• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
dacht ich mir fast

naja so richtig stellt mich das optisch nicht zufrieden.

die müsst man dann ja erstmal vernieten bzw einziehen um sie zu kürzen und dann die entstande faltung als neuen flansch benutzen. hm.

werd wohl auf suche gehen und die Teile umbauen ist wohl die sauberste Lösung...
Eine M 6 Hely Coil Wendel hat schon einen außen Durchmesser von 7,6 mm
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin, bin grad von meiner DI2 7970 Dura Ace 10 fach genervt. Schaltwerk will nicht mehr schalten. Kurz die Lage:

Neuen Lenker montiert. Seitdem schaltet das Schaltwerk nicht mehr.
  • Recovery mode Rücksetzprozess angewandt (Junction bis blinken). Schaltet vom größten auf das 2.-Kleinste und zurück auf das Größte.
  • Alle Steckverbindungen mindestens 1. gelöst und wieder gesteckt.
  • Batterie ist ok
  • An der dem jeweilgen Blinken (grün) an der Junction Box beim Schalten erkenne ich, dass ja Signale vom Schalthebel rechts gesendet werden.
  • Batterie ein/ ausgebaut
  • Rechter Schalthebel und Umwerfer funktionieren
  • Wenn im Recovery Mode ich den Prozess vorher unterbreche und die Kette bleibt bspw. auf dem 7. Ritzel stehen und ich bediene den Schalthebel, wird hoch auf das größte Ritzel geschalten > aber vice versa nicht.
  • Hatte keinen Unfall, sondern nur zum Lenkerwechsel die Schalthebel demontiert.
. Kabelbaum ist noch nicht so alt.

. Geht ein "Totalreset". Bin für Vorschläge offen...... Danke
Da ich kein Ersatzhebel bzw. Ersatzschaltwerk rumliegen habe, kann ich die "Ausschließtiktak" auch nicht fahren.
Hier ist Rennmaschinen bis 1990.

Würde das eher in "Technik, Material, Leichtbau" verschieben lassen.
 
Moin, bin grad von meiner DI2 7970 Dura Ace 10 fach genervt. Schaltwerk will nicht mehr schalten. Kurz die Lage:

Neuen Lenker montiert. Seitdem schaltet das Schaltwerk nicht mehr.
  • Recovery mode Rücksetzprozess angewandt (Junction bis blinken). Schaltet vom größten auf das 2.-Kleinste und zurück auf das Größte.
  • Alle Steckverbindungen mindestens 1. gelöst und wieder gesteckt.
  • Batterie ist ok
  • An der dem jeweilgen Blinken (grün) an der Junction Box beim Schalten erkenne ich, dass ja Signale vom Schalthebel rechts gesendet werden.
  • Batterie ein/ ausgebaut
  • Rechter Schalthebel und Umwerfer funktionieren
  • Wenn im Recovery Mode ich den Prozess vorher unterbreche und die Kette bleibt bspw. auf dem 7. Ritzel stehen und ich bediene den Schalthebel, wird hoch auf das größte Ritzel geschalten > aber vice versa nicht.
  • Hatte keinen Unfall, sondern nur zum Lenkerwechsel die Schalthebel demontiert.
. Kabelbaum ist noch nicht so alt.

. Geht ein "Totalreset". Bin für Vorschläge offen...... Danke
Da ich kein Ersatzhebel bzw. Ersatzschaltwerk rumliegen habe, kann ich die "Ausschließtiktak" auch nicht fahren.
Bist du schonmal ab und wieder auf gestiegen? :idee:
 
Weiss jemand ob die Beipackzettel für die Steuersätze zu Zeiten C Rec 1./2. Gen immer gleich waren in den Gruppen?

Hintergrund:
Ich suche C Record Pista Steuersatz Beipackzettel und kann nur Euclid ranschaffen.
Denke die C Rec Beipackzettel und originale Kartons wird niemand rausrücken ;)
 
Wahrscheinlich extrem doofe Frage: Will Hinterrad „aufspacern“, also an eine größere Hinterbauweite anpassen.

Frage: Wo kann man entspr. Scheiben/Hülsen kaufen (Fotos)?

Ich bin zu doof.
 

Anhänge

  • IMG_4137.jpeg
    IMG_4137.jpeg
    396,4 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4136.jpeg
    IMG_4136.jpeg
    297,7 KB · Aufrufe: 10
Wahrscheinlich extrem doofe Frage: Will Hinterrad „aufspacern“, also an eine größere Hinterbauweite anpassen.

Frage: Wo kann man entspr. Scheiben/Hülsen kaufen?

Ich bin zu doof.
Ich habe für solche Experimente immer komplette Achsen genutzt
- über die Explosionszeichnung bei Paul Lange konnte ich sehen, welche Spacer beiliegen. Das geht vielleicht auch einfacher, aber das war mein Weg, zumal ich Achsen liegen hatte.
 
