• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
... Als das Rad ankam waren alle Kabel mit Isolierband an den Rohren befestigt. Ist das der Stand der Technik (gewesen), oder habt Ihr andere Ideen / Beispiele?
... - es soll ja richtig chic werden ;)

Das hört wie nachträglich mal eben dran gefrickelt an. Du hast das Tretlager schon draußen. Wenn möglich im Rahmen verlegen. Musst du schauen, ob du hinten an den Streben Löcher hast.
Bei meinen Alltags Rädern mit Nabendynamo habe ich in der Gabel und im Gepäckträger verlegt. Da habe ich dem auch mal ein Loch spendiert.
 
Das hört wie nachträglich mal eben dran gefrickelt an. Du hast das Tretlager schon draußen. Wenn möglich im Rahmen verlegen. Musst du schauen, ob du hinten an den Streben Löcher hast.
Bei meinen Alltags Rädern mit Nabendynamo habe ich in der Gabel und im Gepäckträger verlegt. Da habe ich dem auch mal ein Loch spendiert.
Ja Tretlager ist draußen, dann müsste ich da ein Loch bohren, oh jeh :eek: - hätte das der qualifizierte Radladen 1979 so gemacht? Wäre dann vom Frontscheinwerfer von unten ins Steuerrohr bis Tretlager, da mit neuem Loch raus zum Dynamo und dann ins Loch zurück, durch Kettenstrebe nach hinten, da habe ich ein Miniloch, der Rest zur Rückleuchte dann aber doch wieder "aufputz" ...
 
Ja Tretlager ist draußen, dann müsste ich da ein Loch bohren, oh jeh :eek: - hätte das der qualifizierte Radladen 1979 so gemacht? Wäre dann vom Frontscheinwerfer von unten ins Steuerrohr bis Tretlager, da mit neuem Loch raus zum Dynamo und dann ins Loch zurück, durch Kettenstrebe nach hinten, da habe ich ein Miniloch, der Rest zur Rückleuchte dann aber doch wieder "aufputz" ...
Ob man (nachträglich) Löcher in den Rahmen (für die Lichtverkabelung) bohren mag, ist persönliche Ansichtssache.

Wenn man es optisch eleganter und weniger anfällig für Kabelbrüche (bei einadriger Verkabelung) haben will, empfehle ich das Bohren. Man muss lediglich gewisse Regeln dabei beachten.

Wenn einem das Bohren zu heikel erscheint, verlegt man das Lichtkabel eben außen am Rahmen entlang, wobei es auch hierbei unterschiedliche Varianten gibt, die mehr oder weniger elegant sind (aber eben nicht so "clean", wie im Rahmen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinten an der Strebe war ein Loch, die Buchse am Gepäckträger unten ist Eigenfertigung. Oben das Loch ist gebohrt.
PXL_20250319_114439936.MP~2.jpg
PXL_20250319_114449686.MP~2.jpg

Das ist ein Alurahmen, das Loch für das Vorderlicht habe ich gebohrt (da ist aber ne Verstärkung)
PXL_20250319_114513060.MP~2.jpg

Es gibt so "Wickelrohr" mit dem man z.B. Kabel am Schaltzug verlegen kann.
PXL_20250319_114829929.MP~2.jpg

Und diverse Sachen zum Kleben für eben dieses "Rohr"
PXL_20250319_115015101.MP~2.jpg
 
Zunächst mal allen, die sich meinem Kabelproblem angenommen haben vielen Dank. Ich prüfe jetzt erstmal wie ich durch vorhandene Löcher so durchkomme.
Habe aber grad noch ein weiteres Problem. Am Hinterrad bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich das Bluemels unten festmachen soll. Es gibt so eine Metallklammer die man in den Quersteg zwischen den Kettenstreben einklipsen kann. Soweit so gut. Allerdings stimmt dann der Abstand Schutzblech zu Rad nicht mehr. Das Schutzblech sitzt zu weit vorne. Sollte ich mir eine Befestigung bastel, so dass der Abstand Bluemels zum Rad schön gleichmäßig ist?
IMG_1592.jpeg
IMG_1594.jpeg
 
