• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab jetzt mein Villiger bekommen und hab mit intensiver Wartung des Rads angefangen.
Eine Sache, bei der ich ratlos bin: was macht man, wenn die Öse in der Felge bebrochen ist / was macht ihr da für gewöhnlich? Ich würde ungern die Felge wechseln. Gibt es Ersatzösen?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab jetzt mein Villiger bekommen und hab mit intensiver Wartung des Rads angefangen.
Eine Sache, bei der ich ratlos bin: was macht man, wenn die Öse in der Felge berochen ist / was macht ihr da für gewöhnlich? Ich würde ungern die Felge wechseln. Gibt es Ersatzösen?

Grüße
Das hängt ein bißchen davon ab, wie die Öse riecht: Chanel No. 5? :D
Sorry, das drängte sich auf...
 
Dakne! Und es ist kein Problem, daß ich dann das Material beim fortschreitenden Verschleiß der Felge nur ganz oben an der Felge abtrage? (Und eben nicht in der Mitte, wie es sein sollte?
oben ist am meisten Material durch den Haken. Dort sollte sowieso gebremst werden (allerdings möglichst mit dem ganzen Bremsschuh)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Ist Schleifpapier auch eine Option? Das hätte ich halt zuhause, einen Sandstrahler nicht ..
Schleifpapier Oder Leinen geht auch.
Schleifpapier in die Hand nehmen und die Sattelstütze in der Hand mit dem Schleifpapier drehen.
Wenn das Logo weg ist, feineres Papier nehmen
 
So! Ich habe die Hülsenmutter befeilen müssen.
Kann das so bleiben?
(Ich bin kein Metaller und habe auch keine Werkstatt, man vergebe mir)
Sehe ich das richtig, daß die Hülsenmutter keine Kräfte aufnehmen muß?
Meines Verständnisses nach versucht die Bremse, den Bolzen nach unten zu biegen und den Bremssteg nach unten zu drehen, richtig? Die Mutter sogrt dafür, daß die Bremse nicht rausfällt, wenn man das Rad rückwarts schiebt, richtig?
 

Anhänge

  • IMG_3879.JPG
    IMG_3879.JPG
    287,7 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_3887.JPG
    IMG_3887.JPG
    263,6 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_3880.JPG
    IMG_3880.JPG
    208,8 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3882.JPG
    IMG_3882.JPG
    238,9 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_3884.JPG
    IMG_3884.JPG
    217,1 KB · Aufrufe: 41
Die Mutter sorgt für Spannung auf den Bolzen, damit er sich nicht verbiegt. Dabei stützt sie sich am Rahmen ab.
Bei deinem Vorhaben würde ich lieber einen längeren Bolzen (VR-Bremse) verwenden und noch so eine Ausgleichsscheibenpaarung auf der anderen Seite anbringen, dann eine 6kantmutter drauf. Dabei stelle ich es mir schwierig vor, die Bremse hinterher ordentlich auszurichten.
Aber das wäre mir zuviel Gematsche. Lange Bremsschuhe oder Aufsägen der Halterungen sind mAn besser.
 
Die Mutter sorgt für Spannung auf den Bolzen, damit er sich nicht verbiegt. Dabei stützt sie sich am Rahmen ab.
Bei deinem Vorhaben würde ich lieber einen längeren Bolzen (VR-Bremse) verwenden und noch so eine Ausgleichsscheibenpaarung auf der anderen Seite anbringen, dann eine 6kantmutter drauf. Dabei stelle ich es mir schwierig vor, die Bremse hinterher ordentlich auszurichten.
Aber das wäre mir zuviel Gematsche. Lange Bremsschuhe oder Aufsägen der Halterungen sind mAn besser.
Ok, aber dann ist das nicht so gut, was ich da gemacht habe, denn der Bolzen hat nur noch wenig Auflagefläche auf dem Rahmen. Es ist ohnehin nicht so einfach, die Unterlegscheibe wirklich plan zu bekommen. Die Bremse kippelt darauf --> nicht gut, denn dann ist mehr Biegemonent auf dem Bolzen.

Es gibt auch eine Sache, die ich mich schon die ganze Zeit frage, inbesondere wenn lange Schenkel oder Drop Bolts zum Einsatz kommen: Wieso wird der Bremssteg eigentlich nicht verdreht und wieso reicht ein M6 Bolzen? Da müssten doch gigantische Kräfte wirken? Berichte über ausgebroche Bremsstege (nur gelötet!) finde ich jedoch keine.
 
Ok, aber dann ist das nicht so gut, was ich da gemacht habe, denn der Bolzen hat nur noch wenig Auflagefläche auf dem Rahmen. Es ist ohnehin nicht so einfach, die Unterlegscheibe wirklich plan zu bekommen. Die Bremse kippelt darauf --> nicht gut, denn dann ist mehr Biegemonent auf dem Bolzen.

Es gibt auch eine Sache, die ich mich schon die ganze Zeit frage, inbesondere wenn lange Schenkel oder Drop Bolts zum Einsatz kommen: Wieso wird der Bremssteg eigentlich nicht verdreht und wieso reicht ein M6 Bolzen? Da müssten doch gigantische Kräfte wirken? Berichte über ausgebroche Bremsstege (nur gelötet!) finde ich jedoch keine.
Die Kraft beim Bremsen wirkt ja tangential zum Radius des Rades, also parallel zum Bolzen. Deswegen kein nennenswertes Biegemoment. Für ausgebrochene Bremsstege bräuchte es wohl wirklich gigantische Kräfte. Ist ja keine Raketenwissenschaft, kannst ja mal rechnen wenn du es genau wissen willst.
 
Zurück