• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Ich achte neben der Qualität -G10 sollte für die meisten Fälle beim Fahrrad reichen- vor allem auf die Sorte und kaufe Kugeln der Sorte N0.
N bei Null - z. B. KU.6,000 mm N0 = Istmaß 6,000 mm
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich achte neben der Qualität -G10 sollte für die meisten Fälle beim Fahrrad reichen- vor allem auf die Sorte und kaufe Kugeln der Sorte N0.
N bei Null - z. B. KU.6,000 mm N0 = Istmaß 6,000 mm
Alles nur Kopfsache,man will seinem Rad was gutes tun
Wir bewegen uns in der Landmaschinen tollerranz beim RR
 
Stapelhöhe Shimano HP1050: 32,7mm. Stapelhöhe von Shimano HP5000 liegt bei: 32,5mm. Kugelgröße jeweils 5/32"

Anhang anzeigen 1391631

Der Gabelkonus ist hier abgebildet.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=c5033a47-3faa-40cb-a6d6-0ed312ddeb88&Enum=111

Für mich sieht das so aus, als hätte der Santé Steuersatz von Dir einen anderen Gabelkonus.
Danke, das war auch meine Vermutung.

Sollte ja kein Problem sein, einen Santé Gabelkonus zu bekommen, oder? Wenn ich intensiv suche, sollte in den nächsten 10 Jahren bestimmt was über den Weg laufen. Oder ich gewinne im Lotto und kaufe mir dann bei eBay den 150€-Steuersatz. Grrrrrrrr, ist einfach nicht meine Glückswoche.
 
Danke, das war auch meine Vermutung.

Sollte ja kein Problem sein, einen Santé Gabelkonus zu bekommen, oder? Wenn ich intensiv suche, sollte in den nächsten 10 Jahren bestimmt was über den Weg laufen. Oder ich gewinne im Lotto und kaufe mir dann bei eBay den 150€-Steuersatz. Grrrrrrrr, ist einfach nicht meine Glückswoche.
Wenn der 150€ Steuersatz NOS ist und du dir sicher bist, daß der auch alle Teile von der Santé hat und du weiterhin glaubst, daß es dann passen wird (so mit Nasenscheibe und allem), dann nimm ihn. Ich bin wahrlich finanziell nicht auf Rosenblüten gebettet, aber bei mir wurde es nach drei Fehlschlägen, und Verkäufern mit inzwischen deutlichem Nasenhaarbewuchs, ein NOS Exemplar (EXAGE 450).

Gruß
dasulf
 
Kennt jemand den Film "A Sunday In Hell"?, diese Film-Doku über Paris-Roubaix?

Sofort am Anfang pinselt ein Mechaniker an einem Rad alles ein. Kettenblätter, Kette, SW, UW, Schalthebel, Bremszangen, sogar Bremshebel.

Die Szene ist scheinbar ungeschnitten, so dass ich davon ausgehe: Gleicher Pinsel mit dem gleichen Mittel.

Ich frage mich: Mit was für einem Mittel pinselt der wohl alles in einem Rutsch ein?
In meinen frühen Jahren, als ich mit dem Radsport anfing, also so um 1990, haben wir uns immer an der Garage einer Rennfahrerveteranen getrofen ("Brettl" - eine Legende bei uns, weil er mal gegen Täve eine Bergwertung gewonnen hat).
Nach jeder Ausfahrt hat er sein Rad (einschl. Hütli und Bremsen) auch mit einer Flüssigkeit eingepinselt, die in einer alten unettiketierten Blechdose war. Er hat nie gesagt, was er da drin hat, auch als ich mal danach fragte.
Heutzutage würde man wohl WD40 nehmen.
Dass es reiner Diesel war, würde ich nicht sagen. Wenn das mal auf die Felgen kommt...
Ich find es nur so unverständlich, dass er mit SW / Kette anfängt und dann hochgeht. Ich hätt ja die Kette als letztes gemacht...🙈

