• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist für dich eine Standard-Campa-Record-Nabe? Respekt, für mich ist die immernoch etwas ganz besonderes. Habe ich erst einmal selber in der Hand gehalten.
Aber ansonsten heize ich mit dem 50th Zeug wie der @Benno Berghammer mit seinen Rickerts und Lüders...klar oder? Ich gehe mal eben nachlegen. Heute muss ich noch drei 50th Stützen durchs Ofenrohr hauen :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dann aber mit 14mm Nippel, oder?
Ich hatte es letztens im "Suche" geschrieben:
Bei meinen Sapim Nippeln 12 und 14 mm z.B. gehen unterschiedlich lange Speichen nicht.
Bei 12 mm hört das Gewinde 3 mm oberhalb des unteren Endes auf, bei 14 mm Nippellänge 5 mm! Bis zum Gewinde sind die Nippel freigebohrt für den 2 mm dicken, gewindelosen Speichenbereich.

Zweck kann demnach nur sein, bei sehr "dicken" Felgenböden noch den 4kt mit dem Nippelspanner erreichen zu können.

Gibt es 14 mm Nippel (Hersteller?), bei denen das Gewinde tatsächlich 2 mm länger ist als bei 12 mm?
 
Zweck kann demnach nur sein, bei sehr "dicken" Felgenböden noch den 4kt mit dem Nippelspanner erreichen zu können.
Ich habe irgendwo mal gelesen, daß die Gewinde immer gleich lang sind und nicht dafür gedacht, falsche Speichenlängen auszugleichen. Die 14 mm oder gar 16 mm Nippel sind nur dazu gedacht, aus (doppelt geösten) Hochprofilfelgen noch herauszugucken. (Ich habe das aber noch nie ausgemessen - sollte ich aber mal tun.)
 
Ich habe irgendwo mal gelesen, daß die Gewinde immer gleich lang sind und nicht dafür gedacht, falsche Speichenlängen auszugleichen. Die 14 mm oder gar 16 mm Nippel sind nur dazu gedacht, aus (doppelt geösten) Hochprofilfelgen noch herauszugucken. (Ich habe das aber noch nie ausgemessen - sollte ich aber mal tun.)
Meine Erinnerung ist aber das das Gewinde bei längeren Nippel genauso vorne hinter dem Vierkant anfängt , daher kann man mit längeren Nippeln nicht optimale Speichenlängen ausgleichen .
Und was man auch gerne vergisst bei Alu oder MS Nippeln erreicht man auch mit Einschraublängen der Speichen von 4* bzw. 3* Gewindedurchmesser volle Zugfestigkeit der Speiche , der Kerndurchmesser der Speiche am Schaft ist dann die schwächst Stelle , und die Annahme das der Nippel immer voll ausgefüllt sein muss ist nicht ganz korrekt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe irgendwo mal gelesen, daß die Gewinde immer gleich lang sind und nicht dafür gedacht, falsche Speichenlängen auszugleichen. Die 14 mm oder gar 16 mm Nippel sind nur dazu gedacht, aus (doppelt geösten) Hochprofilfelgen noch herauszugucken. (Ich habe das aber noch nie ausgemessen - sollte ich aber mal tun.)
Ich kann das morgen mal überprüfen, habe alle Längen da, auch unterschiedliche Hersteller.
Würde mich aber wundern wenn dem so iss.
 
Ich kann das morgen mal überprüfen, habe alle Längen da, auch unterschiedliche Hersteller.
Würde mich aber wundern wenn dem so iss.
IMG_5982.jpeg
IMG_5980.jpeg
IMG_5981.jpeg

2 Speichen mit gleichlangen Gewinden in die Nippel eingesteckt (ohne zu drehen).
Ergebnis: die Gewinde sind in beiden Nippeln gleich lang und der 14mm Nippel hat lediglich einen längeren oberen "Hülsenteil".

Schlussfolgerung: Nicht wirklich geeignet zu kurze Speichen zu kompensieren wenn man darauf Wert legt möglichst alle Gewindegänge in der Speiche auch nutzen zu wollen.
Frage: Wie viele Gewindegänge tragen denn wirklich die Last?
Ich habe schon bei zu kurzen Speichen diese 14mm Nippel verwendet und noch keinen Ausfall gehabt. Sieht bei bestimmten Felgen (z. B. Omega V) auch gefälliger aus mit den längeren Nippeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was man auch gerne vergisst bei Alu oder MS Nippeln erreicht man auch mit Einschraublängen der Speichen von 4* bzw. 3* Gewindedurchmesser volle Zugfestigkeit der Speiche , der Kerndurchmesser der Speiche am Schaft ist dann die schwächst Stelle , und die Annahme das der Nippel immer voll ausgefüllt sein muss ist nicht ganz korrekt .
👍
(Hatte ich noch nicht gelesen, als ich meinen Beitrag geschrieben habe)
 
Das Ende der Speiche sollte auf jeden Fall nicht im Bereich des Vierkant des Speichennippel liegen, da das der schwächste Bereich des Speichennippel ist, Schadensbilder dann sehr häufig, gebrochene Speichennippel, nicht Speiche.
Der Idealfall ist schon, wenn der Nippel voll ausgefüllt ist.
 