Weiss jemand ob die Beipackzettel für die Steuersätze zu Zeiten C Rec 1./2. Gen immer gleich waren in den Gruppen?

Hintergrund:
Ich suche C Record Pista Steuersatz Beipackzettel und kann nur Euclid ranschaffen.
Denke die C Rec Beipackzettel und originale Kartons wird niemand rausrücken ;)
Dank @derArmin kann ich dir mit einem Faltblatt, was für mich in die erste 1 bzw. 1/2te Generation C-Record passt, dienen:
IMG_9542.JPG
IMG_9543.JPG
IMG_9544.JPG
IMG_9545.JPG
IMG_9546.JPG
IMG_9547.JPG


Und mit einem Faltblatt, welches eher in die Ende-80er C-Record Zeit passt:

IMG_9548.JPG
IMG_9549.JPG
IMG_9550.JPG
IMG_9551.JPG
 
Wahrscheinlich extrem doofe Frage: Will Hinterrad „aufspacern“, also an eine größere Hinterbauweite anpassen.

Frage: Wo kann man entspr. Scheiben/Hülsen kaufen (Fotos)?

Ich bin zu doof.
Dabei ist auch wichtig, das die Achse lang genug ist, damit sie genug Auflage im Ausfallende hat
 
Wahrscheinlich extrem doofe Frage: Will Hinterrad „aufspacern“, also an eine größere Hinterbauweite anpassen.

Frage: Wo kann man entspr. Scheiben/Hülsen kaufen (Fotos)?

Ich bin zu doof.
meistens brauchst du auch eine längere Achse, sonst steht in den Ausfallenden zu wenig Material.
Am bedren du postest ein Bild im Faden “Suche”, dann sehen die Kollegen hier, was du brauchst.
 
Dank @derArmin kann ich dir mit einem Faltblatt, was für mich in die erste 1 bzw. 1/2te Generation C-Record passt, dienen:
Anhang anzeigen 1572787Anhang anzeigen 1572788Anhang anzeigen 1572789Anhang anzeigen 1572790Anhang anzeigen 1572791Anhang anzeigen 1572792

Und mit einem Faltblatt, welches eher in die Ende-80er C-Record Zeit passt:

Anhang anzeigen 1572793Anhang anzeigen 1572794Anhang anzeigen 1572795Anhang anzeigen 1572796
Mega!!! Bin begeistert!

Das zweite Blättchen ist sogar das passende für den Pista Steuersatz.
( 22 Kugeln ;))))

Damit ist geklärt, das der Beipackzettel immer passen muss.

Cool! Danke dir!
 
Ist das mit einen helicoil noch zu retten oder musst ich einen Teilespender suchen ??
Anhang anzeigen 1572644Hab es so bekommen und erst jetzt mal gecheckt


Ist ein 25th schaltwerk was bis auf das Gewinde noch top da steht.

Ist es weiterhin möglich das vordere Blech zu tauschen ausbohren und Gewindestifte benutzen wie bei Campa oder einfach ein schönes 7700 schaltwerk besorgen und Käfig und Ti Teile umbauen.

Wer noch sowas rumliegen hat darf sich gern melden
Kannst auch einfach eine Klemmschraube von oben hineinstecken.
Hier ein Beispiel einer Dura Ace 740X:
1739093557791.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das mit einen helicoil noch zu retten oder musst ich einen Teilespender suchen ??
Anhang anzeigen 1572644Anhang anzeigen 1572646Anhang anzeigen 1572645Hab es so bekommen und erst jetzt mal gecheckt Anhang anzeigen 1572647

Anhang anzeigen 1572648
Ist ein 25th schaltwerk was bis auf das Gewinde noch top da steht.

Ist es weiterhin möglich das vordere Blech zu tauschen ausbohren und Gewindestifte benutzen wie bei Campa oder einfach ein schönes 7700 schaltwerk besorgen und Käfig und Ti Teile umbauen.

Wer noch sowas rumliegen hat darf sich gern melden
Ist bei den Schaltwerken nicht original ein Helicoil drin?
Vielleicht mal den Durchmesser ermitteln und gucken, ob es einen passenden Einsatz gibt, evtl auch Ensat oder so etwas.
 
Ist bei den Schaltwerken nicht original ein Helicoil drin?
Vielleicht mal den Durchmesser ermitteln und gucken, ob es einen passenden Einsatz gibt, evtl auch Ensat oder so etwas.
Habe mal mein 7800 untersucht...
IMG_1619.jpeg
 
Ist bei den Schaltwerken nicht original ein Helicoil drin?
Vielleicht mal den Durchmesser ermitteln und gucken, ob es einen passenden Einsatz gibt, evtl auch Ensat oder so etwas.
Ensat gibt’s meist nur in 100er Packungen hatte ich gestern nur mal geschaut und dann noch das Werkzeug dafür
Kannst auch einfach eine Klemmschraube von oben hineinstecken.
Hier ein Beispiel eine Dura Ace 740X:
Anhang anzeigen 1572803
das schau ich mal nach 74er hab ich noch da.

