• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Darf ich mal stören? :rolleyes:

Schön langsam wird's zum Thema, ergo mal Euch gefragt was Ihr so für Ideen habt.

-) Plakette dürfte vermutlich mal ausgebohrt worden sein. Je nun, ist so.

-) Kerbnägel finden war gar nicht so einfach, letztendlich dann beim Abziehbilderservice fündig geworden.

-) Leider fallen die Kerbnägel durch. Oben hat's gerade noch minimal aber nicht wirklich Halt, unten gar nicht.

-) Selbst meine kleinste Beilagscheibe im Fundus ist zu groß, und beiarbeiten stelle ich mir sehr schwierig bis unmöglich vor, würde sowieso mehr als bescheiden aussehen. Mal ganz abgesehen davon ob die Kerbnägel dann überhaupt noch ordentlich halten können - da kenne ich mich gar nicht aus.

Also, Bitte: Wie bekomme ich die Plakette sicher und unverlierbar an den Rahmen? Idealer Weise mit ohne Kleben oder so.

Kerbnägel mit größerem Kopf wären natürlich die Lösung, habe ich allerdings bislang nicht gefunden.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1548411
Es gibt heute wirklich gute Flüssigmetall Kleber, wo man die Bohrung von der Plakette mit verschließen kann, und neue Bohrung setzen.
Alternativ ein dünnes Trägerblech anfertigen, und die Plakette aufkleben, und mit Kerbnägel befestigen .
Evtl gibt es bei Velo Klassik Kerbnägel mit größeren Kopf.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Darf ich mal stören? :rolleyes:

Schön langsam wird's zum Thema, ergo mal Euch gefragt was Ihr so für Ideen habt.

-) Plakette dürfte vermutlich mal ausgebohrt worden sein. Je nun, ist so.

-) Kerbnägel finden war gar nicht so einfach, letztendlich dann beim Abziehbilderservice fündig geworden.

-) Leider fallen die Kerbnägel durch. Oben hat's gerade noch minimal aber nicht wirklich Halt, unten gar nicht.

-) Selbst meine kleinste Beilagscheibe im Fundus ist zu groß, und beiarbeiten stelle ich mir sehr schwierig bis unmöglich vor, würde sowieso mehr als bescheiden aussehen. Mal ganz abgesehen davon ob die Kerbnägel dann überhaupt noch ordentlich halten können - da kenne ich mich gar nicht aus.

Also, Bitte: Wie bekomme ich die Plakette sicher und unverlierbar an den Rahmen? Idealer Weise mit ohne Kleben oder so.

Kerbnägel mit größerem Kopf wären natürlich die Lösung, habe ich allerdings bislang nicht gefunden.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1548411

Der untere mit der Scheibe ist nix für die Ästheten hier.

Klopf den Teil des KerbNagels, der im SteuerRohr sitzen muss etwas breitplatt, sodass er hält.
Zur Sicherheit noch ein wenig T7000 HandiKleber/ MontageKleber o. Ä. zwischen Plakette und Rahmen.
 
Der untere mit der Scheibe ist nix für die Ästheten hier.

Klopf den Teil des KerbNagels, der im SteuerRohr sitzen muss etwas breitplatt, sodass er hält.
Zur Sicherheit noch ein wenig T7000 HandiKleber/ MontageKleber o. Ä. zwischen Plakette und Rahmen.
Geht so wie ich es verstanden habe, um den Kopf des Kerbnagel, der durch die Plakette rutscht, nicht im Rahmen zu lose?
 
Welchen Durchmesser haben denn die Bohrungen in der Plakette und im Steuerrohr?
Stimmt - vergessen: 2,5 x 5 haben die Nägel.
Ohne Angaben wird es etwas schwierig einen guten Tipp zu geben.
Eventuell aber könnte so etwas doch funktionieren:
Anhang anzeigen 1548413
Nein, ist doppelplusunschön. Sorry.
Es gibt heute wirklich gute Flüssigmetall Kleber, wo man die Bohrung von der Plakette mit verschließen kann, und neue Bohrung setzen.
Alternativ ein dünnes Trägerblech anfertigen, und die Plakette aufkleben, und mit Kerbnägel befestigen .
Evtl gibt es bei Velo Klassik Kerbnägel mit größeren Kopf.
Das ist ein guter Ansatz, Danke.

