• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich plane einen Rahmen in Eigenregie von seiner Pulverbeschichtung zu befreien. Sämtliche von mir angeschriebene Betriebe können/wollen mir kein Angebot machen. Also muss ich selbst ran und die Vorarbeit für die Laserentfernung zwecks Kosteneinsparung leisten.

1. Hat jemand Erfahrung mit den Entlackern von Colour-Ex oder Smitec (E1)? Beide sollen für Pulverbeschichtung taugen. Ich würde es einfach mal ausprobieren wollen.

2. Wie lange kann ich einen Rahmen nach so einer Behandlung roh stehen lassen? Da sollten 2-6 Wochen im trockenen Keller kein Problem sein, richtig? Bin ich da viel zu ängstlich bezüglich Rost?

Danke und Gruß!
Trockner Keller ist relativ,es wird sich Flugrost bilden,welchen man mit Edelstahl
Topfreiniger entfernen lässt
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich plane einen Rahmen in Eigenregie von seiner Pulverbeschichtung zu befreien. Sämtliche von mir angeschriebene Betriebe können/wollen mir kein Angebot machen. Also muss ich selbst ran und die Vorarbeit für die Laserentfernung zwecks Kosteneinsparung leisten.

1. Hat jemand Erfahrung mit den Entlackern von Colour-Ex oder Smitec (E1)? Beide sollen für Pulverbeschichtung taugen. Ich würde es einfach mal ausprobieren wollen.

2. Wie lange kann ich einen Rahmen nach so einer Behandlung roh stehen lassen? Da sollten 2-6 Wochen im trockenen Keller kein Problem sein, richtig? Bin ich da viel zu ängstlich bezüglich Rost?

Danke und Gruß!

Würd ihn zumindest kräftig einwachsen nach dem Lack entfernen, dann kann er ein paar Tage oder länger stehen bis er weiterbearbeitet wird
Ja genau “Trockener Keller” ist relativ bei uns sind je nach Jahreszeit und Temperatur zwischen 30 und bis über 60% Luftfeuchtigkeit im Raum wenn’s’warm ist und ich würde auch behaupten er ist trocken - besorg Dir so’n Hygrometer, gibt’s fuer’n paar Euro und Du wirst Dich wundern … und wenn dann noch jemand den Wäschetrockner anwirft und wenn’s nur die eigene Frau ist …
 
....

Ich wäre mit dem Rad im flachen Ruhrgebiet unterwegs und brauche daher keine 3f-Kurbel. Ich schwanke sogar, ob ich eine 2f-Kurbel oder sogar nur eine 1f-Kurbel verbaue !

28" LRS habe ich noch mit 6f und 8f Kassette.

Was meint ihr zur Antriebsvariante im Flachland ?? Ich habe noch einige klassische RR-Kurbeln mit 52/42 und mehrere 3f MTB-Kurbeln...das scheint mir alles nicht ideal...oder ?

LG Michael

Dann wohnst Du im anderen Ruhrgebiet .... Hier in BO / E / HER gibt es einige knackige Steigungen. Da kann schon 53/39 mit 13/26 (hatte ich am Gios) eng werden.
 
Chemisch entlacken sollte 30-50€ kosten
Ja, leider ist es nicht so einfach, einen Betrieb zu finden. Die meisten scheuen Angebote für Privatpersonen. Oder ist ein Fahrradrahmen mit seinen Hohlräume so risikobehaftet? Es gab ja schon negative Erfahrungen mit dem Entlacken im Tauchbad hier im Forum.

Zugegebenermaßen stehe ich etwas ratlos vor dem Rahmen und weiß nicht, wie ich die Beschichtung am besten und schonend entfernt bekomme...

Laserentfernung scheint momentan am attraktivsten. Kostet halt auch 250€ für den Rahmen. Daher die Idee, erst einmal selbst vorzuarbeiten. Stundensatz liegt beim Lasern bei 150€.
 
