• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da du nun wohl noch eine intakte Tacx Peitsche da hast könntest du dir dieses Gerät mal lokal anschauen:
https://www.decathlon.de/p/kettenpeitsche-zahnkranzabzieher/_/R-p-200?mc=8309913

Das ist für den Preis erstaunlich wertig und robust gebaut und eignet sich auch gerade zum Abdrehen von festsitzenden Abschlussritzeln von Schraubkränzen & Uniglide Kassetten.

Zwei Kettenpeitschen sind da doch etwas schwieriger zu koordinieren (bzw. man rutscht leichter ab und beschädigt das Werkzeug und sich selbst).
Danke für den Tipp.
Mit zwei Kettenpeitschen zu arbeiten, bin ich gewohnt und bin dabei auch noch nie abgerutscht.
Zudem geht es bei Schraubkränzen nur teilweise um die Demontage eines Abschlussritzels, je nach Freilaufkonstruktion sind da andere Hürden zu überwinden.
Ich denke, dass ich (aus Erfahrung) bei der Verwendung von zwei Kettenpeitschen bleiben werde.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bin mir ziemlich sicher, dass die GA300 noch ISO Vierkant hat. Während die 7400 schon JIS hat.
Wobei das in der Praxis auch funktionieren kann. Habe auf meinem Rickert auch eine GA 300 mit einem 600er JIS Innenlager. Die Kurbel hat sich noch nie gelöst, Probleme mit der Kettenlinie habe Ich auch nicht.

Wenn du die Lagerschalen mit einer "fremden" Welle kombinieren möchtest, würde Ich neue Kugeln empfehlen!
ISO Kurbel auf JIS Lager kann ich nicht empfehlen. Eine Stronglight Kurbel hat dabei in den 90ern nach einiger Zeit bei mir einen Riss im 4kt Bereich bekommen.
 
Welches Innenlager, ISO oder JIS und welche Länge möchte diese Sugino Kurbel? BSA Innenlager
Vielleicht weiß auch jemand wie die heißt...
Danke!
IMG_6025.jpeg
IMG_6026.jpeg
IMG_6027.jpeg
 
Welches Innenlager, ISO oder JIS und welche Länge möchte diese Sugino Kurbel? BSA Innenlager
Vielleicht weiß auch jemand wie die heißt...
Danke!
Die Bezeichnung dieser Kurbel steht drauf: XD2.
Die gewünschten Angaben finden sich unter diesem Suchbegriff. Die Kurbel wird/wurde massenhaft verbaut.
 
velobase sagt, daß die GA-300 Kurbel ISO-Standard hat.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=33e0d8c7-7dd4-44be-9258-82d777192e93&Enum=115
Wenn das stimmt, ist es kein Wunder, daß die BB-7400 Welle nicht paßt.
Alternativ kannst Du ein älteres Campa Centaur Patronen-Innenlager verwenden. Das gab es mit Wellenlänge 111mm und ISO. Die Differenz von 1mm ist egal. Die Dyna Drive Adapter kannst Du übrigens bedenkenlos fahren. Ich habe die einige Jahre benutzt und nicht geschont. Unauffällig und problemlos.
@cbt italia @Nicorello @aledran Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Mir erscheint die Centaur Patrone als technisch und optisch sauberste Lösung. Ich werde es mal ausprobieren.
@roykoeln Deine Antwort bezog sich wohl auf die Sugino Kurbel und nicht auf meine Frage? Muss fast sein 🤔
 
Moin,
kann mir bitte jemand einen passenden Stirnlochschlüssel für einen Atom 77 -Schraubkranz empfehlen? Der Schraubring liegt ziemlich tief, deshalb vermute ich, daß ein Park Tool SPA da nicht drankommt?
Danke, Grüße
Chris
atom77.jpg
 
Moin,
kann mir bitte jemand einen passenden Stirnlochschlüssel für einen Atom 77 -Schraubkranz empfehlen? Der Schraubring liegt ziemlich tief, deshalb vermute ich, daß ein Park Tool SPA da nicht drankommt?
Danke, Grüße
ChrisAnhang anzeigen 1373206
Ich nehme mal an, dass Du den Schraubkranz (vom Laufrad) demontieren (und nicht den Freilauf öffnen willst)?

Wenn ja, musst Du zunächst die Kontermutter (der rechten Nabenseite) entfernen, dann kannst Du mit einem passenden "Abzieher" den Kranz abschrauben.
Es sieht für mich nämlich so aus, dass der Abzieher nicht über die Kontermutter drüber gehen wird.

P.S. Falls Du doch den Freilauf öffnen willst, musst Du mittels zweier Kettenzangen die beiden ersten Ritzel (haben beide Rechtsgewinde) demontieren, dann kommst Du mit einem passenden Stirnlochschlüssel (oder einer passenden Stirnlochzange) die beiden kleinen Löcher des Deckels zum Freilauf (dieser hat ein Linksgewinde).

P.P.S. Der passende "Abzieher" sieht so aus:

1704223927225.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
kann mir bitte jemand einen passenden Stirnlochschlüssel für einen Atom 77 -Schraubkranz empfehlen? Der Schraubring liegt ziemlich tief, deshalb vermute ich, daß ein Park Tool SPA da nicht drankommt?
Danke, Grüße
ChrisAnhang anzeigen 1373206
Also mit diesem hier--->

https://www.fahrrad.de/park-tool-spa-2c-stiftschluessel-fuer-zk-koerper-M178935.html


solltest du da dran kommen eigentlich.
Aber willst du denn den Freilauf warten, ohne den Kranz abzunehmen? Macht das Sinn?
 
