• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie meinst Du das? Mir geht es ja um die Tufo Clincher für Drahtreifenfelgen. Ja, klar, die unterscheiden sich von Schlauchreifenfelgen. Deshalb auch die speziellen Schlauchreifen.
Ich glaube er meint, dass da ein grundsätzlicher Unterschied bzgl. Druck bei SR-Felgen und Clincher-Felgen ist:
Der Druck geht beim Clincher voll auf die Felge, beim SR hingegen kaum.
Beim Tufo-Zwitter-Clincher sollte das wie beim SR sein.
 
Ich glaube er meint, dass da ein grundsätzlicher Unterschied bzgl. Druck bei SR-Felgen und Clincher-Felgen ist:
Der Druck geht beim Clincher voll auf die Felge, beim SR hingegen kaum.
Ja, das hatte ich auch herausgefunden. Ich hatte aber eben auch gelesen, dass die Tufo Clincher sich - unter Beachtung der entsprechenden Maulweite - auf den entsprechenden Druck aufpumpen lassen sollten (je nach Reifengröße bis zu 12 bar). M. E. würde es wenig Sinn ergeben, wenn Tufo die Clincher mit dem entsprechenden Druck ausweist und anbietet, Drahtreifenfelgen dann aber gar nicht dafür geeignet sind. Ich ging davon aus, dass die spezielle Konstruktion der Schlauchreifen für Clincher dafür sorgt, dass die Hakenfelge den Druck problemlos verarbeitet.
 
M. E. würde es wenig Sinn ergeben, wenn Tufo die Clincher mit dem entsprechenden Druck ausweist und anbietet, Drahtreifenfelgen dann aber gar nicht dafür geeignet sind. Ich ging davon aus, dass die spezielle Konstruktion der Schlauchreifen für Clincher dafür sorgt, dass die Hakenfelge den Druck problemlos verarbeitet.
Letzteres ist wohl so.
Aber ich hatte auch schon echte Clincher (Vredestein, meine ich) mit max. 11bar und keiner konnte wissen, auf welche Felgen ich die aufziehen will ;-)

PS:
Mavic Module 4 mit 36 Speichen haben das aber mitgemacht :)
 
Wie meinst Du das? Mir geht es ja um die Tufo Clincher für Drahtreifenfelgen. Ja, klar, die unterscheiden sich von Schlauchreifenfelgen. Deshalb auch die speziellen Schlauchreifen.

Damit kombiniert man die Nachteile beider Systeme, nicht etwa die Vorteile. Das kam vor einigen Jahren auch bei mindestens einem Vergleichstest raus ("Tour"): Dabei trifft die schwerere Felge auf den schwereren Reifen, das Ergebnis erreicht beim Rollwiderstand und Komfort keine tollen Werte und man kann den Reifen trotzdem nicht unterwegs flicken, wenn er mal platt ist.
Ich habe nie verstanden, warum das jemand wollen sollte.
 
Damit kombiniert man die Nachteile beider Systeme, nicht etwa die Vorteile. Das kam vor einigen Jahren auch bei mindestens einem Vergleichstest raus ("Tour"): Dabei trifft die schwerere Felge auf den schwereren Reifen, das Ergebnis erreicht beim Rollwiderstand und Komfort keine tollen Werte und man kann den Reifen trotzdem nicht unterwegs flicken, wenn er mal platt ist.
Ich habe nie verstanden, warum das jemand wollen sollte.
Mir ging es v. a. um den Einsatz auf der Bahn. Ich habe einen Clincher-Lrs und wollte es mal mit Schlauchreifen probieren, da die nicht von der Felge gehen. Leichter als Drahtreifen sind sie ja schon, der Fahrkomfort von Schlauchreifen ist doch eigentlich auch besser, fand ich jedenfalls. Das scheint die Tour offenbar in diesem Fall anders gesehen zu haben.
Andererseits könnte ich auch weiter Clincher fahren, wobei die Schlauchreifen auch schöner ausschauen.
Hinzu kommt, dass, wenn keine Drahtreifen auf einer Bahn erlaubt sein sollten, ich die Tufos montieren könnte.
 
Unterschied zwischen den Felgen ist bekannt?
@Herbert 2020 : Es geht doch hier um so einen Reifen:
img.ashx

Bildquelle und weitere Informationen: https://www.tufo.com/en/tubular-clincher/

Das ist ein Schlauchreifen, der nicht verklebt wird, sondern mit seinem speziellen Fuß von einer Hakenfelge gehalten wird.
 
Genau, diesen meine ich.
Eben hatte ich mit dem Tufo-Importeur telefoniert und der meinte, die seien für die Bahn nicht zugelassen. Das verstehe ich nicht.
 
Auf welcher Bahn willst du denn fahren? Die meisten Bahnen haben inzwischen kapituliert und kontrollieren die Reifen nicht mehr. Im Zweifel könntest du aber für Schäden an der Bahn haften, je nach dem, in welchem Setting du da fährst.
Die Tufos haben einen recht schweren und nicht gut abrollenden Schlauch einvulkanisiert. Daher rollen die nicht gut. Ich fahren inzwischen auch tubeless auf der Bahn. Hätte ich mich in Hannover nicht getraut, aber die meisten Bahnen sind ja glatt und es liegen kaum Scherben oder Steinchen rum. Durchschläge sind auch selten.
 
