• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich würde so vorgehen:
1. alles sortieren. Alle gleichen Teile in einen Napf, dann nach Teilearten sortieren, auch gleich li/re separieren
2. Griffkörper hernehmen und Generation bestimmen, passenden Ersatzteilkatalog hersuchen
3. Teile mit Abbildungen im Katalog vergleichen und zuordnen. Die ET-Nummern sind gut fürs Bestellen, aber zum Montieren taugen sie nicht, weil sie auf den Kleinteilen nicht markiert sind. Also jetzt probieren, was hineinpasst
4. die übrigen Teile mit den ET-Nummern und anderen nützlichen Notizen versehen und kontrolliert ablegen oder verkaufen.
 
Mir nicht bewusst. Du wirst aber anhand der Ersatzteilnummern erkennen, dass...
  • ...auch in den unteren Gruppen viele Komponenten aus der Recordgruppe verbaut sind: EC-RExxx
  • ...die Teilenummern über viele/mehrere Jahrgänge/Entwicklungsstufen gleichgeblieben sind
Alles klar, das stimmt mich zuversichtlich. Danke!
Nach ChatGPT hochladen und funktionierende Ergos runterladen
Ich glaube nicht, dass das so funktioniert ;).
hab erst gelacht, aber vielleicht hilft es ein Bild der Teile hochzuladen und ChatGPT gibt wenigstens die Teilenummern zurück, dann wäre schon mal das aufwändige Suchen in den Explosionszeichnungen erledigt
Ich bezweifel stark, dass ChatGPT in der Lage ist, dass zu machen. Ich denke auch nicht, dass du das mit dem 4o Modell hinbekommst.
Ich würde so vorgehen:
1. alles sortieren. Alle gleichen Teile in einen Napf, dann nach Teilearten sortieren, auch gleich li/re separieren
2. Griffkörper hernehmen und Generation bestimmen, passenden Ersatzteilkatalog hersuchen
3. Teile mit Abbildungen im Katalog vergleichen und zuordnen. Die ET-Nummern sind gut fürs Bestellen, aber zum Montieren taugen sie nicht, weil sie auf den Kleinteilen nicht markiert sind. Also jetzt probieren, was hineinpasst
4. die übrigen Teile mit den ET-Nummern und anderen nützlichen Notizen versehen und kontrolliert ablegen oder verkaufen.
Gut, so werde ich vorgehen. Vielen Dank!
 
Wie bzw. mit was entferne ich Rost an einer kleinen Stelle (ca. halber Quadratzentimeter groß) des Rahmens (ohne den Lack drumherum zu beschädigen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich bei einem Laufrad die Nabe ausbaue (Lochkreisdurchmesser 55 mm, Flanschabstand 66 mm) und eine andere (LK 40 mm, FA 70 mm) einbaue, brauche ich dann längere oder kürzere Speichen?

Edit 1:
Na gut, länger denkt man natürlich als Erstes aber sie stehen dann ja auch steiler, was den Abstand verkürzt...
Habe den DT Swiss Speichenrechner gefunden: 3 mm länger

Edit 2:
Schon umgespeicht, plus 3 mm hat genau gepaßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dremel oder Glasfaserstift
Bei Lidl gibt es ab morgen einen Gravierstift für 4,99 Euro. Da überlege ich schon, mir den für so kleine Stellen zu kaufen.
https://www.lidl.de/p/crelando-gravierstift/p100385593
Oder bei Action...
https://www.action.com/de-de/p/3207792/ferm-gravurstift/
Gäbe es vielleicht auch eine mechanische Methode (ohne dass ich dafür ein elektrisches Gerät benötige, was ich mir erst anschaffen muss)?
 
