• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Korrodiert mir das übrige Spühlwasser under dem Felgenband nicht über die Zeit die blanke Alufelge? Das Wasser kann ja nicht weg, oder?
Naja, du sollst den Mantel ja nicht drin baden, eher die Flanke anfeuchten. das ist nicht mehr Wasser, als bei ner Regenfahrt auch dahin gelangt.
Aber wenn es dir zu unsicher ist, nimm halt etwas das besser verdunstet.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Pump deinen Reifen einfach mal richtig hart auf, damit er richtig ins Felgenbett rutscht. Dann eiert er auch nicht mehr. Du sollst den Reifen übrigends nicht mit Überdruck fahren, sondern nur im Stand soweit aufpumpen damit er ins Bett springt, danach Druck wieder ablassen.
@Thomassino, @_Sven_, @mr.bibendum, @Chruisius: Danke, Danke, Danke
Also, 8 Bar rauf und wieder auf 5bar abgelassen - jetzt habe ich ca. 1mm Schlag.
Das ist für mein Alltagsrad vollkommen ok. Für mein Rennrad werde ich dann beim Frühjarsputz Spiritus zum Reifen aufziehen nutzen, dann wird das sicher noch etwas besser als 1mm.
 
@Thomassino, @_Sven_, @mr.bibendum, @Chruisius: Danke, Danke, Danke
Also, 8 Bar rauf und wieder auf 5bar abgelassen - jetzt habe ich ca. 1mm Schlag.
Das ist für mein Alltagsrad vollkommen ok. Für mein Rennrad werde ich dann beim Frühjarsputz Spiritus zum Reifen aufziehen nutzen, dann wird das sicher noch etwas besser als 1mm.
freut mich. und so nen ganz kleinen Schlag haben wir ja eh alle, nicht wahr? ;)
 
Nachdem du mich hier jetzt völlig verwirrt hast erwarte ich aber auch nochmal einen hilfreichen Tipp bezüglich dieses Freilaufs von dir ;). Stunden, Tage ja glatt Jahre habe ich nach den Sicherungsringen gesucht.... :D ;)

Ne du leider nicht. Ich bin da komplett einmal rundgegangen mit dem Schraubendreher + Lappen.
Die Lager sind von Campa auch nicht zum Wechseln gedacht. Du sollst ja einen kompletten Freilaufkörper kaufen . Ich habe schon öfters die Lager gewechselt. Machmal waren Sprengringe verbaut ohne die Augen zum Ansetzen einer Seegeringzange. Das ist immer ein ziemliches Geduldsspiel . Einmal musste ich von außen ein kleines Loch durch den Freilaufkörper bohren um durch dieses Loch den Sprengring ausdrücken zu können. Das ist leider nicht sehr wartungsfreundlich.
Das sieht dann in etwa so aus:
Freilauf Campa_01.png

Freilauf Campa_02.png
 
Oh ja , genau so . Ich weiß noch wie ich fragend den Bohrer angesetzt habe.
War aber die einzige Möglichkeit den doofen Ring heraus zu bekommen.
Macht man nicht gerne, da rein zu bohren :) , auf dem Bild sieht man auch, dass ich es vorher schon versucht hatte das Ding von innen raus zu hebeln, gab aber nur ne hässliche Kerbe.
 
Macht man nicht gerne, da rein zu bohren :) , auf dem Bild sieht man auch, dass ich es vorher schon versucht hatte das Ding von innen raus zu hebeln, gab aber nur ne hässliche Kerbe.
Der Sicherungsring ist aber geschlitzt? Nur sehe ich auf den Fotos keinen Spalt.
 
Ich mag ja sehr das alte MTB Schaltwerk M-739 XT und frage mich nun, ob ich es auch an meinem Alltags-Rennrad, dem Fort, verwenden könnte. Das Fort ist allerdings mit RSX 2x7 STI ausgestattet. Meint ihr das würde gehen oder passen die Schaltschritte nicht zueinander ?

LG Michael
 
Hallo, das ist doch aber gar keine Delle - bei einer Delle wäre der Stahl schon über seine plastische Verformbarkeit hinaus gedehnt - das ist im schlimmsten Fall ist das vielleicht mit einem "Langloch" vergleichbar, so wie es auch in meinem Oberrohr 2x für den Bremszug vorhanden ist. Das ist meiner Sicht nach deutlich besser als eine Delle - wenngleich es eine kritische Stelle bleibt und ich nicht so genau weiß, was hier eine gute Lösung ist. Wenn der Stahl seine Festigkeit durch Schweißen behält (war bei gemufften Rahmen aus z.B. Reynolds 501, 531 deswegen nicht erlaubt), dann ist das sicher die beste Option.
Bei Reynolds früher konnte man nicht schweißen, weil die Stähle manganlegiert und schlicht nicht gut schweißgeeignet waren. Viele Stähle lassen sich nicht schweißen, aber durchaus löten. Also handwerklich gesehen, in der Industrie gehen für spezielle Anwendungen zB im Ofen unter Schutzgas ein paar Sachen mehr.

Ein Festigkeitsverlust entsteht durch Löten oder Schweißen immer. Beim Löten mit Messing eher mehr Verlust als beim Schweißen, beim Löten mit Silber eher weniger. Das kommt aber auch wieder darauf an, wie die Verbindung aussieht und wie viel Material wie lange erhitzt werden muß.
 
Moin,

ich wollte mir 2 neue Schlüssel zulegen:
1. Schlüssel für den Konterring
2. Stirnlochschlüssel für die Lagerschlalen

Anhang anzeigen 1538739
Kann mir jemand ggf. helfen? Wo kann ich die passenden Schlüssel am besten kaufen?
Der Bohrkreis hat einen Durchmesser von 30 mm. Die Bohrungen müssten ca. 2 mm groß sein.
Hab zum Messen die Kurbel nicht demontiert, weil ich hoffe, dass es Standards gibt und ich nicht exakt messen muss. Der Konterring hat einen Außendurchmesser von 44 mm.

Vielen Dank schonmal und einen schönen ersten Advent.
Meine Gegenfrage wäre zunächst:
Was ist das für ein Lager?
(ich kann die Schrift nicht richtige erkennen)

P.S. Es gibt auf jeden Fall immer mehrere Möglichkeiten, was das passende Werkzeug anbelangt.
 
Zurück