Zur Demontage des Schraubkranzes musst Du lediglich den gezeigten Abzieher nutzen.
Sofern Du den passenden Abzieher zur Verfügung hast, probiere zunächst, ob er über die Kontermutter passt.
Wenn nicht, musst Du diese zunächst entfernen.
Wenn Du das richtig anstellst, öffnet sich dabei auch nicht das Nabenlager (sofern dieses richtig gekontert wurde).
Hallo Andreas,
mein Abzieher passt (wie zu erwarten war) nicht über die Kontermutter; die müsste also runter. Für mich sieht es danach aus, als ob ich die kassettenseitige Kontermutter nicht für sich alleine lösen kann, weil die untere Mutter, gegen die ja gekontert sein müsste, viel tiefer zu liegen scheint, irgendwo innerhalb oder unterhalb des Schraubkranzes/Freilaufes. Und den bekomme ich ja nicht runter, ohne die Kontermutter zu lösen.
Als einzige Lösung fällt mir ein, das Achslager linksseitig zu öffnen um die gesamte Achse rechts herausziehen zu können. Andererseits kann ich mir das kaum vorstellen, daß wirklich ein derart großer Akt notwendig sein sollte, nur um die Kassette mal zu demontieren, da man danach ja das Lagerspiel neu einstellen müsste.
An der linksseitigen Lagermutter (also die innere, nicht die Kontermutter) gegenzuhalten, um die rechtseitige Kontermutter zu lösen, dürfte zum Öffnen funktionieren, aber beim Wieder-Zusammenbau muß ich ja zwangsläufig an die zu konternde rechtsseitige Lagermutter. Oder ist das dann irrelevant, weil ich die Kassette nicht mit dem Abzieher wieder festziehen muß - dank Rechtsgewinde zieht sich die Kassette selbst wieder fest beim ersten Pedaltritt? D.h. nach dem Abnehmen der Kassette direkt rechts wieder kontern, und beim Zusammenbau die Kassette über die Kontermutter schieben?

Vermutlich habe ich einen Denkfehler - aber welchen?

Danke und beste Grüße
Chris
atom77(2).jpg
 
Die Notlaufeigenschaft fehlt, weil eben nicht verklebt wird.
Komisch. Tufo wirbt auf der Hompage mit genau dieser Notlaufeigenschaft. Deshalb interessiert mich der Reifen. Ich vermute, weil der Schlauchreifen sehr stramm auf der Felge sitzt und sie nicht wie ein normaler Schlauch platzen.


Auf welcher Bahn willst du denn fahren? Die meisten Bahnen haben inzwischen kapituliert und kontrollieren die Reifen nicht mehr. Im Zweifel könntest du aber für Schäden an der Bahn haften, je nach dem, in welchem Setting du da fährst.
Die Tufos haben einen recht schweren und nicht gut abrollenden Schlauch einvulkanisiert. Daher rollen die nicht gut. Ich fahren inzwischen auch tubeless auf der Bahn. Hätte ich mich in Hannover nicht getraut, aber die meisten Bahnen sind ja glatt und es liegen kaum Scherben oder Steinchen rum. Durchschläge sind auch selten.
Köln und Neuss. In Neuss ist es (m. W. schon ewig) erlaubt, in Köln war es früher verboten. K. A., was nach dem Umbau passiert (wenn die Bahn jemals fertig wird; das ist hier ja auch immer so eine Sache).
Wenn ich Dich richtig verstehe, rätst Du von den Tufo Clinchern ab. Dann lieber normale Drahtreifen oder doch herkömmliche Schlauchreifen? Ich dachte, mit den Tufo Clinchern einige Vorteile der Schlauchreifen auf einer Drahtreifenfelge realisieren zu können. Ich habe einen Miche Pista Lrs für Clincher. Aber diese Illusion hatte ja bereits Knobi als solche identifiziert.
 
Vermutlich habe ich einen Denkfehler - aber welchen?
Ist völlig normal dass man die Achse ausbaut wenn der Abzieher nicht über die Kontermutter passt.

Konterung der Nicht-Antriebsseite lösen (Konusschlüssel + Gabel/Ringschlüssel), Konus/Mutter abschrauben, Achse Antriebsseite rausziehen, Schraubkranz mit dem Ab"zieher" abdrehen (falls schwer, Hebelverlängerung verwenden oder Abziehernuss im Schraubstock einspannen).

