• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Würden Mini-v-brakes das Problem lösen?
Normal müssen sie das. :daumen: Ich hab' hier Mini-V's mit 80mm Armlänge im Trekker, sieht eigentlich passend aus für Schutzbleche:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNi8yNjczLzI2NzMxOTMtaG1ldm94NG9rdmJ2LXB4bF8yMDIyMDkyMV8xODU2MDE5NTYtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Frage zur Transformation von Canti zu V-Brakes.

Habe meinem Alltagsrad wegen besserer Wartungsfreundlichkeit V-Brakes statt der alten Cantis spendiert.
Gebremst wird nach wie vor mit den Deore Xt Hebeln.
Dass das nicht unbedingt problemlos geht, war mir klar. Dachte aber, das bremst sich einfach etwas schwerfälliger.
Der Effekt ist jetzt folgender- erst kommt lange nix und dann packt die Bremse auf einmal zu wie ne Scheibenbremse. Man muss echt aufpassen, dass es einen nicht vom Sattel reißt.

Kann man da noch irgendwas machen oder einfach zurück zu den guten alten Cantis?
Die Schremser möchte ich nicht tauschen, die sind gesetzt.
Die aktuell verbauten V-Brakes sind so Standard-Mittelklasse-Shimanokram.
Power Modulator zwischen setzen
3b78b02d221313ca74e1a5f7cee685af.jpg
 
Habe meinem Alltagsrad wegen besserer Wartungsfreundlichkeit V-Brakes statt der alten Cantis spendiert.

Cantilever-Hebel an V-Brakes sind zu "scharf".


Meine Erfahrung ist:

Mini-V-Brakes insbesondere mit Schutzblechen gehen, können aber auch schnell Fummelkram werden. Zudem ist die Bremswirkung deutlich stärker/zu stark und der Verschleiß damit deutlich höher als mit Cantis oder V-Brakes, deshalb muss wieder mehr nachjustiert werden.

So ne Umbauaktion ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man die passenden Bremshebel dazu hat. Erst dann ist die Bremswirkung besser und der Wartungsaufwand geringer.

Am besten die richtigen Bremshebel zu den V-Brakes holen oder eben wieder die Cantis dran.

Alles andere ist Bastelarbeit, die so viel Zeit erfordert, dass man gute Cantis schneller nachjustiert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Effekt ist jetzt folgender- erst kommt lange nix und dann packt die Bremse auf einmal zu wie ne Scheibenbremse. Man muss echt aufpassen, dass es einen nicht vom Sattel reißt.
Digitales Bremsverhalten (an/aus) bei Short Pull Hebeln (=Canti) mit long pull Bremse (=V-Brake).
Kann man da noch irgendwas machen oder einfach zurück zu den guten alten Cantis?
Drei Möglichkeiten:
  • Mini-Vs mit 80-90mm Armlänge montieren (wie bei Crossern üblich), z.B. XLC BR-V04, Tektro RX1/RX6 usw.
  • Umlenkrolle montieren um das Übersetzungsverhältnis anzupassen (z.B. Problem Solvers Travel Agent)
  • Beläge nah an der Felge ausrichten, Griffweite am Bremshebel aufs Minimum einstellen, üben ob man so klar kommt.
Power Modulator zwischen setzen
Der PM ändert nicht das Übersetzungsverhältnis, verhindert nur dass Angstbremser*innen auffe Fresse fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo , genau das ist die richtige Lösung , der Rahmen verlangt nach einem JIS Steuersatz , sowas bekommt man locker auch in ebay , von preiswert bis teuer , musste mal schauen halt .
Also bislang hat noch kein Rahmen mit mir gesprochen und irgendetwas Bestimmtes von mir verlangt. o_O
Vielleicht höre ich aber auch einfach nicht richtig zu?! :rolleyes:
 
Frage zu einem Antrieb für ein Tourenrad im Flachland :

Ich möchte mir als Winterprojekt für das kommende Jahr ein hübsches Touren-Rad aufbauen. Dazu bekomme ich nächste Woche einen praktischen KTM CrMo Viaggio Rahmen herein, der herrlich viele Anlötsockel für die diversen Ausrüstungsteile und einen Rollendynamo mit im Rahmen verlegten Lichtleitungen aufweist.

Der User @Chris-Tian hat hier vor kurzem seinen Aufbau/Umbau eines Viaggios gezeigt, so ähnlich stelle ich mir das auch vor !

Ich klaue mal das Bild von Christian und hoffe, er hat nichts dagegen - sonst lösche ich es wieder.

Rad vom User @Chris-Tian als Beispielbild - nicht meines !!

Anhang anzeigen 1338042

@Chris-Tian hat eine 3f-Kurbel verbaut, was ich allerdings nicht möchte.

