• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich tippe auf Stirnflächen, die nicht parallel sind. Der Rahmen ist vll. nicht gefräst und hat noch den ganzen Lack am Steuerrohr drauf. Damit steht und fällt maßgeblich wie gut ein Steuersatz überhaupt läuft. Ich hatte z.B einige Stronglight Delta mit Nadellagern, die liefen echt allererste Sahne! Die Einstellung verlangt allerdings in der Tat nach etwas mehr Feingefühl.

Ich schaue mir das morgen nochmal in Ruhe an, setze die Teile nochmal neu zusammen. Vielleicht klappt's dann.


Ich kann den bauartbedingten fehlenden "Leichtlauf" von Nadellagern nicht bestätigen. Ich hatte allerdings erst 3 solcher Steuersätze, von denen ich einen selber montiert habe. Die liefen alle leicht und gut.
Ich kann dazu nur beitragen, was Smolik schreibt. Irgendeinen Grund muss er ja haben, wenn er das schreibt. Ich habe ihn immer als sehr versiert eingeschätzt.


Man muß natürlich auch die Abdichtung der Steuersätze berücksichtigen, die meisten Steuersätze, speziell ältere hatten gar keine Abdichtung, klar das die leichter laufen, die meisten Steuersätze mit Nadellager hatten diese Abdichtung, die zusätzliche Reibung erzeugt.
Von der Haltbarkeit sehe ich die Steuersätze mit Nadellager klar im Vorteil.
Genau das schreibt Smolik auch; er spricht sogar von ein "drastisch" reduzierten Verschleiß.


Der nadelgelagerte Primax-Steuersatz, um den es hier geht, hat keine solche "Abdichtung"; der kugelgelagerte Dura Ace HP-7400 hingegen hatte separate Abdichtungen. Es ist also genau andersherum als von Dir geschildert. Die Haltbarkeit eines Steuersatzes hängt im wesentlichen von der Montagequalität ab. Die Aussage, daß der nadelgelagerte Steuersatz im Vorteil sei, ist deshalb in dieser Pauschalität sicher nicht richtig. Im Gegenteil: Er verzeiht die unsorgfältige Montage weniger als das kugelgelagerte Pendant.

S. o., steht bei Smolik wirklich ganz anders, eher so, wie @FSD das darstellt. Allerdings weist er auch darauf hin, dass die Montage Feingefühl erfordert. Ja, und ein zentraler Nachteil sei die geringere Leichtläufigkeit.
Ich weiß nicht, welche Abdichtung Ihr meint, aber mein Primax verfügt definitiv über eine Dichtung.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich kann dazu nur beitragen, was Smolik schreibt. Irgendeinen Grund muss er ja haben, wenn er das schreibt. Ich habe ihn immer als sehr versiert eingeschätzt.
Der Herr Smolik war ein Enthusiast. Ich habe ihn - relativ kurz vor seinem Tod - mal auf der Eurobike getroffen, und wir haben kurz ein paar Worte gewechselt. Ein guter Typ. Der Primax-Steuersatz, den ich verbaut habe, hat keine separaten Dichtungen. Und die Lebensdauer des Steuersatzes hängt enorm von der Montagequalität ab. Gerade bei nadelgelagerten Steuersätzen. Das hat Herr Smolik bestimmt auch nicht anders gesagt.
 
Der Herr Smolik war ein Enthusiast. Ich habe ihn - relativ kurz vor seinem Tod - mal auf der Eurobike getroffen, und wir haben kurz ein paar Worte gewechselt. Ein guter Typ. Der Primax-Steuersatz, den ich verbaut habe, hat keine separaten Dichtungen. Und die Lebensdauer des Steuersatzes hängt enorm von der Montagequalität ab. Gerade bei nadelgelagerten Steuersätzen. Das hat Herr Smolik bestimmt auch nicht anders gesagt.
Ein nicht parallel geplantes Steuerrohr, ergibt überhaupt kein gleichmäßigen Lauf des Steuersatzes, da brauch man nicht über die Haltbarkeit reden.
 
