• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das könnte sein, oder der Umwerfer ist so begrenzt, dass die letzte Raste nicht richtig einrastet. Vielleicht die Begrenzerschraube mal eine halbe Umdrehung rausschrauben.
Das hatte ich schon versucht und dann fällt gelegentlich die Kette runter 😬.
Dein Ansatz hat mich aber auf die Idee gebracht die Zugspannung etwas zu reduzieren und momentan sieht das ganz gut aus 👍🏼
 
IMG20240502072812.jpg
IMG20240502072724.jpg
IMG20240502072628.jpg
IMG20240502072620.jpg
IMG20240502072543.jpg
IMG20240502072506.jpg
IMG20240502072452.jpg
IMG20240502072430.jpg
 
Wenn man sie gewaschen hat, man will ja nicht, dass sie sich im Fahrtwind erkälten?! 😜
Spass beiseite-
Bei den Sti verharzt gerne das Fett, so dass sie nicht oder nicht mehr gut schalten.
Durch Hitze lässt sich das Fett häufig gut wieder lösen.
Ich hab die "teildefekten" STIs welche bei KA geholt habe mit Ballistol gespült. Hat wunderbar gewirkt.
 
Ich hab die "teildefekten" STIs welche bei KA geholt habe mit Ballistol gespült. Hat wunderbar gewirkt.
Ja, oft reicht das schon. Wd40, Ballistol,etc. oder auch Bremsenreiniger. Danach muss halt wieder irgendwas ölendes/ schmierendes rein.
Die Wärme braucht man eher bei den schwierigen Fällen, wo Spülen alleine noch nicht hilft.
 
Montiere wieder die originalen Schaltröllchen… korrekt, und der ganze Spuk ist vorbei.
Und wo bleibt der Spaß?😁
Bei den "industriegelagerten" Alu-Röllchen aus'm Zubehör hat die Leitrolle ("oben") oft kein seitliches Spiel - anders als bei den originalen von Shimano ("floating guide pulley").

Ein auf Schaltpräzision getrimmtes Dura Ace Schaltwerk kann dann ziemlich zickig einzustellen sein und knattert, noch zusätzlich zum Laufgeräusch der Kette auf Aluröllchen, Ritzeln und Kettenblättern.

Mit fortgeschrittenem Alter des Fahrers sollten die Laufgeräusche des Rades im Grundgeräuschpegel der Umgebung untergehen, im besiedelten Teil NRWs um so mehr.
 
Ja, oft reicht das schon. Wd40, Ballistol,etc. oder auch Bremsenreiniger. Danach muss halt wieder irgendwas ölendes/ schmierendes rein.
Die Wärme braucht man eher bei den schwierigen Fällen, wo Spülen alleine noch nicht hilft.
Ist denn Ballistol im Gegensatz zu WD40 und Bremsenreiniger nicht "ölig"?
 
Zurück