• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt Rillen die die man nicht von Außen und Innen sieht. Die kommen erst bei durchgebremster Felge zum Vorschein.
1732920829644.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe hier einen grundsätzlich recht schönen Rahmen von Grandis welchen ich eigentlich nicht entsorgen möchte. Jedoch ist die rechte Kettenstrebe an der Innenseite durch einen schleifenden Reifen arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Denke dass es vor allem in diesen Bereich nicht so unwahrscheinlich ist dass die Strebe dort auf Dauer versagt da der Materialabtrag schon recht deutlich ist. Meine Idee wäre gewesen dort ein Blech auflöten zu lassen um den Bereich entsprechend zu verstärken.
Frage ist ob sich der Aufwand, inklusive der neuen Rahmenbeschichtung, wirklich lohnt.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
1000077414.jpg
1000077413.jpg
 
Habe hier einen grundsätzlich recht schönen Rahmen von Grandis welchen ich eigentlich nicht entsorgen möchte. Jedoch ist die rechte Kettenstrebe an der Innenseite durch einen schleifenden Reifen arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Denke dass es vor allem in diesen Bereich nicht so unwahrscheinlich ist dass die Strebe dort auf Dauer versagt da der Materialabtrag schon recht deutlich ist. Meine Idee wäre gewesen dort ein Blech auflöten zu lassen um den Bereich entsprechend zu verstärken.
Frage ist ob sich der Aufwand, inklusive der neuen Rahmenbeschichtung, wirklich lohnt.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Anhang anzeigen 1538076Anhang anzeigen 1538077
Ich würde das so lassen (Kettenstreben haben in der Regel eine höhere Wandstärke als z.B. die Hauptrohre).

Mir fielen jedoch auch noch zwei weitere Varianten ein:
  1. Die Vertiefungen "mit Lot auffüllen" lassen und danach glatt schleifen (professionelle Lösung)
  2. Die Vertiefungen mit Spachtelmasse auffüllen und danach glatt schleifen (unprofessionelle Lösung)
 
Ich würde das so lassen (Kettenstreben haben in der Regel eine höhere Wandstärke als z.B. die Hauptrohre).

Mir fielen jedoch auch noch zwei weitere Varianten ein:
  1. Die Vertiefungen "mit Lot auffüllen" lassen und danach glatt schleifen (professionelle Lösung)
  2. Die Vertiefungen mit Spachtelmasse auffüllen und danach glatt schleifen (unprofessionelle Lösung)
Variante 1 ist auf jeden Fall zu empfehlen.
 
Mir fielen jedoch auch noch zwei weitere Varianten ein:
  1. Die Vertiefungen "mit Lot auffüllen" lassen und danach glatt schleifen (professionelle Lösung)
  2. Die Vertiefungen mit Spachtelmasse auffüllen und danach glatt schleifen (unprofessionelle Lösung)
beide Varianten beseitigen (nach Lackierung) einzig nur den optischen Mangel und ändern am strukturellen Schaden nichts.

meint
Christian
 
Vielen Dank für euer Feedback. Die größere Kerbe ist mit ca. 0,8 mm schon relativ tief und ich befürchte dass da nicht mehr viel Wandung da ist. Selbst wenn die Rohrwandstärke 1,2 mm wäre. Ich befürchte dass es eher weniger ist. Der Rahmen hat lediglich 2,08 Kilo. Nur mit Lot auffüllen bringt nicht wirklich eine deutliche Verbesserung der Stabilität. Daher eben der Gedanke ein Blech aufzulöten. Denke dass werde ich auch so machen.
 
Doch , die Möglichkeit "Lotauffüllen" beseitigt den strukturellen Schaden . Mit dieser Möglichkeit sollen sogar ganze Rahmenrohre miteinander verbunden werden - habe ich mal gehört. 🙄
Rahmenrohre werden üblicherweise mit Muffen zusammengefügt. Dabei bilden die Muffen nicht nur Verbindungsstellen, sondern sind "tragendes Element". Die Verbindungsstellen sind zudem großflächig.
Es werden also keine Rohre stumpf aneinandergesetzt und gelötet.
Ich denke nicht, daß das Auffüllen eines Spaltes mit Lot, also einem vergleichsweise weichen Metall mit eben anderen Festigkeiten, die Festigkeit und den Kraftfluß des beschädigten Rohres vollständig wieder herstellt.
Ich bin da aber auch kein Fachmann.
 
Zurück