• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hab gerade 28er Schwalbe One Plus auf mein Koga drauf gemacht. Sieht sehr knapp aus zu der Bremse. Also gerade schleift da nichts, aber ist nicht empfehlenswert so zu fahren oder? Wenn sich da n Stöckchen verkeilt oder so?

Habe da leider keine Erfahrung mit und frage deshalb.
Anhang anzeigen 1599042Anhang anzeigen 1599043

Kurz + Knapp:
Die Rennräder aus dieser Epoche sind in der Regel nicht für moderne, breite Reifen ausgelegt.
Max. 25mm. Ich habe aber schon welche gehabt, bei denen war bei 23mm Schluß (Alurahmen Ende der 90er, danach wurden sie wieder breiter)
 
Kurz + Knapp:
Die Rennräder aus dieser Epoche sind in der Regel nicht für moderne, breite Reifen ausgelegt.
Max. 25mm. Ich habe aber schon welche gehabt, bei denen war bei 23mm Schluß (Alurahmen Ende der 90er, danach wurden sie wieder breiter)
Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss ;).
 
Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss ;).
Mir wäre das zu knapp. Nach dem Bild schätze ich 1-2mm.
 
Ich weiss nicht, ich bin den Dingern immer aus dem Weg gefahren bei herbstlichen Bergtouren. Verringern die Seitenführungskraft der Reifen erheblich das ist schlecht in Kurven bergab...
Ich bin mal den Umbrail Pass runter geknallt und fand das auch nicht witzig, ins Rutschen kam ich aber wegen Öl auf der Gasse von den Mopeds... Adrenalin pur!
 
Mir wäre das zu knapp. Nach dem Bild schätze ich 1-2mm.
Hier hat doch neulich einer einen Rahmen angeboten wo am Sitzrohr hinten eine grosse Fläche praktisch blankgeschliffen war. Sicher gleiche Ursache noch extremer. Also wer da schmerzfrei ist der kann das m. E schon machen. Sonst die neuen noch ungefahrenen Reifen verkaufen und kleinere drauf.
 
Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss ;).
Wenn Du die alten horizontalen Ausfallenden hast kannst Du versuchen da noch was rauszukitzeln.
 
Kurz + Knapp:
Die Rennräder aus dieser Epoche sind in der Regel nicht für moderne, breite Reifen ausgelegt.
Max. 25mm. Ich habe aber schon welche gehabt, bei denen war bei 23mm Schluß (Alurahmen Ende der 90er, danach wurden sie wieder breiter)
Da gab es schon was, so pauschal kann ich dir da nicht zustimmen.
Gruß
 
Maximale Reifenbreite hat in den 80ern und 90ern keinen interessiert weil alle ( Faltreifenfahrer ! ) dachten: je dünner der Reifen desto besser rollt er Ich bin vorn 18er gefahren und hatte einen Durchschlag nach dem anderen.
 
Da gab es schon was, so pauschal kann ich dir da nicht zustimmen.
Gruß
Danke für den Link
 
Keine Bastelfrage aber ein Tipp
Ich habe mir bei Lidl für 2,79 500ml, W5 Multifunktionsöl gekauft.
Das Zeug ist von TUNAP und super, da kann WD40 einpacken :daumen:
1743676501689.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Bastelfrage aber ein Tipp
Ich habe mir bei Lidl für 2,79 500ml, W5 Multifunktionsöl gekauft.
Das Zeug ist von TUNAP und super, da kann WD40 einpacken :daumen:
Anhang anzeigen 1599389
Toller tip, guter Preis.

Gegen wd40 ist fast jedes andere Multifunktionsöl besser. Wd40 trocknet Kunststoff aus, entfettet, legt alles trocken, bietet keinen Schutz vor Rost und kostet dabei auch noch Geld. Nur für ganz kurze Zeit fühlt sich wd40 gut an, aber man macht mehr oder weniger alles kaputt, wo man wd40 verwendet. Ich rate jedem seit Jahren die Finger von wd40 zu lassen. Außer die kloschüssel putzen oder so, Keramik bekommt man glaube ich damit klnicht kaputt. Oder Aufkleber auf nicht lackierten Flächen oder nicht auf Kunststoff entfernen. Bleibt nicht mehr viel übrig...
 
Außer die kloschüssel putzen oder so, Keramik bekommt man glaube ich damit klnicht kaputt.
Leider nein - gerade getestet - auch dafür ist WD40 ungeeignet. :rolleyes:

Oder Aufkleber auf nicht lackierten Flächen...
Na, dann hatte ich wohl Glück, hab' Aufkleberreste auf einem Rickert weg bekommen ohne dass der Lack gelitten hätte.

Abgesehen davon wird dieses Zeugs doch auch als "Mechanikerdeo" bezeichnet, darauf kann ich gerne verzichten, ist in etwa so wie's Meister Perscheid in anderem Zusammenhang sehr treffend gezeichnet hat:

axe effekt.jpg

:D

Ja, OT, aber irgend wo auf der Welt ist's gerade nach 2000, gelle? 🤣

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich habe gerade das Rad von der Frau des Vermieters hier, mit der Bitte mal drüber zu schauen.

Es ist ein Batavus Hollandrad mit Batavus gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!

image.jpg


Diese schaltet nicht mehr sauber. dritter und zweiter Gang geht noch aber auf eins komme ich nicht.

image.jpg


Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss ;).

Ich habe gerade das Rad von der Frau des Vermieters hier, mit der Bitte mal drüber zu schauen.

Es ist ein Batavus Hollandrad mit Batavus gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!

Diese schaltet nicht mehr sauber. dritter und zweiter Gang geht noch aber auf eins komme ich nicht.

Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
Seilweg kontrollieren
 
Zurück