edit: Es war in dem Jahr schönes Wetter vorhergesagt (kam ja auch so). Da wäre Wachs ja eher nicht so geeignet, es würde doch den Staub binden / ansammeln, oder?
Wax lässt Dreck nicht haften, Öl dagegen schon, das bleibt ja flüssig und über die Kohäsion bleibt alles Leichte kleben. Kennen wir ja auch von den Reifen, wenn die Straße feucht ist.
Dass er mit der Kette anfängt, ist schon ungewöhnlich. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Räder vorher schon richtig mit Seifenwasser gereinigt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn eine elegante Art den Gabelkonus drauf zu schlagen ohne dass etwas kaputt geht?
Gibt es da eine Möglichkeit ohne Spezialwerkzeug?
 
Was ist denn eine elegante Art den Gabelkonus drauf zu schlagen ohne dass etwas kaputt geht?
Gibt es da eine Möglichkeit ohne Spezialwerkzeug?
Ich nehme da als "Opfer" einen alten umgedrehten Gabelkonus zwischen neuem Konus und dem Schlagwerkzeug. So kommt die Schlagkraft auch lediglich da an wo sie benötigt wird und es gibt kein Risiko die Laufflächen zu beschädigen.
 
Ich nehme da als "Opfer" einen alten umgedrehten Gabelkonus zwischen neuem Konus und dem Schlagwerkzeug. So kommt die Schlagkraft auch lediglich da an wo sie benötigt wird und es gibt kein Risiko die Laufflächen zu beschädigen.
Empfehlenswert vor allem bei einem etwas "empfindlichen" Gabelkonus wie z.B aus dem DA7400er Steuersatz.:daumen:
 
Was ist denn eine elegante Art den Gabelkonus drauf zu schlagen ohne dass etwas kaputt geht?
Gibt es da eine Möglichkeit ohne Spezialwerkzeug?
Ich hab es bisher tatsächlich immer mit einem Stück (sogar recht weichem) Holz geschafft, obwohl ich den Aufschläger hier liegen habe 🙈 Bisschen Fett an den Konus, ein Stück Latte, 'nen mittleren Hammer, und dann schön rundrum aufschlagen und fertig.

Macht auch garantiert nix kaputt - und das Spezialwerkzeug kann ich dann in zwanzig Jahren als NOS verkaufen 😇
 
Das hab ich nur einmal gemacht, ganz früher. Aus ein Stück Gewinderohr und Unterlegescheiben ein Einpresswerkzeug gebastelt. Das funktionierte ganz gut.
 
Bambus...

20210919_122352.jpg
 
Ein Stück Oberrohr aus einem Schrottrahmen funktioniert gut bei Konen aus Stahl.

Ich nehme da als "Opfer" einen alten umgedrehten Gabelkonus zwischen neuem Konus und dem Schlagwerkzeug. So kommt die Schlagkraft auch lediglich da an wo sie benötigt wird und es gibt kein Risiko die Laufflächen zu beschädigen.
Diese Kombination ist es.
Natürlich geht auch ein Rohr aus irgendeinem Werkstoff weicher als Stahl. Wenn man eins hat.
 
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

IMG_1184.jpeg
 
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

Anhang anzeigen 1391720
...sowas entferne ich grundsätzlich immer; vor allem, da ich mit Klebeband arbeite, welches ich nicht auf Kittreste kleben möchte.
Ist nur eben übel zu entfernen; ich nutze immer mechanische und chemische Hilfsmittel in Kombination...
 
Für ganz ängstliche ne passende Messingbuchse zwischen Konus un Aufschlager
St auf St is sowieso nicht der Hit
Konus anwarmen auf der Herdplatte is auch hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
ich möchte demnächst SR kleben, habe ich aber bisher nur 2x mit Tape auf NOS Felgen gemacht.

Jetzt hab ich nen gebrauchten LRS, wo der Klebstoff schon mindestens 20 Jahre drauf ist.

Was meint ihr: Alles runter und komplett neu?

Danke :)

Anhang anzeigen 1391720
Wenn der fest ist, drauflassen, früher hat man extra ein Kittbett angelegt aus mehreren Schichten.
 
Zurück
Oben Unten