• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bambus...

20210919_122352.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ein Stück Oberrohr aus einem Schrottrahmen funktioniert gut bei Konen aus Stahl.

Ich nehme da als "Opfer" einen alten umgedrehten Gabelkonus zwischen neuem Konus und dem Schlagwerkzeug. So kommt die Schlagkraft auch lediglich da an wo sie benötigt wird und es gibt kein Risiko die Laufflächen zu beschädigen.
Diese Kombination ist es.
Natürlich geht auch ein Rohr aus irgendeinem Werkstoff weicher als Stahl. Wenn man eins hat.
 
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

IMG_1184.jpeg
 
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

Anhang anzeigen 1391720
...sowas entferne ich grundsätzlich immer; vor allem, da ich mit Klebeband arbeite, welches ich nicht auf Kittreste kleben möchte.
Ist nur eben übel zu entfernen; ich nutze immer mechanische und chemische Hilfsmittel in Kombination...
 
Für ganz ängstliche ne passende Messingbuchse zwischen Konus un Aufschlager
St auf St is sowieso nicht der Hit
Konus anwarmen auf der Herdplatte is auch hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

Anhang anzeigen 1391720
Wenn der fest ist, drauflassen, früher hat man extra ein Kittbett angelegt aus mehreren Schichten.
 
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

Anhang anzeigen 1391720
Wenn der Kleber hart ist, mit einem Schraubendreherstsiel druffkloppen und abbröseln lassen.
Wenn das nicht funktioniert, dann mit Waschbenzin und viel Geduld abrubbeln.
 
Nein, natürlich nicht, aber warum sollte man Klebeband nehmen, wenn man den Reifen nicht gerade notfallmäßig unterwegs in der Pampa klebt?
Ich nehme immer Klebeband. Ich stürz mich allerdings auch nicht mit 70 Sachen in den Alpen bei 35 Grad eine Serpentinenstraße runter, für das, was und wie ich fahre, ist Klebeband ausreichend. Dafür bin ich dann auch in 15 Minuten fertig, hab keine Sauerei - und kosten tuts auch nicht viel.

Für unterwegs braucht man m.E. übrigens gar nichts: Der Ersatzreifen sollte mit den noch vorhandenen Kleberesten (egal ob Leim oder Klebeband) i.V.m. mit dem Reifendruck halten.

Ich würd den Resten auf der Felge so gut es geht mit Schleifpapier (geht im Zentrierständer super) zu Leibe rücken, einmal dann mit Verdünnung / Spiritus abputzen, und dann halt Klebeband und wär fertig damit.

Tipp für Klebeband: Lass ggü. auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite 5 cm ohne Klebeband. Dann hast Du im Falle eines Platten was, wo Du gut reingreifen kannst und den Reifen problemlos runterbekommst. Halten tut es - beim "Normalfahrer" auch ohne diese paar Zentimeter.

Aber wie gesagt: Ist nur mein Tipp für Normalfahrer, wer da echt sportlich-rasant unterwegs ist, muss selbst entscheiden, ob ihm das ausreicht 🤷🏻‍♂️
 
Joo, das ist 60 Jahre her.....hauptsächlich wurde ja
auch eher auf der Bahn gekittet.
Ich würde dagegenhalten und sagen, das ist keine 30 her und gekittet wurde bestimmt zu über 90% aller Schlauchreifen. Auf der Bahn wird heute noch gekittet, beim Cross auch, ansonsten geräte diese Kunst immer mehr in Vergessenheit.
 
Die neuen Reifen sollen mit geklebt werden
mit was?
Falls Kitt bin ich ganz bei Hilde - lose Reste abrubbeln, dann neue Kittlagen auf die Reste auftragen.
Die Abscheu vor Schlauchreifen in diesem Unterforum erstaunt mich immer wieder. Das macht doch die alten Raeder aus! Natuerlich dauert so eine Montage, aber die meisten hier haben fuer die Wartezeit doch auch noch ein anderes Fahrrad. ;-)
 
Ich nehme immer Klebeband. Ich stürz mich allerdings auch nicht mit 70 Sachen in den Alpen bei 35 Grad eine Serpentinenstraße runter, für das, was und wie ich fahre, ist Klebeband ausreichend. Dafür bin ich dann auch in 15 Minuten fertig, hab keine Sauerei - und kosten tuts auch nicht viel.

Für unterwegs braucht man m.E. übrigens gar nichts: Der Ersatzreifen sollte mit den noch vorhandenen Kleberesten (egal ob Leim oder Klebeband) i.V.m. mit dem Reifendruck halten.

Ich würd den Resten auf der Felge so gut es geht mit Schleifpapier (geht im Zentrierständer super) zu Leibe rücken, einmal dann mit Verdünnung / Spiritus abputzen, und dann halt Klebeband und wär fertig damit.

Tipp für Klebeband: Lass ggü. auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite 5 cm ohne Klebeband. Dann hast Du im Falle eines Platten was, wo Du gut reingreifen kannst und den Reifen problemlos runterbekommst. Halten tut es - beim "Normalfahrer" auch ohne diese paar Zentimeter.

Aber wie gesagt: Ist nur mein Tipp für Normalfahrer, wer da echt sportlich-rasant unterwegs ist, muss selbst entscheiden, ob ihm das ausreicht 🤷🏻‍♂️
In den Alpen würde ich auch nicht 70 fahren wollen, außer beim Anbremsen der Kurve oder beim rausbeschleunigen. ;)
Unterwegs zum nach Hause fahren hat bei mir immer der Kitt gereicht. Aber wenn ich auch einer Tour nach China bin und evtl. mehrere Reifen unterwegs kleben muss, würde ich zwischendurch wieder neue Klebekraft haben wollen. Da könnte Band helfen.
 
In den Alpen würde ich auch nicht 70 fahren wollen, außer beim Anbremsen der Kurve oder beim rausbeschleunigen. ;)
Unterwegs zum nach Hause fahren hat bei mir immer der Kitt gereicht. Aber wenn ich auch einer Tour nach China bin und evtl. mehrere Reifen unterwegs kleben muss, würde ich zwischendurch wieder neue Klebekraft haben wollen. Da könnte Band helfen.
Auf 'ner Tour nach China wäre ich eh nur mit Clinchern, Schläuchen und 'nem Sack voll Flickzeug unterwegs...😅
 
mit was?
Falls Kitt bin ich ganz bei Hilde - lose Reste abrubbeln, dann neue Kittlagen auf die Reste auftragen.
Die Abscheu vor Schlauchreifen in diesem Unterforum erstaunt mich immer wieder. Das macht doch die alten Raeder aus! Natuerlich dauert so eine Montage, aber die meisten hier haben fuer die Wartezeit doch auch noch ein anderes Fahrrad. ;-)
Die Montage selber geht sehr schnell. Die Reinigung der Felge ist hier der Zeitfresser.
Ich bin sicher, dass unterwex ein Schlauchreifen schneller gewexelt ist als ein Schlauch.
 
Zurück