Was meint ihr zur Antriebsvariante im Flachland ?? Ich habe noch einige klassische RR-Kurbeln mit 52/42 und mehrere 3f MTB-Kurbeln...das scheint mir alles nicht ideal...oder ?
Welche MTB Kurbeln sind es denn, manche lassen sich gut auf zweifach umbauen.
Ruhrgebiet ist auch nicht immer flach, um Essen herum finde ich es ganz schön hüglig!
Wenn das Rad aus nach 1990 ist wird dein 6fach Laufradsatz nicht passen, die 8fach vermutlich auch nur wenn das KTM 130 statt 135 Einbaubreite hat.
 
Ja, leider ist es nicht so einfach, einen Betrieb zu finden. Die meisten scheuen Angebote für Privatpersonen. Oder ist ein Fahrradrahmen mit seinen Hohlräume so risikobehaftet? Es gab ja schon negative Erfahrungen mit dem Entlacken im Tauchbad hier im Forum.

Zugegebenermaßen stehe ich etwas ratlos vor dem Rahmen und weiß nicht, wie ich die Beschichtung am besten und schonend entfernt bekomme...

Laserentfernung scheint momentan am attraktivsten. Kostet halt auch 250€ für den Rahmen. Daher die Idee, erst einmal selbst vorzuarbeiten. Stundensatz liegt beim Lasern bei 150€.
Das ist vermutlich nicht vergleichbar?

Ich habe mal einen Rahmen + Gabel sandstrahlen lassen (was deutlich günstiger war, nur mal am Rande angemerkt), war allerdings auch ein sehr alter Rahmen mit ordentlich dickem Material, etliche Lackschichten - teils weit über 100 Jahre alter Lack und Rost war auch schon dran. Sämtliche Öffnungen hatte ich im Vorfeld mit passend gedrechselten Hölzern verschlossen (was dann auch beim Lackieren ganz praktisch war) resp. dick mit Panzertape umwickelt.

Und ich hatte zwei Tips vom Sandmännchen mitgenommen: Den gestrahlten Rahmen ausschließlich mit sauberen, nicht fusselnden Tüchern angreifen, ja nicht mit Handschuhen oder gar bloßen Händen, und zumindest das Grundieren asap zu machen - er sprach von einem Zeitfenster von maximal zwei Tagen bei allerbesten Bedingungen - gut Wärme und geringer Luftfeuchtigkeit.
War eine spannende Zeit.

Und wie geschruben - k.A. ob das vergleichbar ist.

Gruß aus dem Wein/4, André.

entlackt.JPG
 
Ja, leider ist es nicht so einfach, einen Betrieb zu finden. Die meisten scheuen Angebote für Privatpersonen. Oder ist ein Fahrradrahmen mit seinen Hohlräume so risikobehaftet? Es gab ja schon negative Erfahrungen mit dem Entlacken im Tauchbad hier im Forum.
Rtec in 56626 Andernach
Falls die keine Einzelstücke machen wollen, können wir den "beipacken" wenn es nicht super schnell sein soll.
(zum Glück brauchen wir diese Dienstleitung nicht so oft)
Die Durchlaufzeit bei denen ist aber unterschiedlich flott...
Wenn man chemisch entlackt muss man drauf achten dass die nachher gut gespült werden. Bei Stahlrahmen ist das u.U. umständlicher.
 
Würd ihn zumindest kräftig einwachsen nach dem Lack entfernen, dann kann er ein paar Tage oder länger stehen bis er weiterbearbeitet wird
Ja genau “Trockener Keller” ist relativ bei uns sind je nach Jahreszeit und Temperatur zwischen 30 und bis über 60% Luftfeuchtigkeit im Raum wenn’s’warm ist und ich würde auch behaupten er ist trocken - besorg Dir so’n Hygrometer, gibt’s fuer’n paar Euro und Du wirst Dich wundern … und wenn dann noch jemand den Wäschetrockner anwirft und wenn’s nur die eigene Frau ist …
Einen Fettfreien Rahmen einwachsen Recht kontraproduktiv für den Lack Job:rolleyes:
Nicht der beste Tipp der Woche
 
Zuletzt bearbeitet:
Rtec in 56626 Andernach
Falls die keine Einzelstücke machen wollen, können wir den "beipacken" wenn es nicht super schnell sein soll.
(zum Glück brauchen wir diese Dienstleitung nicht so oft)
Die Durchlaufzeit bei denen ist aber unterschiedlich flott...
Wenn man chemisch entlackt muss man drauf achten dass die nachher gut gespült werden. Bei Stahlrahmen ist das u.U. umständlicher.
Danke für den Tipp!

