• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zuletzt bearbeitet:
nein , das ist selbsterklärend.
Ich habe gerade nachgesehen. bei älteren Aufbauten habe ich die Hüllen immer
vorne/hinten verlegt.; seit einigen Jahren verlege ich allerdings beide immer vornherum.
es ist beides gut. bzw. das stört mA nicht so essentiell. Ich fahre allerdings auch keine
brevets oder 20000 km im Jahr mit meinen Rädern, @RoKaDo hat da mehr Erfahrung als ich,
bei mir punktet die cleanere Optik an den Auslässen am Lenker.
man kann es verlegen ,wie man möchte, besser oder schlechter gibt es mA nicht.
 
Gibts die Kanaele denn auch bei Spitzhoeckern schon? Bei Rundhoeckern auf jeden Fall:

ErgosKabel.png
 
Gibts die Kanaele denn auch bei Spitzhoeckern schon? Bei Rundhoeckern auf jeden Fall:

Anhang anzeigen 1349218
also allererste gen. hat noch keine.
record titanium hab ich gerade gesehen hat auch keine, aber der hintere Auslass am Griff
lässt beide Verlegearten zu, der ist leicht angeschrägt zur Mitte hin
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich mache es jetzt so.
 

Anhänge

  • IMG_8126.jpeg
    IMG_8126.jpeg
    247,5 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_8125.jpeg
    IMG_8125.jpeg
    259,7 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_8124.jpeg
    IMG_8124.jpeg
    186,9 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_8123.jpeg
    IMG_8123.jpeg
    232,2 KB · Aufrufe: 74
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich mache es jetzt so.

Ich finde es nicht schlecht, aber ist denn es wirklich keine Alternative einen Lenker zu suchen, der Sicken vorn und hinten hat? Macht es eleganter und wenn schon Aufbau, dann doch gleich schön, oder? :>

edit: der Lenker ist im sichtbaren Bereich ja auch zerkratzt.
 
Ich würde über die Schaltzüge ein Stück Liner schieben und unter dem Tretlagergehäuse z.B. mit Silikon fixieren.
Das ist total kontraproduktiv. Im Liner sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit, dann läuft der Zug nicht mehr gut. Metall auf Metall gleitet recht gut, rosten tut da nichts und dem Rahmen schadet das auch nicht. Für 12fach könnte die Reibung vielleicht kleine sein, aber da hat man ja eh keine Züge mehr.
 
Liner würde ich auch nur machen, wenn man sie so verlegen kann, dass kein Dreck allzu leicht reinkommt.

Weiß nicht, was es da über meinen Post zu lachen gibt, Hilde. Minimal(!!) Fett auf das Schaltseil in der Führung unter dem Tretlager schadet gar nichts. Natürlich nicht alles einschmieren, es soll sich ja nicht der gesamte Straßendreck dort sammeln (Reibung). Ab und an dort sauber machen schadet sicher auch nicht.
Warum Fett? Lange bleibt das da nicht, helfen tut es kaum, im Zweifel zieht es nur Dreck am. Das beste ist trocken verlegen. Wasser tropft ab. Bei Fett musste täglich alles gründlich säubern unten rum und neu fetten, wenns helfen soll.
PS: das lachen war nicht böse gemeint. Aber es hat schon einen Grund, warum die Seile da über Generationen frei verlegt wurden, ohne jeden Liner und Fett.
 
Warum Fett? Länge bleibt das da nicht, helfen tut es kaum, im Zweifel zieht es nur Dreck am. Das beste ist trocken verlegen. Wasser tropft ab. Bei Fett musste täglich alles gründlich säubern unten rum und neu fetten, wenns helfen soll.
Ich habe das offen verlegt. Ein bischen Fluidfilm kriecht zwischen die Litzen im Zug. Dreck bleibt da auch nicht dran kleben.
Offen trocknet das gut.
In einem Liner sammelt sich dauerhaft Wasser.
 
Das ist total kontraproduktiv. Im Liner sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit, dann läuft der Zug nicht mehr gut. Metall auf Metall gleitet recht gut, rosten tut da nichts und dem Rahmen schadet das auch nicht. Für 12fach könnte die Reibung vielleicht kleine sein, aber da hat man ja eh keine Züge mehr.
Es ist nur ein kurzes Stück.
Du kannst den Liner aber nach dem Festkleben auch mit einer Rasierklinge halbieren, so daß nur eine "Schale" übrigbleibt.
 
Ich bin ja ein bekennender Nutzer von Liner unter dem Tretlager. Wobei ich natürlich weiß, daß das hier als unschicklich gilt. :)

Aber:

Stahl auf Stahl ist schlecht für die Reibung, das macht in der Technik niemand freiwillig. Wobei die verzinkten Seile früher da noch etwas besser waren, auf jeden Fall solange die Zinkschicht sich nicht abgenutzt hatte. Der rostfreie Edelstahl moderner Schaltzüge ist ein äußerst schlechter Reibpartner, wenn der Gegenpart Stahl ist.

Ist der Lack erstmal ab, reibt wirklich Stahl auf Stahl und von den Stellen geht erfahrungsgemäß auch gerne Korrosion aus. Klar, wenn man gerne pflegt und säubert und ölt geschieht dies nicht.

Wasser im Liner ist kein Problem, wenn es nicht gerade friert. Eher schon, wenn Schmutz eindringt. Ich empfehle, einfach beim Seilwechsel den Liner mit zu wechseln. Im allerallerschlimmsten Fall verschiebt sich der Liner mit dem Schaltzug, dann ist man immer noch so gut wie ohne Liner.

Technisch am sinnigsten ist so ein schnödes Kunstoffteil unter dem Tretlager. Das hat niedrige Reibwerte und kann sich nicht zusetzen. Schön ist halt was anderes... :)
 
Hat mal jemand den link zu der Säge, mit der ich die abgesägte festkorrodierte Sattelstütze längs schlitzen kann?
Quasi Sägeblatt nicht eingespannt, nur mit Halter.
Ich suche ungeschickt....

Ist eine alu Kerze, die bekomme ich auch mit Prisma nicht fest genug geklemmt im Schraubstock. Muß ich wohl opfern....
 
Zurück