• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei einem Neuaufbau möchte ich ein Shimano DA 7410 Steuersatz mit einem Campagnolo Record ersetzen.
Die beiden haben natürlich unterschiedliche Einbauhöhen von 37,6mm und 36,5mm, es würde also Gewinde an der alten Gabel überstehen.

Kann bzw. sollte ich das mit einem 1mm Ring einfach kompensieren oder die Gabel kürzen? Letzteres kommt mir bei 1mm doch etwas übertrieben vor.
 
Bei einem Neuaufbau möchte ich ein Shimano DA 7410 Steuersatz mit einem Campagnolo Record ersetzen.
Die beiden haben natürlich unterschiedliche Einbauhöhen von 37,6mm und 36,5mm, es würde also Gewinde an der alten Gabel überstehen.

Kann bzw. sollte ich das mit einem 1mm Ring einfach kompensieren oder die Gabel kürzen? Letzteres kommt mir bei 1mm doch etwas übertrieben vor.
Nicht Kürzen. Lieber einen Ring einlegen
 
Hallo,
ich möchte bei der Track-One Hinterradnabe von CNC-Bike (https://cnc-bike.de/bahnhinterradnabe-track-fixfree-silber-p-16743.html) die symmetrische Vollachse gegen eine asymmetrische Achse tauschen. Die Nabe hat Industrielager verbaut (s. Bild im Anhang)

Am liebsten soll es eine Hohlachse werden. Mein Ziel ist, die Nabe auf 122 mm Einbaubreite und Schraubkranz umzubauen.
Weiß jemand, wie ich die Vollachse ausbauen kann? Gibt es überhaupt kompatible Hohlachsen, oder sollte ich besser eine längere Vollachse nehmen und kürzen?

Grüße
Matthias
 

Anhänge

  • signal-2024-05-14-203537_002.jpeg
    signal-2024-05-14-203537_002.jpeg
    257,3 KB · Aufrufe: 45
Sviw kommt bei Aerohebeln keine Endhülse am Bremskörper hin. Die Schilderung klingt für mich so, als wäre die Zughülle zu kurz oder wird immer wieder vom Bremshebel weggezogen.
Ich würde das nochmal alles abbauen und neu verlegen. Das klingt in summa nach einem Montagefehler.

Die Hülle hat noch ordentlich Länge... ich beobachte das mal. Danke.
 
Welche Innenlager passen denn zu dieser 7200 EX Kurbel?

Würde da auch etwas passendes aus aktueller Produktion nehmen.

BSA Standard.

Thx

IMG_20240514_002816.jpg
 
Weiß jemand, wie ich die Vollachse ausbauen kann?
Ist die nicht einfach durchgesteckt? Sieht ja aus wie ´ne Motorradachse. Das Lager geht auf dieser Seite jedenfalls nur raus, wenn die Achse raus ist; also müsste auf der anderen Nabenseite eine Gegenhalterung sein, wenn die Achse nicht gesteckt ist.
 
Hallo,
ich möchte bei der Track-One Hinterradnabe von CNC-Bike (https://cnc-bike.de/bahnhinterradnabe-track-fixfree-silber-p-16743.html) die symmetrische Vollachse gegen eine asymmetrische Achse tauschen. Die Nabe hat Industrielager verbaut (s. Bild im Anhang)


Am liebsten soll es eine Hohlachse werden. Mein Ziel ist, die Nabe auf 122 mm Einbaubreite und Schraubkranz umzubauen.
Weiß jemand, wie ich die Vollachse ausbauen kann? Gibt es überhaupt kompatible Hohlachsen, oder sollte ich besser eine längere Vollachse nehmen und kürzen?

Grüße
Matthias

Es sieht so aus, als wäre zwischen Vollachse und Rillenkugellager eine Metallhülse. Vermutlich ist auf dieser außen die Passung für die Kugellager (KL) und innen das Achsengewinde. Dass die Vollachse aus dieser Metallhülse so einfach rausgeht, ohne die KL zu beschädigen bezweifle ich. Möglicherweise wurde im Werk beide KL, Achse und Nabe in einem einzigen Arbeitsgang zusammen eingepresst. Dann kann man nur alles wieder auspressen, dabei werden die KL aber zerstört und man muss neue einbauen.

Hohlachsen sind als Ersatz-Set erhältlich, ob das Gewinde aber passt muss man ausprobieren.
Am besten den Konus der Austauschachse auf die Vollachse schrauben. Ich tippe auf Shimano-Maße.

Aus dieser Nabe eine asymmetrische zu bauen könnte wegen der Flanschabstände schwierig werden, vorher am besten mal recherchieren im Spokomat.

Umspacern auf asymmetrisch kann man, wenn die Sitze für die Lager entsprechend sind und die Gewinde auf der Achse an erforderter Stelle Platz sind.

Falls Du bei der Vollachse bleibst und umspacerst, ist keine neue erforderlich. Die Muttern sind so breit, dass da 2 mm Breite mehr halten werden, oder eben schmalere Bahnmuttern verwenden.

Möglicherweise reicht es auch einfach Kontermuttern, U-Scheiben und Spacer einer Schraubkranznabe zu verwenden.

Da sind sehr viele Unbekannte im Spiel.
 
Zurück