Hab allerdings gestern in der großen Bucht ziemlich günstig ein gutes 77er plus umwerfer bekommen. Mal sehen

Werd ich mal ausprobieren danke für den Tipp,
bin da eher an Campa gewöhnt da wird ja direkt geschraubt.
 
Wahrscheinlich extrem doofe Frage: Will Hinterrad „aufspacern“, also an eine größere Hinterbauweite anpassen.

Frage: Wo kann man entspr. Scheiben/Hülsen kaufen (Fotos)?

Ich bin zu doof.
Sag doch, bin doof, und danke für das Stichwort andere Achse:

Unter der Rubrik „Achse“ im passenden Karton gewühlt… et voila😂
 

Anhänge

  • IMG_4138.jpeg
    IMG_4138.jpeg
    834,1 KB · Aufrufe: 27
Wahrscheinlich extrem doofe Frage: Will Hinterrad „aufspacern“, also an eine größere Hinterbauweite anpassen.

Frage: Wo kann man entspr. Scheiben/Hülsen kaufen (Fotos)?

Ich bin zu doof.
So einen Ring habe ich gerade bei einer Nabe ausgebaut.
Wenn du einen schmaleren hast mit ca. 2,5 mm, dann können wir gerne tauschen, dann kann die breite U-Scheibe rausfliegen.
 
Mein Resterad nutzt eine schon recht verschlissene Felge (Rigida X-Plorer Hohlkammerfelge) von Kleinanzeigen, die ich einst als Kompletthinterrrad für sehr wenig Geld kaufen konnte. Ich habe zuletzt verbogene Speichen bzw. Speichen mit Kettenspuren getauscht und alles wieder schön zentriert und natürlich auch die rostigen Lagerschalen, -konen und Kugeln geweschelt. (Würde ich heute nicht mehr kaufen, habe aber viel gelernt).
Nun stelle ich fest, daß sich das Alu an vielen Bohrungen nach außen wölbt - nur ein kleines Bisßchen, man muß schon genau hinschauen.
Frage: Kann ich das fahren, sieht das vielleicht immer so aus oder ist die Felge Schrott?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-02-09 at 12.42.43.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-09 at 12.42.43.jpeg
    103,8 KB · Aufrufe: 43
  • WhatsApp Image 2025-02-09 at 12.42.43(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-09 at 12.42.43(1).jpeg
    79 KB · Aufrufe: 45
  • WhatsApp Image 2025-02-09 at 12.42.43(3).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-09 at 12.42.43(3).jpeg
    104,2 KB · Aufrufe: 44
Es gibt noch eine Sache, die mir durch den Kopf geht.
Das Bild zeigt mein Reste-Rad. Es ist Motobecane Grand Toruing 1979 oder 1980 - ein Randonneur.
Am Rad war alles vergammelt und verrostet, den Lenker habe ich rausgesägt, alles bis auf den Rahmen und Steuersatz war komplett unbrauchbar. Ich habe mir damals einen Lenker besorgt, der eine Reach ähnlich dem Original-Rad hatte:
http://www.equusbicycle.com/bike/motobecane/images/motobecane0006.jpg
Wenn man sich so anderer Leute Räder anschaut, dann montieren sie an diese Räder ein Sattelstütze mit ein paar cm Setback. Darüberhinaus: Die alten Lenker haben super viel Reach - in Summe mit dem flachen langen Vorbau greifen die Fahrer dann ca. 20 cm vor dem Steuerrohr, wenn nicht noch weiter - hier gut zu sehen:
http://www.fiataccompli.com/bike/2009/07/1984-motobecane-grand-touring.html
Wenn ich mir so einen sportlichen Vorbau montiere, dann glaube ich, ich würde auf einer Streckbank sitzen. Der Rücken tut weh und ich liege fast auf dem Rad - an ein entspanntes Reisen ist nicht zu denken.
Auf meinen anderen Rädern greife ich viel weiter Richtung Steuerrohr - also ich nutze einen relativ kurzen Lenker (deutlich weniger Reach), da passt es. Nicht so am Reiserad. Schaut Euch mal bitte an, wie komisch ich meinen Vorbau eingestellt habe. Wenn ich den Lenker teifer und weiter nach vorn stelle, so wie alle anderen, dann kann ich quasi nicht mehr fahren. Die Sattelhöhe passt jedoch optimal - nach Formel und auch nach Gefühl.

Was mache ich falsch? Warum sehe ich hier im Forum Räder, auf denen so weit vorne gegriffen wird? Warum ist das für mich unerträglich unbequem?
Oder fährt man auf diesen Rädern einfach super tief und ich muß mich daran gewöhnen?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-02-09 at 14.51.39.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-09 at 14.51.39.jpeg
    333,1 KB · Aufrufe: 63
  • WhatsApp Image 2025-02-09 at 14.51.39(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-09 at 14.51.39(1).jpeg
    398,3 KB · Aufrufe: 62
Zurück