• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Welche Schaltung, welche Schalthebel willst Du denn an dem betreffenden Rad fahren und welche sind derzeit montiert?
Da auf Deinem Bild recht viel vom Freilauf aus dem kleinsten Kranz hervorsteht, vermute ich, daß da jemand 6 Kränze mit den Distanzringen eines 7f-Kranzes gefahren ist.
Distanzringe/Spacer 6-fach: 3,65mm
Distanzringe/Spacer 7-fach: 3,1mm
Den HG-Kranz kannst Du aufsetzen, wenn Du an den Ritzeln jeweils die breitere "Nase" wegfeilst. Lediglich müßtest Du den alten Abschlußkranz wieder verwenden, da das letzte Ritzel bei diesem Freilauf geschraubt wird. Wie oben bereits erwähnt.
Beim Tausch des Freilaufkörpers gegen HG-Körper benötigst Du entsprechend die passende Staubkappe und Konus mit Dichtring. Evtl. auch Distanzscheiben.
Und, nicht vergessen: auf 130mm Einbaumaß aufstocken. Dazu würde ich eine längere Achse nehmen.
Wieso auf 130 mm aufstocken? Bei 7fach hatten die Naben noch 126 mm.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Forenkollegen nehmen das Gummihütchen ab und legen den kompletten Hebel ein paar Tage in Petroleum ein. Danach trocknen lassen und mit Sprühfett die Mechanik einnebeln.
Das wäre die simpelste Methode ohne Schrauberkenntnisse.
Viele Wege führen nach Rom. Großer Vorteil der Fön-Methode ist die Möglichkeit sehr schnell herauszufinden, ob es bei dem Problem um ein verharztes Fett handelt oder die Mechanik hinüber ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schaltung, welche Schalthebel willst Du denn an dem betreffenden Rad fahren und welche sind derzeit montiert?
Da auf Deinem Bild recht viel vom Freilauf aus dem kleinsten Kranz hervorsteht, vermute ich, daß da jemand 6 Kränze mit den Distanzringen eines 7f-Kranzes gefahren ist.
Distanzringe/Spacer 6-fach: 3,65mm
Distanzringe/Spacer 7-fach: 3,1mm
Den HG-Kranz kannst Du aufsetzen, wenn Du an den Ritzeln jeweils die breitere "Nase" wegfeilst. Lediglich müßtest Du den alten Abschlußkranz wieder verwenden, da das letzte Ritzel bei diesem Freilauf geschraubt wird. Wie oben bereits erwähnt.
Beim Tausch des Freilaufkörpers gegen HG-Körper benötigst Du entsprechend die passende Staubkappe und Konus mit Dichtring. Evtl. auch Distanzscheiben.
Und, nicht vergessen: auf 130mm Einbaumaß aufstocken. Dazu würde ich eine längere Achse nehmen.
Ich habe ganz normale 6401 Schalthebel und ein 6401/6402 Schaltwerk ( dass achtfach kann).
 
Nicht jeder Schrägkonus gleichen Durchmessers ist gleich schräg.

Das scheint mir auch so zu sein, wenn ich sie nebeneinander halte. Man lernt nie aus...

Genau, es gibt bei gleichem Durchmesser verschiedene Winkel. Du brauchst genau den passenden Konus. Im Zweifel lieber einen anderen Vorbau nehmen.

Ein anderer Vorbau wäre die letzte Lösung. Vielleicht klappt es noch anderweitig.

Ich kann dir einen identischen Konus schicken, wenn es dir weiterhilft.

Das ist super nett, vielen Dank. Ich prüfe später einmal die Gabel, dann melde ich mich.
Hast Du Dir schon den Gabelschaft angesehen? Vielleicht hat der ja eine Beule wo sich der Konus verklemmt.
Würde in jedem Fall die Gabel ausbauen und genau prüfen

Von oben rein geleuchtet, sah erstmal gut aus. Aber ich baue die Gabel gleich aus. Besten Dank!

Meine Vermutung ist ja, dass der Konus verdreht war, also nicht in vorgesehener Position und so angeknallt wurde.

Das Gewinde ist unten, vielleicht 7 mm "lang". Am oberen, gerissenen Ende ist keins.
Da sowieso nur am Rand des Rohres vom Vorbau geklemmt wird, kann der gerissene Konus theoretisch bedenkenlos weiterverwendet werden.
Die beschädigte Stelle ist irrelevant und eigentlich nur zur besseren Positionierung.

Meine Einschätzung. 🤷‍♂️

Ja, die Befürchtung habe ich auch. Denn komischerweise ließ sich der Vorbau bei festsitzendem Konus nicht so einschieben wie ohne festsitzenden. Er könnte tatsächlich verdreht und massiv angeknallt worden sein.

Ich hatte auch schon überlegt, den Konus wieder einzusetzen. Du hast ja den gleichen Konus vor Dir liegen. Ich prüfe das gleich mal.


Und das alles nur, weil ich einen Fahrradträger für die Kupplung umgebaut habe, damit er richtig abkippen kann, und ich ein Testrad brauchte, bei dem ich den Lenker verdreht habe 😕. Sonst wäre das nie aufgefallen.

Ich danke Euch allen jedenfalls.
 
Ich habe heute eine vordere Campagnolo Nucleon Nabe aufgemacht, die ganz leicht rau zu laufen schien.

Komplett entfettet, alles genau angesehen, glatt wie ein Babypopo. Neu gefettet, wieder leicht rau - so ein leichtes einmaliges Knirschen bei jeder Umdrehung. Es treibt mich in den Wahnsinn.

