cbt italia
Prinz auf der Erbse
- Registriert
- 7 August 2023
- Beiträge
- 1.125
- Reaktionspunkte
- 2.481
Die Logik ist mir etwas unverständlich: Wenn das Material an einer Stelle bereits "dünn" ist, spricht wenig dafür, es bei diesem Einspeichmuster zu belassen und noch dünner zu machen. Es spräche im Gegenteil eher mehr dafür, die Laufräder anders einzuspeichen, nämlich so, daß das bereits "gekerbte" Material möglichst geschont wird.Die Sheriff Stars sind ja relativ anfällig für Brüche, daher möchte ich, dass die Krafteinleitung so tangential wie möglich in das dünne Material erfolgt. ...
"Kerben" gibt es auch immer wieder mal in Speichennippeln, etwa wenn minderwertiges Material verwendet wurde oder eben falsches Werkzeug. Da die wertigen Naben nicht mehr so häufig sind, empfehle ich, alles auseinanderzubauen, die Naben schön zu machen und dann mit neuen Speichennippeln wieder aufzubauen. Aber diese Naben verlangen beim Einspeichen nach einer kundigen Hand. Für den Anfang ist das nix.
Die durch die verklemmte Kette verursachten Grate in den Speichen sind meistens egal. Die Speichen sind im Prinzip wiederverwendbar. Ich würde aber auch hier wahrscheinlich keine Experimente wagen und - wegen dieser Naben - alles neu machen. Bei den Speichenlängen muß ggf. angepaßt werden: Wenn die Felge 7-10 mm zu weit links steht, kann es sein, daß die Speichen rechts zu lang werden und der Gewindebereich nicht ausreicht. Vor der Demontage das am besten ausprobieren, d.h. die Felge mittig zentrieren und prüfen, ob die montierten Speichenlängen ausreichend sind. Die Naben sind klasse. Ich habe meinen LRS vor Jahren billig verkauft und ärgere mich heute.