schnell anhält und ich bilde mir ein, dass er recht laut ist.Meinst du den mechanischen Widerstand? Also die mechanischen Leerlaufverluste sozusagen?
An welcher Uni muss ich suchen, um Fahrradparkständer von Son zu finden? München?Mechanisch oder elektrisch?
Ersteres kannst du empirisch testen indem du an baugleichen Dynamos drehst (z.B. Laufräder mit Shimano Nabendynamos am Uni-Fahrradparkständer).
Letzteres kannst per Multimeter messen - wenn die Beleuchtung wild verkabelt ist, Massekontakte rostig etc. merkt man das auch ohne.
Lass es einfach sein (und montiere ein Simplex-Schaltwerk).Wie bekomme ich denn ein Shimano-Schaltwerk (RD-6208) an ein Simplex-Ausfallende? Gibt es einen Adapter? Oder das Schaltauge befeilen?
Anhang anzeigen 1627941
Kenne das Problem von den frühen Huret-Schaltwerken, die nur mit einem Apapter an Campa-Ausfaller montiert werden konnten. Du hast das umgekehrte Problem aber an deinem Schaltwerk ist doch ein Apapter dran, ob der für deine Konstellation passt? Probieren!Wie bekomme ich denn ein Shimano-Schaltwerk (RD-6208) an ein Simplex-Ausfallende? Gibt es einen Adapter? Oder das Schaltauge befeilen?
Anhang anzeigen 1627941
Hast Du den rechten Hebel schon einmal zerlegt?Bonsoir,
hier eine Frage zu den allseits beliebten Simplex Retrofriction Schalthebeln.
Ich habe die Schellenversion wie in der Zeichnung. Alles ist vollständig, die Federn sind heile. Links habe ich den "Retrofriction"-Effekt: Hebel zurück geht leicht, Hebel vor geht schwerer. Rechts kann ich mit der Schraube 3673 zwar mehr oder weniger Reibung bewirken, habe aber in keiner Stellung einen wirklichen Unterschied zwischen vor und zurück - warum macht die rechte "Kupplungsfeder" nicht was sie soll?
Anhang anzeigen 1627942
Wie bekomme ich denn ein Shimano-Schaltwerk (RD-6208) an ein Simplex-Ausfallende? Gibt es einen Adapter? Oder das Schaltauge befeilen?
Siehe https://www.redclovercomponents.com/blog/1das Schaltauge hat doch bereits ein Gewinde (was da sonst nicht hingehört)
In dem verlinken Artikel sind alle möglichen und unmöglichen Varianten beschrieben, wie man ein Simplex-Schaltauge sinnvoll nutzen oder völlig missbrauchen kann.