Hallo Forum

ich spiele mit dem Gedanken diese Lampe

Herrmans H-Black MR8 Dynamo​

für mein RR zu kaufen, da Preis und Bewertungen nicht schlecht sind.

https://www.bike24.de/p1253420.html

https://www.taylor-wheels.de/led-fa...MI1uCMn7W0gwMV-QQGAB1G1QWkEAQYBiABEgIn8vD_BwE


Meine Frage: Lässt sich dieser Halter hinter RR-Felgenbremsen montieren? Ich habe Zweifel und finde keine Antwort im www.

Da ich hier zwei Räder habe, welche mit Licht besser genutzt werden könnten- Zusatzfrage: Lässt sich dieser Halter auch hinter die recht große Tektro 559 montieren.

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Danke.
 
Anhang anzeigen 1370901
Robert Musson
Hatten wir schonmal, im Rumeier-Faden. Bei Sapin ist nur der Kragen länger, bei DT auch das Gewinde, zumindest um die Hälfte.
Ich sag's ja, das Buch ist gut und nicht teuer.

Auch wenn ich mit dem Bau von Laufrädern bereits 1983 angefangen habe (natürlich seither nicht durchgängig welche gebaut habe), wäre dieses Werk unter Umständen doch noch eine Anschaffung wert (man lernt ja nie aus).

Gibt es das auch auf Deutsch oder nur auf Englisch (denn mit Fremdsprachen tue ich mir etwas schwer).
 
Hallo Forum

ich spiele mit dem Gedanken diese Lampe

Herrmans H-Black MR8 Dynamo​

für mein RR zu kaufen, da Preis und Bewertungen nicht schlecht sind.

https://www.bike24.de/p1253420.html

https://www.taylor-wheels.de/led-fa...MI1uCMn7W0gwMV-QQGAB1G1QWkEAQYBiABEgIn8vD_BwE


Meine Frage: Lässt sich dieser Halter hinter RR-Felgenbremsen montieren? Ich habe Zweifel und finde keine Antwort im www.

Da ich hier zwei Räder habe, welche mit Licht besser genutzt werden könnten- Zusatzfrage: Lässt sich dieser Halter auch hinter die recht große Tektro 559 montieren.

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Danke.
Zum Licht der Lampe kann ich nix sagen, die Lumen-Angabe ist zwar realistisch, aber nicht wirklich greifbar.
Der Halter ist nicht für Felgenbremsmontage geeignet. Man sieht das daran, dass die "Ohren" neben der Bohrung sind. Bei einer Felgenbremse sind sie im Weg.
1703845846603.png

Hier müsstest du also auf ein Fremdfabrikat ausweichen, z.B. den Stahlhalter von B+M.
1703845940609.png
 
Auch wenn ich mit dem Bau von Laufrädern bereits 1983 angefangen habe (natürlich seither nicht durchgängig welche gebaut habe), wäre dieses Werk unter Umständen doch noch eine Anschaffung wert (man lernt ja nie aus).

Gibt es das auch auf Deutsch oder nur auf Englisch (denn mit Fremdsprachen tue ich mir etwas schwer).
Ich finde den auch in seiner Methodik gut.

Fremdsprache ist eigentlich kein Ding. Ist ein PDF. Ich habe letztes die neue Version des Buches gekauft (nicht wirklich nötig, wenn man die alte hat, aber ich wollte das unterstützen) und habe das mit der deepl-App übersetzt gelesen. Das war sehr ordentliches Deutsch, nur an den Seitenwechseln war immer was doppelt.

Schade, dass sein sehr guter Speichenlängenrechner nicht mehr öffentlich ist.
 
@Bonanzero

Danke dir für die rasche Antwort und ausführlichen Infos. Ich denke allerdings das der Edelstahlhalter von B&M nicht kompatibel ist🙁

edit …. Weil die Aufnahme am Scheinwerfer breiter ist als bei B&M.

Es gibt einen Halter, wie ich gerade herausgefunden habe, dieser ist allerdings sehr kurz
 

Anhänge

  • IMG_2659.png
    IMG_2659.png
    353,9 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der markierte ist so wie der B+M, nur halt breiter. Kurz ist gut, da ragt die Lampe weniger irgendwo herein, woes stört oder sich was verheddern kann. Wenn die Bedienung nicht behindert ist (Schalter), ist ein kurzer Halter immer zu bevorzugen.
 
Zurück