Ich wäre mit dem Rad im flachen Ruhrgebiet unterwegs und brauche daher keine 3f-Kurbel. Ich schwanke sogar, ob ich eine 2f-Kurbel oder sogar nur eine 1f-Kurbel verbaue !

28" LRS habe ich noch mit 6f und 8f Kassette.

Was meint ihr zur Antriebsvariante im Flachland ?? Ich habe noch einige klassische RR-Kurbeln mit 52/42 und mehrere 3f MTB-Kurbeln...das scheint mir alles nicht ideal...oder ?

LG Michael
Auch im Flachland hast du mal ne kurze Steigung. Und wenn es nur eine Autobahnbrücke oder die Auffahrt auf den Deich ist. Wenn du vorher ausgebremst wirst und mit etwas Gepäck unterwegs bist dann freust du dich wenn da noch ein paar Gänge zum runterschalten sind. Vorallem dann, wenn du schon völlig fertig bist. An meinem Reiserad habe ich 53/36 - 9f - 11/32 und auf meinen Touren, die meist flach oder hügelig gewählt sind komme ich gut klar. Diese Bandbreite ist aber mit 8x Rennrad-Komponenten schwierig zu erreichen. Mit 6x sehe ich sowas gar nicht - da würde sich vorne 3-fach anbieten würde ich sagen.
 
Frage zu einem Antrieb für ein Tourenrad im Flachland :

Ich möchte mir als Winterprojekt für das kommende Jahr ein hübsches Touren-Rad aufbauen. Dazu bekomme ich nächste Woche einen praktischen KTM CrMo Viaggio Rahmen herein, der herrlich viele Anlötsockel für die diversen Ausrüstungsteile und einen Rollendynamo mit im Rahmen verlegten Lichtleitungen aufweist.

Der User @Chris-Tian hat hier vor kurzem seinen Aufbau/Umbau eines Viaggios gezeigt, so ähnlich stelle ich mir das auch vor !

Ich klaue mal das Bild von Christian und hoffe, er hat nichts dagegen - sonst lösche ich es wieder.

Rad vom User @Chris-Tian als Beispielbild - nicht meines !!

Anhang anzeigen 1338042

@Chris-Tian hat eine 3f-Kurbel verbaut, was ich allerdings nicht möchte.

Ich wäre mit dem Rad im flachen Ruhrgebiet unterwegs und brauche daher keine 3f-Kurbel. Ich schwanke sogar, ob ich eine 2f-Kurbel oder sogar nur eine 1f-Kurbel verbaue !

28" LRS habe ich noch mit 6f und 8f Kassette.

Was meint ihr zur Antriebsvariante im Flachland ?? Ich habe noch einige klassische RR-Kurbeln mit 52/42 und mehrere 3f MTB-Kurbeln...das scheint mir alles nicht ideal...oder ?

LG Michael
Ich bin auch im Flachland unterwegs. Wenn du 1-fach fahren möchtest, nimm ein 44er oder 46er Kettenblatt. Ich habe ein 48er (das 32er blieb bisher ungenutzt) und 12-27 Kassette und benutzte bei kräftigem Rückenwind in der Ebene (>= 40 km/h) nicht den größten Gang.
Bei 6-fach wirst du entweder mit großen Gangsprüngen oder geringer Gesamtkapazität leben müssen. Ich würde mindestens 8-fach wählen.
 
53/11 am Reiserad ^^
Spart die Anreise mit dem Flugzeug! 👍😁
Ich kann das schon irgendwie verstehen. Nicht jeder hat Lust, seine Kassette selbst zusammen zu stellen und die Kassetten mit Bandbreite fangen fast alle bei 11 an. Und wenn man eher mit einer Trittfrequenz von 80 statt 100 unterwegs ist, wüsste ich nicht was dagegen spricht (außer einige Dinge, die generell gegen ein 11er sprechen).
 
Ich plane einen Rahmen in Eigenregie von seiner Pulverbeschichtung zu befreien. Sämtliche von mir angeschriebene Betriebe können/wollen mir kein Angebot machen. Also muss ich selbst ran und die Vorarbeit für die Laserentfernung zwecks Kosteneinsparung leisten.

1. Hat jemand Erfahrung mit den Entlackern von Colour-Ex oder Smitec (E1)? Beide sollen für Pulverbeschichtung taugen. Ich würde es einfach mal ausprobieren wollen.

2. Wie lange kann ich einen Rahmen nach so einer Behandlung roh stehen lassen? Da sollten 2-6 Wochen im trockenen Keller kein Problem sein, richtig? Bin ich da viel zu ängstlich bezüglich Rost?

Danke und Gruß!
 
Zurück