Plakette ist gestanzt, hat also ein wenig "Luft" an der Rückseite. Dürfte Alu sein - zumindest hält sie nicht an einem Magneten. Sehr dünne Alu - Druckplatten habe ich im Fundus, könnte also als Brücke funktionieren.

Welchen Kleber genau hast Du da im Fokus, wäre nett wenn ich da auf Erfahrungswerte zurück greifen kann.
Der untere mit der Scheibe ist nix für die Ästheten hier.
Meine Rede - das geht gar nicht.
Klopf den Teil des KerbNagels, der im SteuerRohr sitzen muss etwas breitplatt, sodass er hält.
Zur Sicherheit noch ein wenig T7000 HandiKleber/ MontageKleber o. Ä. zwischen Plakette und Rahmen.
5 mm hat der Kopf - die beiden Bohrungen teils deutlich mehr. Ob ich da den Kopf - auch wenn er Alu ist - so viel breit geklopft bekomme - mal abgesehen davon wie das dann aussehen mag?

Montagekleber o.ä. möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.
Geht so wie ich es verstanden habe, um den Kopf des Kerbnagel, der durch die Plakette rutscht, nicht im Rahmen zu lose?
Genau. Im Rahmen passt der Kerbnagel.

Ggfs. - falls es Kerbnägel mit größerem Kopf überhaupt gibt - die Bohrungen im Rahmen entsprechend aufbohren lassen? Strukturell wird das ja wohl kaum eine Schwächung darstellen.

Vielen Dank für Eure Überlegungen. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

enblem2.jpg
 
Stimmt - vergessen: 2,5 x 5 haben die Nägel.

Nein, ist doppelplusunschön. Sorry.

Das ist ein guter Ansatz, Danke.

Plakette ist gestanzt, hat also ein wenig "Luft" an der Rückseite. Dürfte Alu sein - zumindest hält sie nicht an einem Magneten. Sehr dünne Alu - Druckplatten habe ich im Fundus, könnte also als Brücke funktionieren.

Welchen Kleber genau hast Du da im Fokus, wäre nett wenn ich da auf Erfahrungswerte zurück greifen kann.

Meine Rede - das geht gar nicht.

5 mm hat der Kopf - die beiden Bohrungen teils deutlich mehr. Ob ich da den Kopf - auch wenn er Alu ist - so viel breit geklopft bekomme - mal abgesehen davon wie das dann aussehen mag?

Montagekleber o.ä. möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.

Genau. Im Rahmen passt der Kerbnagel.

Ggfs. - falls es Kerbnägel mit größerem Kopf überhaupt gibt - die Bohrungen im Rahmen entsprechend aufbohren lassen? Strukturell wird das ja wohl kaum eine Schwächung darstellen.

Vielen Dank für Eure Überlegungen. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1548436
Hä " aufbohren lassen" das solltest du selber hin bekommen
Ramenschlosser sind auch nur Handwerker
 
hier noch eine einfache, kostengünstige und elegante lösung, wenn es sich nur um 2-3 mm handelt.

die/eine alu-unterlegscheibe zwischen rahmen und bremse auf einer seite runterschleifen. das dickere ende der unterlegscheibe nach oben montieren, das dünne nach unten. in der regel hat die hülsenmutter im bremssteg genug spiel dass das klappt.

Anhang anzeigen 1546408
Hallo liebes Forum,
ich grübele immer noch über die Montage meiner BR-R8000 Bremsen. Hier wurde schon erwähnt, daß diese nicht optimal zu meinen ST-5700 (es sind nur die 105er...) passen, auch wenn sie laut Shimano voll kompabel sind.. Ich möchte es jedoch definitv ausprobieren und wenn es nicht gut bremst oder nicht richtig dosierbar ist, mir weitere Gedanken machen. Mein Problem ist, daß nach der Reparatur der Ausfallenden mein Hinterrad 3-5mm tiefer sitzt und ich damit meine Bremsen nicht mehr ausrichten kann.