Ich habe auch mal bei Smolik nachgelesen. Auf S. 68 (Rund ums Rennrad) schreibt er, dass die Nadellager "keinesfalls die Leichtläufigkeit der Kugelsteuersätze" erreichen. Hm, demnach hätte @Andreas P. nicht so ganz unrecht. Diese Leichtläufigkeit ist ja so ein bisschen mein Problem...
Smolik nennt explizit den Primax. Oder wie ist das zu verstehen?

Bei Gelegenheit komm mal vorbei, kannst hier einen a 9 drehen.
Kann ich keinen Unterschied zu einem nuovo rec feststellen.
 
Ein nicht parallel geplantes Steuerrohr, ergibt überhaupt kein gleichmäßigen Lauf des Steuersatzes, da brauch man nicht über die Haltbarkeit reden.

Ein nicht parallel geplantes Steuerrohr
, ergibt überhaupt kein gleichmäßigen Lauf des Steuersatzes, da brauch man nicht über die Haltbarkeit reden.

Bei Gelegenheit komm mal vorbei, kannst hier einen a 9 drehen.
Kann ich keinen Unterschied zu einem nuovo rec feststellen.
Die schalen oder oder die Lager haben einen weck es wird lächerlich
 
Der Herr Smolik war ein Enthusiast. Ich habe ihn - relativ kurz vor seinem Tod - mal auf der Eurobike getroffen, und wir haben kurz ein paar Worte gewechselt. Ein guter Typ. Der Primax-Steuersatz, den ich verbaut habe, hat keine separaten Dichtungen. Und die Lebensdauer des Steuersatzes hängt enorm von der Montagequalität ab. Gerade bei nadelgelagerten Steuersätzen. Das hat Herr Smolik bestimmt auch nicht anders gesagt.
Ja, das kann gut sein. Mir ging es aber nicht um die Montagequalität, sondern darum, dass Nadellager lt. ihm bei weitem nicht den Leichtlauf eines normalen Lagers erzielen. Und das meinte er unabhängig von der Montagequalität, sonst hätte er es eingeschränkt, wenngleich er verdeutlicht, die Einstellung sei eine Herausforderung. Und da hätte ich gern gewusst, wie er zu dieser Aussage kommt, da einige hier Gegenteiliges erfahren haben. Es scheint ja technische, bauliche Umstände zu geben.
 
Bei Gelegenheit komm mal vorbei, kannst hier einen a 9 drehen.
Kann ich keinen Unterschied zu einem nuovo rec feststellen.

Danke, komme ich gern drauf zurück. Ich versuche mich später erstmal wieder an der Einstellung und schaue auch nochmal, ob alles sitzt.

Die schalen oder oder die Lager haben einen weck es wird lächerlich
Ich bin kein Steuersatzexperte und sehr wahrscheinlich kennst Du Dich auch besser damit aus, aber dieser Steuersatz hat m. E. keinen "weg". Er ist ausschließlich auf der Bahn gefahren worden. Woher dort ein nennenswerter Verschleiß kommen soll, ist mir schleierhaft.
Du kannst aber gern in Köln vorbeischauen und den Steuersatz prüfen. Vielleicht kommen wir dann weiter. Lächerlich finde ich die Diskussion hier jedenfalls nicht, sondern hilfreich.
 
Die Welt lebt von Kompromissen, und der beste lautet bei Steuersätzen:
unten Nadeln für (fast) ewige Laufleistung, oben Kugeln für leichte Justierung auch bei imperfekten Bedingungen.
Gibt es leider nicht serienmässig, weil zu aufwendig in der Fertigung.
Aufwändiger ist es nicht, zumindest für enien Hersteller, der sowohl Kugel- als auch Nadellagersteuersätze produziert. Man muss halt nur gescheit mischen. Ober- und Unterteil hängen ja nicht zusammen, können also ganz normale Serienkomponenten sein.
Es gab Anfang 90er tatsächlich solche Steuersätze in Serie.
Und übrigens auch heute noch (oder wieder), bei Tange/IRD:
1705220727424.png
 
Zurück