• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es eigentlich eine Standardlösung für einen Gegenhalter für ne Schaltzughülle?
1709286153713.png

Warum ist da diese Gabel sonst dran?
 
Das reicht nicht. Der Stopper muss ja 90° zu dieser Gabel sitzen. Der Zug kommt von unten, also muss der Stopper auch in dieser Richtung sein:
1709291538765.png

Warum hat man den Stopper nicht gleich so ausgeführt? Also welchen Grund gib es für diese Gabel und wie muss das aussehen, wenn da ein Stopper sein soll?
 
Da kannst Du einen modifizierten Gegenhalter für den Trommelbremszug nehmen.
Sun Tour hatte damals ein Adapterteil.
 
Frage zu SHIMANO Bremsscheiben, hier XT (RT-MT800):

Die werden mit Verschlußring intern und extern angeboten, geht da wohl um die Werkzeug-Aufnahme (intern = Kassetten-Nuss, extern = Hollowtech-Schlüssel). Jetzt meine Frage:

Sind die Scheiben selber jeweils die gleichen?
 
Frage zu SHIMANO Bremsscheiben, hier XT (RT-MT800):

Die werden mit Verschlußring intern und extern angeboten, geht da wohl um die Werkzeug-Aufnahme (intern = Kassetten-Nuss, extern = Hollowtech-Schlüssel). Jetzt meine Frage:

Sind die Scheiben selber jeweils die gleichen?

Meiner Info unterscheiden sich die Scheiben nicht, sondern lediglich der Lockring ist unterschiedlich...halt für zwei verschiedene Werkzeugaufnahmen.
 
Ich muss mich korrigieren, das Laufrad ist doch 3-fach gekreuzt.
Also Schönen Dank, ganz besonders an @Andreas P. Die neuen konifizierten 2.0/1.8/2.0mm Speichen sind hier, das fühlt sich alles gut an und geht auch gut voran. Ich nehme mir für meinen allerersten Laufradbau viel Zeit. Nun bin ich also dabei und stecke das einmal alles zusammen.
Ich habe 2 Fragen an Euch:
  • Ich habe meine Speichenköpfe bisher nicht verbogen. Im ungespannten Zustand machen die Speichen eine "Beule" nach außen und innen. Wird das alleine mit der Speichenspannung korrigiert oder verbiegt man die Köpfe vorab, damit die Speichen im rechten Winkel von der Nabe führen?
  • Ich habe die Gewinde weder gefettet noch geölt. Sie lassen sich leicht und sauber drehen. Die Speichen sind aus Stahl, die Nippel aus Messing. Ist das korrekt, hier keine Schmiermittel zu verwenden?

Viele Grüße,
Michael
 

Anhänge

  • IMG_1551.JPG
    IMG_1551.JPG
    56,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_1552.JPG
    IMG_1552.JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_1553.JPG
    IMG_1553.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1554.JPG
    IMG_1554.JPG
    190,4 KB · Aufrufe: 51
Noch eine kurze Frage: Ich habe mir eine neue Mavic A719 36-Loch Felge besorgt, da diese für 125kg zugelassen ist, die "kleine Schwester" A119, die ich hier habe, nur für 105kg. Die neue Felge klapperte irgendwie. Ich habe dann den Plastikring vom Ventilloch rausgenommen und die Felge 5 Minuten lang geschüttelt und geklopft. Dann kam "das" aus dem Ventilloch raus. Findet ihr das normal?
 

Anhänge

  • IMG_1555.jpg
    IMG_1555.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine kurze Frage: Ich habe mir eine neue Mavic A719 36-Loch Felge besorgt, da diese für 125kg zugelassen ist, die "kleine Schwester" A119, die ich hier habe, nur für 105kg. Die neue Felge klapperte irgendwie. Ich habe dann den Plastikring vom Ventilloch reausgenommen und die Felge 5 Minuten lang geschüttelt und geklopft. Dann kam "das" aus dem Ventilloch raus. Findet ihr das normal?
Ich vermute, dass das Späne aus der Fertigung vom Bohren der Löcher sind.
 
  • Ich habe meine Speichenköpfe bisher nicht verbogen. Im ungespannten Zustand machen die Speichen eine "Beule" nach außen und innen. Wird das alleine mit der Speichenspannung korrigiert oder verbiegt man die Köpfe vorab, damit die Speichen im rechten Winkel von der Nabe führen?
  • Ich habe die Gewinde weder gefettet noch geölt. Sie lassen sich leicht und sauber drehen. Die Speichen sind aus Stahl, die Nippel aus Messing. Ist das korrekt, hier keine Schmiermittel zu verwenden?
Ich speiche ein wie bei Sheldon Brown beschrieben (unter Beachtung der Regeln für "führende" und "folgende" Speichen).

und hier auch von Jim Langley gezeigt.

Beim Einspeichen achte ich darauf ob ggf. die Bohrungen in der Nabe gesenkt sind. Die Senkung ist m.W. nicht für die angefasten Speichenköpfe, sondern liegt jeweils auf der dem Speichenkopf abgewandten Seite, um die Speiche beim Setzen nicht um einen scharfen 90 Grad-Winkel der Bohrung zu zwingen.

Wenn die Speichen etwas auf Spannung sind, setze ich die Speichenköpfe in ihre Sitze mit einem breiten, gut passenden Durchschläger und leichten Schlägen mit einem Kunststoffhammer. ""Vorgebogen" wird da gar nichts. Die Biegung der Speichen beim Einspeichen ist normal, die zieht man raus beim Spannen der Speichen.

Für die Gewinde der Nippel benutze ich Leinöl (kein Leinfirnis, nur normales Leinöl). Das bleibt über ein paar Wochen ölig und härtet dann aus. Achtung - keine mit Leinöl getränkten Lappen herumliegen lassen, Brandgefahr!

Weitere Fragen bitte besser im Thread "Die große Rumeierei" stellen.
 
Also, schönen dank für den Support! Stückchen für Stückchen 20 Grad für 20 Grad wir das Rad runder. Wenn ich gewußte hätte, wie gut das geht, dann hätte ich das schon viel früher selbst hemacht. Mit meinen gebrauchten Kleinanzeigen-Laufrädern habe viel mehr gekämpft als mit der neuen Felge und neuen Speichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts irgendwo so ein Adapterteil noch in irgendeiner Schublade?
In der Schublade nicht, aber ich könnte schnell und recht einfach so eins für dich drehen.
Den Umwerfer als Vorlage habe ich da.
Sieht genau so aus, wie auf der Zeichnung von@Landscape.
Kannst dir auch aussuchen ob für dünne oder dicke Aussenhülle.
 
Zurück