Bei dieser Gelegenheit kann man das Nabeninnenleben auch mal etwas pflegen falls das in den letzten ~40 Jahren versäumt worden sein sollte :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,
mein Abzieher passt (wie zu erwarten war) nicht über die Kontermutter; die müsste also runter. Für mich sieht es danach aus, als ob ich die kassettenseitige Kontermutter nicht für sich alleine lösen kann, weil die untere Mutter, gegen die ja gekontert sein müsste, viel tiefer zu liegen scheint, irgendwo innerhalb oder unterhalb des Schraubkranzes/Freilaufes. Und den bekomme ich ja nicht runter, ohne die Kontermutter zu lösen.
Als einzige Lösung fällt mir ein, das Achslager linksseitig zu öffnen um die gesamte Achse rechts herausziehen zu können. Andererseits kann ich mir das kaum vorstellen, daß wirklich ein derart großer Akt notwendig sein sollte, nur um die Kassette mal zu demontieren, da man danach ja das Lagerspiel neu einstellen müsste.
An der linksseitigen Lagermutter (also die innere, nicht die Kontermutter) gegenzuhalten, um die rechtseitige Kontermutter zu lösen, dürfte zum Öffnen funktionieren, aber beim Wieder-Zusammenbau muß ich ja zwangsläufig an die zu konternde rechtsseitige Lagermutter. Oder ist das dann irrelevant, weil ich die Kassette nicht mit dem Abzieher wieder festziehen muß - dank Rechtsgewinde zieht sich die Kassette selbst wieder fest beim ersten Pedaltritt? D.h. nach dem Abnehmen der Kassette direkt rechts wieder kontern, und beim Zusammenbau die Kassette über die Kontermutter schieben?

Vermutlich habe ich einen Denkfehler - aber welchen?

Danke und beste Grüße
ChrisAnhang anzeigen 1374149

Kleine Anmerkung vorweg:
Es handelt sich hier um einen Schraubkranz, nicht um eine Kassette (daher wäre die Bezeichnung "kassettenseitige Kontermutter" nicht ganz korrekt). ;)

Natürlich kommt man an die vom Schraubkranz verdeckten Muttern bzw. Konen nicht heran, um diese auf dem Foto sichtbare Kontermutter zu lösen.

Dein Denkansatz, diese mittels des auf der linken Seiten befindlichen Konus zu lösen, ist exakt der Richtige, sofern Du den kompletten Ausbau der Achse vermeiden willst (manchmal schadet dies jedoch nicht, um das Lager zu reinigen, neu zu fetten und neu einzustellen => siehe Vorbemerkung von @mr.bibendum).

Sofern Dir das aber nicht notwendig erscheint, geht Du folgendermaßen vor:
  1. Nimm für die linke Seite einen passenden Konussschlüssel (wahrscheinlich einer mit 15 mm), um damit den linken Konus festzuhalten.
  2. Nimm für die rechte Seite den für die Kontermutter passenden Maulschlüssel (in vermutlich 16 oder 17 mm Größe) und drehe die beiden gegeneinander, so dass sich die rechte Kontermutter löst (wenn alles richtig läuft).
  3. Dann demontiere den Schraubkranz mit dem passenden Abzieher.
  4. Vor der Wiedermontage des Kranzes schraube die Kontermutter wieder auf und ziehe sie nicht allzu sehr fest (Voraussetzung ist, dass das Konuslager der Achse korrekt eingestellt ist und die Konterungen der beiden Seiten gut festgezogen sind)
Weitere Detailfragen beantworte ich Dir gerne.

P.S. Diese "komplizierte " Vorgehensweise ist eine Eigenheit, die spezifisch bei den Atom Schraubkränzen mit dem Vielzahnabzieher auftritt.
 
Komisch. Tufo wirbt auf der Hompage mit genau dieser Notlaufeigenschaft. Deshalb interessiert mich der Reifen. Ich vermute, weil der Schlauchreifen sehr stramm auf der Felge sitzt und sie nicht wie ein normaler Schlauch platzen.



Köln und Neuss. In Neuss ist es (m. W. schon ewig) erlaubt, in Köln war es früher verboten. K. A., was nach dem Umbau passiert (wenn die Bahn jemals fertig wird; das ist hier ja auch immer so eine Sache).
Wenn ich Dich richtig verstehe, rätst Du von den Tufo Clinchern ab. Dann lieber normale Drahtreifen oder doch herkömmliche Schlauchreifen? Ich dachte, mit den Tufo Clinchern einige Vorteile der Schlauchreifen auf einer Drahtreifenfelge realisieren zu können. Ich habe einen Miche Pista Lrs für Clincher. Aber diese Illusion hatte ja bereits Knobi als solche identifiziert.
In Neuss gibt es eine befahrbare Radrennbahn? Das hab ich ja noch nie gehört. Offene Betonbahnen schweren sich meist nicht drum, Du machst ja die Bahn mit deiner Clincherfelge nicht kaputt. In Köln war ich früher oft, da hat nie jemand gefragt, was für Reifen ich habe. Wobei, vor 15 Jahren hatte wohl auch noch kein Lizenzfahrer Drahtreifen.
Da würde ich mir auch noch keine Gedanken um die neue Bahn in Köln machen, bis dahin hat dein Bahnrad noch mind. zweimal neue Reifen bekommen.
 
Zurück