Zunächst mal allen, die sich meinem Kabelproblem angenommen haben vielen Dank. Ich prüfe jetzt erstmal wie ich durch vorhandene Löcher so durchkomme.
Habe aber grad noch ein weiteres Problem. Am Hinterrad bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich das Bluemels unten festmachen soll. Es gibt so eine Metallklammer die man in den Quersteg zwischen den Kettenstreben einklipsen kann. Soweit so gut. Allerdings stimmt dann der Abstand Schutzblech zu Rad nicht mehr. Das Schutzblech sitzt zu weit vorne. Sollte ich mir eine Befestigung bastel, so dass der Abstand Bluemels zum Rad schön gleichmäßig ist?Anhang anzeigen 1591618Anhang anzeigen 1591619
Ja, die sollten auch keine Spannung haben damit sie nicht brechen.
 
Vielen Dank - ich hätte ja nie gedacht, dass die Themen Gepäckträger/Licht/Schutzbleche plötzlich alles ganz schön verkomplizieren. Nochmal die Frage zur Kabelverlegung:
Vom Ausfallende zum Tretlager komme ich einfach durch. Loch Unterseite Tretlager sollte jetzt auch kein großes Problem sein. Jetzt geht es an das Loch im Unterrohr. Durch die Muffe geht gerade gar nicht, nur schräg. Finde ich jetzt nicht so schön. Also tendiere ich so 1-2cm vor der Muffe Richtung Tretlager. Was meint Ihr, so kurz bevor ich schweres Gerät ansetze ;)
 
Vielen Dank - ich hätte ja nie gedacht, dass die Themen Gepäckträger/Licht/Schutzbleche plötzlich alles ganz schön verkomplizieren
Meiner Meinung nach eines des aufwendigen Themen am Rad.
Bei der Montage immer unterschätzt (wenn's gut werden soll). Was du jetzt machst (irgendeinen Halter anfertigen oder versetzen) habe ich eigentlich bei JEDER Schutzblechmontage.

PS:
Wenn du keine vertikalen Ausfaller hast, wirst du jetzt merken, dass du das so festmachen kannst, dass der Abstand schön gleichmässig ist ODER, dass man das HR ausbauen kann ohne Luftablassen. Oder eine Position suchen, in der so gerade eben beides geht ...
Oder nach Konstruktionen mit einem Halter und einer Feder suchen .....

;-)
 
Gehört jetzt nicht zum Thema Rennräder aber vielleicht kann mir jemand helfen mit der Frage.
Habe das Trekking Rad meiner Frau zerlegt und gewohnheitsmässig den Lauf der Naben geprüft. Hinten butterweich und leicht. Vorn ist ein Nabendynamo verbaut Shimano DH3N72.
Die Achse läuft irgendwie "rauh" gefühlt "leicht einrastend" so als ob die Lager zu streng eingestellt aber ich habe mit Nabendynamos absolut keine Erfahrung. Ist das normal? kann so ein Dynamovorderrad überhaupt so leicht laufen wie "ohne Dydnamo"?
Das Ding hat keine 1000 km runter. Letztlich muss ja auch irgendwoher die Kraft kommen die die Elektrizität erzeugt, ich kenne sonst nur die alten Seitenläufer. Würde aber bedeuten wenn man Licht nicht einschaltet vergeudet man trotzden Energie?

Ich werde das Vorderrrad vermutlich sowieso ersetzen gegen "ohne Dynamo".
 
Vielen Dank - ich hätte ja nie gedacht, dass die Themen Gepäckträger/Licht/Schutzbleche plötzlich alles ganz schön verkomplizieren. ...
...
Meiner Meinung nach eines des aufwendigen Themen am Rad.
Bei der Montage immer unterschätzt (wenn's gut werden soll). Was du jetzt machst (irgendeinen Halter anfertigen oder versetzen) habe ich eigentlich bei JEDER Schutzblechmontage.