So sieht das jetzt ohne Modifikationen aus:​



IMG_3866.JPG




Nun habe ich, dank der vielen Tipps hier, 3 Möglichkeiten:​


1. Bremschuhe montieren, die um 7mm zur Befestigung versetzt sind.​

So sähe das am tiefesten Punkt aus:​



IMG_3864.JPG



2. Andere Bremsen montieren: Hier die TRP RG957. Leider finde ich die nicht so schön, die haben auch nicht so eine aufwändige Mechanik wie die R8000 (Rollenlager usw.)​





Screenshot 2024-12-20 at 22.11.02.png

3.: @RAL_9005 hat diesen tollen Vorschlag mit der schrägen Unterlegscheibe und der damit schrägen bremse Bremse gemacht. Damit sähe das dann so aus:​



IMG_3868.JPG


IMG_3869.JPG

Was fürdet ihr an meiner Stelle machen?​

Kennt jemand die Option 2? Funktioniert das ohne Verdrehen der Beläge beim Bremsen?
Zu 3: Ist die Position der Beläge am oberen Ende der Fehlge noch tolerierbar? Ginge das so?

Ich finde ide R8000 mechanisch echt toll - hier laufen die Arme auch immer symmetrisch - sie sind verkoppelt. (Ist das relevant)? Ich habe dazu noch ein paar Bilder angehangen.

Viele Grüße.
 

Anhänge

  • IMG_3874.JPG
    IMG_3874.JPG
    346,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_3870.JPG
    IMG_3870.JPG
    266,6 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_3871.JPG
    IMG_3871.JPG
    216,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_3873.JPG
    IMG_3873.JPG
    201,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt - vergessen: 2,5 x 5 haben die Nägel.

Nein, ist doppelplusunschön. Sorry.

Das ist ein guter Ansatz, Danke.

Plakette ist gestanzt, hat also ein wenig "Luft" an der Rückseite. Dürfte Alu sein - zumindest hält sie nicht an einem Magneten. Sehr dünne Alu - Druckplatten habe ich im Fundus, könnte also als Brücke funktionieren.

Welchen Kleber genau hast Du da im Fokus, wäre nett wenn ich da auf Erfahrungswerte zurück greifen kann.

Meine Rede - das geht gar nicht.

5 mm hat der Kopf - die beiden Bohrungen teils deutlich mehr. Ob ich da den Kopf - auch wenn er Alu ist - so viel breit geklopft bekomme - mal abgesehen davon wie das dann aussehen mag?

Montagekleber o.ä. möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.

Genau. Im Rahmen passt der Kerbnagel.

Ggfs. - falls es Kerbnägel mit größerem Kopf überhaupt gibt - die Bohrungen im Rahmen entsprechend aufbohren lassen? Strukturell wird das ja wohl kaum eine Schwächung darstellen.

Vielen Dank für Eure Überlegungen. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1548436

Aus welchem Material besteht die Plakette? Kann man da vielleicht eine Unterlegscheibe oder ein Stück Blech einlöten, anstelle des Klebens? Dann wäre das Loch wieder kleiner.

Ich habe meine "Raleigh Nottingham,England" Plakette mit Silikon angeklebt, weil sie "integrierte", von außen nicht erreichbare Stifte hatte, die im Steuerrohr einfach platt geklopft waren. Diese mußte ich von innen abschlagen. Im Internet habe ich keine bessere Lösung gefunden. Wenn ich muß, löse ich meine Plakette mit Silikonentferner wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus welchem Material besteht die Plakette? Kann man da vielleicht eine Unterlegscheibe oder ein Stück Blech einlöten, anstelle des Klebens? Dann wäre das Loch wieder kleiner.
Dürfte Alu sein, falls nicht was ganz Exotisches. Am Magnet bleibt sie nicht "picken".

Und wenn ich da was drauf löten lasse ist wahrscheinlich die Farbe weg?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hallo liebes Forum,
ich grübele immer noch über die Montage meiner BR-R8000 Bremsen. Hier wurde schon erwähnt, daß diese nicht optimal zu meinen ST-5700 (es sind nur die 105er...) passen, auch wenn sie laut Shimano voll kompabel sind.. Ich möchte es jedoch definitv ausprobieren und wenn es nicht gut bremst oder nicht richtig dosierbar ist, mir weitere Gedanken machen. Mein Problem ist, daß nach der Reparatur der Ausfallenden mein Hinterrad 3-5mm tiefer sitzt und ich damit meine Bremsen nicht mehr ausrichten kann.