Gäbe es vielleicht auch eine mechanische Methode (ohne dass ich dafür ein elektrisches Gerät benötige, was ich mir erst anschaffen muss)?
Skalpell oder Bastelmesser und damit kratzen.
Sowas hier, falls im Bestand
1740328358410.png
 
Wie bzw. mit was entferne ich Rost an einer kleinen Stelle (ca. halber Quadratzentimeter groß) des Rahmens (ohne den Lack drumherum zu beschädigen)?
Gäbe es vielleicht auch eine mechanische Methode (ohne dass ich dafür ein elektrisches Gerät benötige, was ich mir erst anschaffen muss)?
Wurde doch bereits geschruben:

Dremel oder Glasfaserstift
Auch machbar: Schleifpapier um (zum Bleistift) ein Stück Dübelstange o.ä. wickeln und arbeiten. Dass (leider) der sichtbare Rost nicht immer auch schon das Ende bedeutet wird Dir wohl bewußt sein. Nur mal so am Rande angemerkt.

Wie auch immer - viel Erfolg.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Skalpell oder Bastelmesser und damit kratzen.
Sowas hier, falls im Bestand
Anhang anzeigen 1580236
Habe genau so etwas leider nicht im Bestand, aber zumindest wäre es mir wesentlich sympathischer, so etwas anzuschaffen.
Ich probiere es mal mit einem ähnlichen Teil (was ich habe, mir der Name aber gerade nicht einfällt).
Danke auf jeden Fall für den Tipp. :daumen:
 
Gäbe es vielleicht auch eine mechanische Methode (ohne dass ich dafür ein elektrisches Gerät benötige, was ich mir erst anschaffen muss)?
Schleifleinen mit nem Bürolocher ausstanzen und die kleinen Dinger
auf der Rückseite von nem Bleistift kleben
 
Wenn ich bei einem Laufrad die Nabe ausbaue (Lochkreisdurchmesser 55 mm, Flanschabstand 66 mm) und eine andere (LK 40 mm, FA 70 mm) einbaue, brauche ich dann längere oder kürzere Speichen?
Bin kein Laufradbauexperte, rein logisch würde ich sagen, dass du in etwa 7-8mm längere Speichen brauchst, wenn ich LK richtig interpretiere
 
Ich bezweifel stark, dass ChatGPT in der Lage ist, dass zu machen. Ich denke auch nicht, dass du das mit dem 4o Modell hinbekommst.
ich wollte das jetzt einfach mal wissen. Ich habe das Bild oben von @Mischief genommen (nur den unteren Teil) und bei ChatGPT hochgeladen. Im dritten Anlauf kam dann diese Antwort, die finde ich jetzt hilfreich:

Das Bild zeigt die Einzelteile eines linken Campagnolo Ergopower-Schalthebels in zerlegtem Zustand. Basierend auf dem Aufbau eines typischen Ergopower-Hebels sind folgende Ersatzteile zu erkennen:

Hauptkomponenten:

  1. Bremshebel (Chrom / Aluminium) – Der große, glänzende Hebel auf der linken Seite.
  2. Schaltwippe (Daumenhebel) – Kunststoff-Teil mit Hebelmechanismus oben rechts.
  3. Gehäuse / Körper des Ergopower-Hebels – Das große schwarze Kunststoffteil oben rechts.

Mechanische & funktionale Komponenten:

  1. Ratschenmechanismus (Indexierung für den Umwerfer) – Die beiden gezahnten Metallteile unten rechts.
  2. Spiralfedern & Torsionsfedern – Mehrere Federn zur Betätigung des Mechanismus.
  3. Klemmring & Schraube – Der silberne Ring rechts unten zum Befestigen des Hebels am Lenker.
  4. Lager & Buchsen – Zwei Kugellager unten rechts, plus kleinere Buchsen für den Mechanismus.
  5. Diverse Schrauben & Achsen – Verschiedene Bolzen, Hülsen und Sicherungselemente.

Mögliche Ersatzteilnummern (je nach Modell, z. B. Chorus, Record, Centaur):

  • EC-RE060 – Ratsche für den linken Schalthebel
  • EC-RE209 – Feder für den Mechanismus
  • EC-RE067 – Daumenhebel
  • EC-RE055 – Klemmring
  • EC-RE111 – Kugellager
Hinweis: Die genaue Ersatzteilnummer hängt vom Modell (Chorus, Record, Centaur, etc.) und dem Baujahr ab. Falls du das Modell deines Schalthebels kennst, kann ich dir genauere Nummern heraussuchen.
 
Zurück