...
Erst wenn man den Aufbau eines Rades mit Schutzblechen, Lichtanlage (inkl. Verkabelung) und Gepäckträger(n) erfolgreich vollbracht hat, darf man zurecht (und mit Stolz) behaupten, einen vollständigen Fahrradaufbau vollzogen zu haben. 😊
 
Erst wenn man den Aufbau eines Rades mit Schutzblechen, Lichtanlage (inkl. Verkabelung) und Gepäckträger(n) erfolgreich vollbracht hat, darf man zurecht (und mit Stolz) behaupten, einen vollständigen Fahrradaufbau vollzogen zu haben. 😊
Ich glaube, da werde ich noch die ein oder andere Frage hier stellen müssen, will es Euch ja am Ende stolz zeigen können ;) ... bitte also um Nachsicht 😎
 
Gehört jetzt nicht zum Thema Rennräder aber vielleicht kann mir jemand helfen mit der Frage.
Habe das Trekking Rad meiner Frau zerlegt und gewohnheitsmässig den Lauf der Naben geprüft. Hinten butterweich und leicht. Vorn ist ein Nabendynamo verbaut Shimano DH3N72.
Die Achse läuft irgendwie "rauh" gefühlt "leicht einrastend" so als ob die Lager zu streng eingestellt aber ich habe mit Nabendynamos absolut keine Erfahrung. Ist das normal? kann so ein Dynamovorderrad überhaupt so leicht laufen wie "ohne Dydnamo"?
Das Ding hat keine 1000 km runter. Letztlich muss ja auch irgendwoher die Kraft kommen die die Elektrizität erzeugt, ich kenne sonst nur die alten Seitenläufer. Würde aber bedeuten wenn man Licht nicht einschaltet vergeudet man trotzden Energie?

Ich werde das Vorderrrad vermutlich sowieso ersetzen gegen "ohne Dynamo".
Ich sach mal das ist normal
Der Rotor durchläuft ja die Magnetfelder,oder umgekehrt
 
Vielen Dank - ich hätte ja nie gedacht, dass die Themen Gepäckträger/Licht/Schutzbleche plötzlich alles ganz schön verkomplizieren. Nochmal die Frage zur Kabelverlegung:
Vom Ausfallende zum Tretlager komme ich einfach durch. Loch Unterseite Tretlager sollte jetzt auch kein großes Problem sein. Jetzt geht es an das Loch im Unterrohr. Durch die Muffe geht gerade gar nicht, nur schräg. Finde ich jetzt nicht so schön. Also tendiere ich so 1-2cm vor der Muffe Richtung Tretlager. Was meint Ihr, so kurz bevor ich schweres Gerät ansetze ;)
Bloß nicht unter dem Unterrohr kurz hinter der Steuerrohrmuffe bohren, das ist ein Tod auf Raten.
Seitlich oder schräg oben, am besten durch die Muffe!
 
Gehört jetzt nicht zum Thema Rennräder aber vielleicht kann mir jemand helfen mit der Frage.
Habe das Trekking Rad meiner Frau zerlegt und gewohnheitsmässig den Lauf der Naben geprüft. Hinten butterweich und leicht. Vorn ist ein Nabendynamo verbaut Shimano DH3N72.
Die Achse läuft irgendwie "rauh" gefühlt "leicht einrastend" so als ob die Lager zu streng eingestellt aber ich habe mit Nabendynamos absolut keine Erfahrung. Ist das normal? kann so ein Dynamovorderrad überhaupt so leicht laufen wie "ohne Dydnamo"?
Das Ding hat keine 1000 km runter. Letztlich muss ja auch irgendwoher die Kraft kommen die die Elektrizität erzeugt, ich kenne sonst nur die alten Seitenläufer. Würde aber bedeuten wenn man Licht nicht einschaltet vergeudet man trotzden Energie?

Ich werde das Vorderrrad vermutlich sowieso ersetzen gegen "ohne Dynamo".
Tagesfahrlicht auch am Rad is passive Sicherheit !
 
Erst wenn man den Aufbau eines Rades mit Schutzblechen, Lichtanlage (inkl. Verkabelung) und Gepäckträger(n) erfolgreich vollbracht hat, darf man zurecht (und mit Stolz) behaupten, einen vollständigen Fahrradaufbau vollzogen zu haben. 😊
Nun,
dann habe ich da eine Lücke. Ob ich die nochmal schliessen werde, ist noch völlig unklar.
 
Zurück