Das Einzige, was etwas uneben ist, sind die Plastikringe, an denen die Lagerkugeln anliegen. Kann es daran liegen? Oder übersehe ich etwas Anderes?
 
Ich habe heute eine vordere Campagnolo Nucleon Nabe aufgemacht, die ganz leicht rau zu laufen schien.

Komplett entfettet, alles genau angesehen, glatt wie ein Babypopo. Neu gefettet, wieder leicht rau - so ein leichtes einmaliges Knirschen bei jeder Umdrehung. Es treibt mich in den Wahnsinn.

Das Einzige, was etwas uneben ist, sind die Plastikringe, an denen die Lagerkugeln anliegen. Kann es daran liegen? Oder übersehe ich etwas Anderes?
Achse hat nen Schlag eventuell
 
moin,
aufbau zum panasonic,
da soll 600 tricolor dran.

schalthebel 7 fach (6400) habe ich schon.

da einbaubreite hinten 130 mm
gibt es da 7 fach für (nur xt)?
oder einfach ne 8 fach kasette fahren?
(welche spacer)

was ist der unterschied zwischen uni oder hyperglide ??
(habe biopace kettenblätter)
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
aufbau zum panasonic,
da soll 600 tricolor dran.

schalthebel 7 fach (6400) habe schon.

da einbaubreite hinten 130 mm
gibt es da 7 fach für (nur xt)?
oder einfach ne 8 fach kasette fahren?
(welche spacer)

was ist der unterschied zwsichen uni oder hyperglide ??
(habe biopace kettenblätter)
Blätter mal 2-3 Seiten zurück, wurde die Tage gerade erst diskutiert, inkl. links zu wikipedalia, was man mit was gut fahren und schalten kann.
Viel Erfolg
 
Kann man was machen wenn sich ein Ledersattel nach einigen Monaten so schief einsitzt, siehe Photo
Beim fahren merkt man es nur minimal …… mehr spannen ? IMG_0425.jpeg
 
gibt es da 7 fach für (nur xt)?
Klar, auch abseits von XT. Such dir eine aus: https://cnc-bike.de/ritzel-fach-c-31_74_600.html
oder einfach ne 8 fach kasette fahren?
(welche spacer)
Mit 7fach Schalthebel?
was ist der unterschied zwsichen uni oder hyperglide ??
(habe biopace kettenblätter)
Uniglide war der Vorgänger von Hyperglide. Letzteres wurde 1989 eingeführt und hat extra Schaltweichen in den Ritzeln eingeprägt, außerdem sind die Zahnformen unterschiedlich. Hyperglide-Ritzel passen nicht auf reine Uniglide-Freiläufe, mit Nacharbeit geht das teilweise aber schon. Uniglide-Kassetten wurden mit dem kleinsten Ritzel, ein Schraubritzel, auf dem Freilauf befestigt. Dieses Schraubritzel entfällt bei Hyperglide, dafür kam der Lockring.
 

Anhänge

  • Hyperglide.JPG
    Hyperglide.JPG
    417,1 KB · Aufrufe: 18
  • Uniglide.JPG
    Uniglide.JPG
    146,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
moin,
aufbau zum panasonic,
da soll 600 tricolor dran.

schalthebel 7 fach (6400) habe schon.

da einbaubreite hinten 130 mm
gibt es da 7 fach für (nur xt)?
oder einfach ne 8 fach kasette fahren?
(welche spacer)

was ist der unterschied zwsichen uni oder hyperglide ??
(habe biopace kettenblätter)
Wenn Du 130mm Einbaumaß hast, wird es wohl eine 8fach-Nabe sein (FH 6402).
Entsprechend hast Du einen Freilauf für Hperglide und Uniglide.
Spacer 7-fach 3,1mm
Spacer 8fach 3,0mm
Wenn Du 7f-Hebel hast, brauchst Du also 3,1mm Spacer und brauchst einen extra Distanzring für den Freilauf.
Bei der FH 6402 kannst Du Uniglide und Hyperglide fahren.
 
Habe hier einen Crosser mit den guten alten Froglegs von Weinmann.
Ich finde die Dinger zwar lustig, aber auch irgendwie nicht mehr zeitgemäß optisch. Was kann man denn zur Bremswirkung sagen?
Ich tendiere zu langweiligen, aber schlichteren deore lx Cantis o.Ä.
Gibts da Einwände?
 

Anhänge

  • IMG_5834.jpeg
    IMG_5834.jpeg
    610,5 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_5835.jpeg
    IMG_5835.jpeg
    570,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_5836.jpeg
    IMG_5836.jpeg
    575,7 KB · Aufrufe: 52
Kommt auf die Beläge, die Felge und die Züge an (wie verlegt, wie gestoppt usw.). auch die Hebel spielen mit
rein.
Ich hab die Bremsen am QFE-Rad, mit justierbaren Velo Orange-Bremsschuhen, Weinmann-Hebel dazu. Quietscht nicht, Bremswirkung recht gut, aber dauert etwas. Es ist wie ein Anker an einem langen Seil. Die Gabel rattert manchmal.
 
Habe hier einen Crosser mit den guten alten Froglegs von Weinmann.
Ich finde die Dinger zwar lustig, aber auch irgendwie nicht mehr zeitgemäß optisch. Was kann man denn zur Bremswirkung sagen?
Ich tendiere zu langweiligen, aber schlichteren deore lx Cantis o.Ä.
Gibts da Einwände?
Wenn wir die Fortschritte nicht in Anspruch nehmen würden,dann waren wir noch mit Pferd u Wagen unterwegs
Also die angedachten Cantis nehmen
 
Zurück