Also mit diesem hier--->

https://www.fahrrad.de/park-tool-spa-2c-stiftschluessel-fuer-zk-koerper-M178935.html


solltest du da dran kommen eigentlich.
Aber willst du denn den Freilauf warten, ohne den Kranz abzunehmen? Macht das Sinn?
Falls er tatsächlich den Freilauf öffnen will (was ich nicht glaube), macht das Sinn, da dies bei montiertem Schraubkranz wesentlich einfacher ist (zunächst nur den Freilaufdeckel zu lösen, ohne diesen jedoch abzuschrauben).
 
Ich nehme mal an, dass Du den Schraubkranz (vom Laufrad) demontieren (und nicht den Freilauf öffnen willst)?

Wenn ja, musst Du zunächst die Kontermutter (der rechten Nabenseite) entfernen, dann kannst Du mit einem passenden "Abzieher" den Kranz abschrauben.
Es sieht für mich nämlich so aus, dass der Abzieher nicht über die Kontermutter drüber gehen wird.

P.S. Falls Du doch den Freilauf öffnen willst, musst Du mittels zweier Kettenzangen die beiden ersten Ritzel (haben beide Rechtsgewinde) demontieren, dann kommst Du mit einem passenden Stirnlochschlüssel (oder einer passenden Stirnlochzange) die beiden kleinen Löcher des Deckels zum Freilauf (dieser hat ein Linksgewinde).

P.P.S. Der passende "Abzieher" sieht so aus:

Anhang anzeigen 1373221
Hallo Andreas und @Chruisius , danke für die Erklärungen. Ich will die Hinterradspeichen ersetzen und muß dafür den Schraubkranz abnehmen. Meinem Verständnis nach geht das grundsätzlich wie hier im Video gezeigt. Den Vielzahnschlüssel hatte ich schon auf dem Radar; besten Dank. Der Schraubring mit den Stirnlöchern hält also Schraubkranz und Freilauf zusammen? Dann müsste ich also um beides von der Nabe abzunehmen, nur den Vielzahn öffnen? Den Freilauf hätte ich tatsächlich bei der Gelegenheit gleich neu gefettet, aber er läuft aktuell leicht und sauber.

Die Kontermutter, die Du ansprichst, ist doch die Kontermutter für die Achslager, richtig? Die Achse wollte ich eigentlich nicht ziehen, aber das wäre dann ja wohl nötig um den Vielzahnschlüssel zu positionieren. Funktionieren die Kontermutter und Achslager wie bei einer normalen Shimano-Nabe neuerer Bauart, d.h. Kegel mit Mutter gegen die Lagerkugeln drehen, bis kein fühlbares Spiel mehr da ist, und dann kontern? Ist eine Maillard-Nabe aus den frühen 80ern.

Danke, beste Grüße!
Chris
--- zweite Kettenpeitsche; auch das noch :-)
 
Hallo Andreas, danke für die Erklärungen. Ich will die Hinterradspeichen ersetzen und muß dafür den Schraubkranz abnehmen. Meinem Verständnis nach geht das grundsätzlich wie hier im Video gezeigt. Den Vielzahnschlüssel hatte ich schon auf dem Radar; besten Dank. Der Schraubring mit den Stirnlöchern hält also Schraubkranz und Freilauf zusammen? Dann müsste ich also um beides von der Nabe abzunehmen, nur den Vielzahn öffnen?

Die Kontermutter, die Du ansprichst, ist doch die Kontermutter für die Achslager, richtig? Die Achse wollte ich eigentlich nicht ziehen, aber das wäre dann ja wohl nötig um den Vielzahnschlüssel zu positionieren. Funktionieren die Kontermutter und Achslager wie bei einer normalen Shimano-Nabe neuerer Bauart, d.h. Kegel mit Mutter gegen die Lagerkugeln drehen, bis kein fühlbares Spiel mehr da ist, und dann kontern?

Danke, beste Grüße!
Chris
Zur Demontage des Schraubkranzes musst Du lediglich den gezeigten Abzieher nutzen.
Sofern Du den passenden Abzieher zur Verfügung hast, probiere zunächst, ob er über die Kontermutter passt.
Wenn nicht, musst Du diese zunächst entfernen.
Wenn Du das richtig anstellst, öffnet sich dabei auch nicht das Nabenlager (sofern dieses richtig gekontert wurde).

P.S. Die beiden Stirnlöcher dienen dem Öffnen des Freilaufs, was in Deinem Fall nicht gemacht werden muss.
Und ja, die Konterung des Nabenlagers funktioniert so wie von Dir beschrieben.

P.P.S. Du benötigst keine Kettenpeitschen (nur den Vielzahnabzieher und den dazu passenden Gabelschlüssel).
 
Habe gestern Lenkerband gewickelt, nur taugt beim Abschuß das Klebeband nix. Ist mir gerissen und die Klebekraft ist auch nicht besonders. Brauche es in schwarz. Was nehmt ihr? Isolierband?
 
Zurück