• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nein nein das hatten wir doch diese Woche
mit + oder - Größen
Die Kugellaufbahn is für 5/32 Kugeln geschliffen
Bei + oder - laufen die Kugeln außerhalb der Bahn
Und das ist Murks in vollendeter Form
Du sparst am falschen Ende
Besorg dir ein Tange Lenkkopflager in neu
Merksatz
Man fügt nur das zusammen was zusammen passt
Danke, Oude Baas.
Das Lager gibt es original in Nos. Dann ein Neues.
Grüße
ZS
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ohne jetzt Deine Ressourcen und Fähigkeiten zu kennen - selbst lackieren ist keine Option?

Kompressor und Pistole lassen sich mieten. Und jeder Autolakierer mischt Dir Deinen Wunschlack zusammen + Grundierung, Füller und Klarlack alles aus einem System ist auch kein Fehler für einen guten Verbund ohne Abstossungsreaktionen.

Rasend viel handwerkliches Geschick braucht es wahrlich nicht, schlimmsten Falls geht Einiges an Lack am Rahmen vorbei, bei den winzingen Mengen überschaubar und nicht weiter tragisch.

Hab' selber einen Rahmen neu lackiert, Pistole hatte ich, Kompressor hat mir ein Freund geliehen und das komplette Lacksytem plus Schleifpapiere, Reinigungsmittel und Staubfangtuch hat mich EUR 50,- gekostet.

Im Vorfeld Rahmen und Gabel sandstrahlen lassen, noch mal ein Fünfziger.

Zeitaufwand eine Woche.

Nur mal so am Rande angedacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1439663
Anhang anzeigen 1439664
Hallo André

das wäre eine Idee, wobei ich nur einen kleinen Raum hätte in dem ich das machen könnte
und ich müßte mir Pistole und Kompressor leihen.

Ich glaube mich zu erinnern, vor kurzem hier gelesen zu haben das man sich schon für ca140€ einen Rahmen lackieren lassen kann.?
Wenn dem so ist und dies ziemlich professionell aussieht wäre das nicht viel teurer als selber machen ?
 
Moin,

hab hier eines dieser dreilagerigen Campa Patronentretlager, das praktisch über zwei vollbewegliche Schalen verfügt (kein "Wulst" auf der Antriebsseite), mit italienischem Gewinde. Das dreht sich nun irgendwie mit und wandert fröhlich, schon nach ein paar Dutzend km sichtbar in Richtung Antriebsseite, was natürlich Kettenlinie, Umwerfereinstellung usw. zerschießt. Dabei habe ich das bereits beim letzen Mal mit - wie ich annahm ausreichend - Wumms auf beiden Seiten eingebaut. Gibt es irgendwelche Tricks das zu verhindern? Gewinde in Schalen und Gehäuse entfetten und Schraubensicherung? Oder muss das garnicht so fest? Oder auch die Patrone ordentlich fetten, damit die sich ggf. in der Schale drehen kann ohne das Drehmoment zu übertragen? Bin für sachdienliche Hinweise dankbar.

Lukas
 
Gibt es irgendwelche Tricks das zu verhindern? Gewinde in Schalen und Gehäuse entfetten und Schraubensicherung? Oder muss das garnicht so fest? Oder auch die Patrone ordentlich fetten, damit die sich ggf. in der Schale drehen kann ohne das Drehmoment zu übertragen? Bin für sachdienliche Hinweise dankbar.
Kann bei ITA schnell passieren.....Campa gibt mitlerweile
je nach Lager ca. 50 - 70 Nm an.
Entweder mit Drehmomentschlüssel anziehen oder aber
zumindest Sicherungslack Loctite etc. verwenden.
Evtl. hast Du es auch zu gut gemeint und zuviel Fett beim
eindrehen verwendet.
 
Es gab da ein originales Werkzeug für. Das habe ich allerdings noch nie irgendwo gesehen. Wenn du das so wie ich machst, dann klappt das auch. Keine Gewalt! Nur ein bisschen hin und her wippen und fummeln. Durch das Gewicht des Splinttreibers rutscht das irgendwann an Ort und Stelle.Anhang anzeigen 1438338
Hat geklappt, vielen Dank für den Tip. Wenn i h diese Fummelei mit der Umstellung bei einer Sachs new Success vergleiche, dann liegen dazwischen Welten. Auch den Vergleich der Schaltpräzession gewinnt die Sachs, bei der Verarbeitung sind beide gleichauf.
 
Ich habe heute diesen englischen Saxon-Butler Rahmen aus den 1950ern erhalten.
Schon beim Reinigen mit Lackreiniger des sehr dreckigen Rahmens hat sich der Lack gelöst, mit Aceton kann man ihn wegwischen….
Wo kann ich den Rahmen lackieren lassen, Wer ist da empfehlenswert, was kostet mich der Spaß , und wie bereite ich den Rahmen am besten vor.
Danke für Tipps
Ich glaube ich probiere mal diesen Laden aus, Pulverbeschichten, 150€ klingt preiswert

http://www.fahrrad-lackieren.de/
 
Kann bei ITA schnell passieren.....Campa gibt mitlerweile
je nach Lager ca. 50 - 70 Nm an.
Entweder mit Drehmomentschlüssel anziehen oder aber
zumindest Sicherungslack Loctite etc. verwenden.
Evtl. hast Du es auch zu gut gemeint und zuviel Fett beim
eindrehen verwendet.
Danke, ich entfette mal etwas, nehm Loctite und Gewalt und kuck mal ob das bringt.
 
Die HOPE RS4 Nabe habe ich schon an einem Laufradsatz. Gefällt mir sehr. Leider ist sie schwer zu beschaffen. Jetzt habe ich einen Shop gefunden. Allerdings bereiten mir die Achs-Maße Schwierigkeiten.

Müssen das bei einem Vintage-Rahmen für 9-fach 9 mm sein? Die Nabe ist für V-Brake ausgewiesen. Geht damit auch Seitenzugbremse?
 
Ich glaube ich probiere mal diesen Laden aus, Pulverbeschichten, 150€ klingt preiswert

http://www.fahrrad-lackieren.de/
Beim Pulvern immer nachfragen bzw. drum bitten, dass die das Pulver recht dünn auftragen. Sonst sieht es an den Übergängen bei den Muffen nicht mehr so schön aus. Und dass die Ausfallenden abgeklebt werden, damit sie blank bleiben.
Woher ich das weiß.
 
Die HOPE RS4 Nabe habe ich schon an einem Laufradsatz. Gefällt mir sehr. Leider ist sie schwer zu beschaffen. Jetzt habe ich einen Shop gefunden. Allerdings bereiten mir die Achs-Maße Schwierigkeiten.

130 mm wird wohl nicht angeboten. Und der Durchmesser? Müssen das bei einem Vintage-Rahmen für 9-fach 9 mm sein?

Die von dir verlinkte Nabe ist für Centerlock Befestigung, also für Scheibenbremse...soll das so?
9mm ist Schnellspanner-Maß.
 
Beim Pulvern immer nachfragen bzw. drum bitten, dass die das Pulver recht dünn auftragen. Sonst sieht es an den Übergängen bei den Muffen nicht mehr so schön aus. Und dass die Ausfallenden abgeklebt werden, damit sie blank bleiben.
Woher ich das weiß.
Der Rahmen ist Muffenlos;) , trotzdem sollte es so sein, aber Anbieter die speziell Rahmen Pulvern sollten das wissen.
 
Zurück