So sieht das jetzt ohne Modifikationen aus:​



Anhang anzeigen 1548459




Nun habe ich, dank der vielen Tipps hier, 3 Möglichkeiten:​


1. Bremschuhe montieren, die um 7mm zur Befestigung versetzt sind.​

So sähe das am tiefesten Punkt aus:​



Anhang anzeigen 1548462



2. Andere Bremsen montieren: Hier die TRP RG957. Leider finde ich die nicht so schön, die haben auch nicht so eine aufwändige Mechanik wie die R8000 (Rollenlager usw.)​





Anhang anzeigen 1548473

3.: @RAL_9005 hat diesen tollen Vorschlag mit der schrägen Unterlegscheibe und der damit schrägen bremse Bremse gemacht. Damit sähe das dann so aus:​



Anhang anzeigen 1548474


Anhang anzeigen 1548475

Was fürdet ihr an meiner Stelle machen?​

Kennt jemand die Option 2? Funktioniert das ohne Verdrehen der Beläge beim Bremsen?
Zu 3: Ist die Position der Beläge am oberen Ende der Fehlge noch tolerierbar? Ginge das so?

Ich finde ide R8000 mechanisch echt toll - hier laufen die Arme auch immer symmetrisch - sie sind verkoppelt. (Ist das relevant)? Ich habe dazu noch ein paar Bilder angehangen.

Viele Grüße.
Eine Option fehlt noch: Bremsschuhaufnahmen unten aufsägen.
 
Dürfte Alu sein, falls nicht was ganz Exotisches. Am Magnet bleibt sie nicht "picken".

Und wenn ich da was drauf löten lasse ist wahrscheinlich die Farbe weg?

Gruß aus dem Wein/4, André.
U-Scheiben rückseitig verkleben oder das Schild an den Rahmen kleben und die zu kleinen Kerbnägel nur als Zirde.?!
 
Dürfte Alu sein, falls nicht was ganz Exotisches. Am Magnet bleibt sie nicht "picken".

Und wenn ich da was drauf löten lasse ist wahrscheinlich die Farbe weg?

Gruß aus dem Wein/4, André.


Ja, Löten ist bei Alu keine Option. Über die Farbe hätte ich mir bei den 350 Grad keine Sorgen gemacht. Ich halte die Idee mit dem platt klopfen der Nägelköpfe für sehr vielversprechend. Wenn du die Plakette zusätzlich anklebst, musst Du Dir keine Sorgen machen, dass Du die sie verlierst.
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden:
die Langlöcher in den Bremsarmen nach unten aufsägen?
Hatte ich auch dran gedacht, hatte Smolik einmal in seinem Tuningbuch erwähnt.
Das werde ich auf keinen Fall machen, da habe ich Sorge, dass die Bremse dann unter Last aufbiegt.
Aber was würdet ihr an meiner Stelle machen? Am besten gefällt mir die Idee von @RAL_9005. Kann ich das mit den sehr hoch sitzenden Belägen so fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was würdet ihr an meiner Stelle machen? Am besten gefällt mir die Idee von @RAL_9005. Kann ich das mit den sehr hoch sitzenden Belägen so fahren?
Ich sehe da keinerlei Probleme.
Bei mir sitzen die Bremsgummis allgemein sehr hoch.
Für den fall, daß die Gummis bei fortschreitendem Verschleiß den Reifen touchieren, kannst Du diese oben etwas abfeilen/schleifen.
 
So, wie geschrieben:
die Langlöcher unten aufsägen. Wenn man die Schrauben der Beläge lockert, fallen diese dann unten heraus.
Als Tuningtipp oder als Mahnung, wann es zu weit geht? bei @mfenner hängt dann der Schraubenkopf und die U-scheibe unten drüber. Zumindest meine R9200 hat dort nur noch 3mm. Die braucht er aber auch, und da hängt dann die halbe U-Scheibe in der Luft.
 
Zurück