Knobi
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe einen alten Peugeot Stahlrenner von 1985 den ich mit neuen Bremsen ausstatten möchte.
Daher habe ich mir einen Satz Shimano 600 Tricolor Bremszangen (6403) mit neuen Klötzen gekauft und vorne ließ sich das auch ohne Probleme montieren.
Hinten sind die Schenkel jedoch zu kurz, so das die Bremsschuhe nicht an die Felge kommen.
Die Bremsgriffe sind Shimano 105 (BL 1051).
Am liebsten würde ich sowohl die Bremsgriffe als auch die Shimano 600 Bremse vorne behalten da die wirklich in super Zustand sind.
Joa, was könnte ich jetzt am besten machen; bzw. was kann man da am besten kombinieren,
welche langschenkelige Bremzange verbauen die zu den Bremsgriffen passt?
Schön wäre etwas von
- Shimano
- zeitgenössisches also Mitte 80er bis Mitte 90er
- eine Dual Pivot
Weiß jemand was original hinten verbaut war?
Wahrscheinlich eher was billiges, Weinmann oder sowas in der Art.
Eine ausführliche Vorstellung werde ich noch im Frühling nachtreichen wenn das Rad fertig ist.
viele Grüße und Dank,
Martin
p.s.: man könnte die Langlöcher an den Schenkeln weiter auffeilen bis kurz vor den Rand, dann würde es so grade noch passen. Wäre das ok oder spricht was dagegen. Klar, ich weiß, an der Bremse sollte man nicht pfuschen....
Das ist doof, aber nicht so ungewöhnlich, Koga Miyata hat auch solche Rahmen gebaut, die vorn eine kurze und hinten eine lange Bremse brauchten. Warum auch immer.
Doppelgelenkbremsen mit langem Bremsmaß 47-57 mm gab es von Shimano auch, es gibt sie sogar noch nagelneu, nur ultegra-graue gab es nicht, soweit ich weiß.
Gebraucht wirst Du am häufigsten lange 105 SC finden, BR-1055. Das ist gut, weil die auch lackiert sind und Du sie nur zerlegen, fein anschleifen und graumetallic lackieren musst, damit die Optik passt.
Etwas seltener sind die polierten RX 100, BR-A550. Die haben zwar kein Kugellager, funktionieren aber auch prima.
Neu gibt es noch Tiagra BR-4700, die insgesamt etwas anders und "geschwungener" aussehen, und BR-R451, die optisch recht gut passen und auch lackiert sind, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Die 451 gibt es schwarz und silber.
Die Langlöcher für die Bremsklötze kann man bei so stabilen Bremsarmen problemlos ein Stück weiter feilen oder bei der weniger belasteten Hinterbremse unten gleich ganz aufsägen, also ohne Steg. Dann sollten die Beläge und Schrauben aber zumindest noch auf 2/3 der Fläche anliegen und wirklich ordentlich ausgerichtet und angezogen werden.