Genau davor habe ich Respekt, d.h. mehr als den Betrieb auf maximal gründliches Spülena aufmerksam machen, kann man nicht machen.

Hält ein Stahlrahmen thermochemisches Entlacken aus? Das wäre ja auch noch eine Möglichkeit.

Man merkt, je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr Möglichkeiten finden sich. Und ich werde nicht wirklich schlauer. 🤔
 
Danke für den Tipp!

Genau davor habe ich Respekt, d.h. mehr als den Betrieb auf maximal gründliches Spülena aufmerksam machen, kann man nicht machen.

Hält ein Stahlrahmen thermochemisches Entlacken aus? Das wäre ja auch noch eine Möglichkeit.

Man merkt, je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr Möglichkeiten finden sich. Und ich werde nicht wirklich schlauer. 🤔
Na ja das Werkstück wird nicht rot glühend gemacht
Pulverlack wird so weit meine Kenntnisse bei 200 +/- verarbeitet
 
Beim Herrn Fingerhut gabs noch ein Prospekt von 1988, mein Viaggio ist allerdings von 1990/91. Änderungen waren der Umstieg von Columbus Aelle auf Mannesmann 25CrMo4 Rohre, auch die Schaltung wurde wohl von 3x6 auf 3x7 oder 3x8 mit Shimano STX-RC umgestellt.
Leider habe ich als Gast bei Herrn Fingerhut nur Zugriff auf eine schlechte Auflösung.

Anhang anzeigen 1338109

Ich möchte das Ganze aber auch mit Rennlenker aufbauen. Das Viaggio soll mein potthässliches BTwin Rad ersetzen, mit dem ich mich kaum auf die Strasse traue !:D Da ist alles andere besser !!

🤮

Anhang anzeigen 1338112
Ich würde 3 fach verbauen ,das 3.Blatt fällt nicht ins Gewicht
 
Beim Herrn Fingerhut gabs noch ein Prospekt von 1988, mein Viaggio ist allerdings von 1990/91. Änderungen waren der Umstieg von Columbus Aelle auf Mannesmann 25CrMo4 Rohre, auch die Schaltung wurde wohl von 3x6 auf 3x7 oder 3x8 mit Shimano STX-RC umgestellt.
Leider habe ich als Gast bei Herrn Fingerhut nur Zugriff auf eine schlechte Auflösung.

Anhang anzeigen 1338109
Prospekt aus 88 bringt dir ja nicht viel, da sich die EB gerade in der Zeit von6 auf 7fach mit geändet hat (und manchmal auch nicht) Die EB steht in den Prospekten auch selten mit dabei, Anfang der 90er ist halt etwas kritisch, da bei MTB 7fach schon 135 EB hatte. Meine Centurion Toscana aus 1991 (kam mit Exage 300lx) hat eine 135 EB, Meine Koga Miyata Traveller aus 1992 mit Deore lx auch 7fach jedoch nur 130 EB.
Kann denn der Verkäufer nicht ausmessen?

Ich möchte das Ganze aber auch mit Rennlenker aufbauen. Das Viaggio soll mein potthässliches BTwin Rad ersetzen, mit dem ich mich kaum auf die Strasse traue !:D Da ist alles andere besser !!

🤮

Anhang anzeigen 1338112
Der ist wirklich hässlich! Der KTM ist sicher nicht schlecht, da wirst du sicher was gutes gezaubert bekommen. :daumen:
 
Hält ein Stahlrahmen thermochemisches Entlacken aus? Das wäre ja auch noch eine Möglichkeit.
...thermoschemisches Entlacken kenne ich nicht.
Entweder thermisch oder chemisch entlacken.

Beim thermischen Entlacken geben die Anwender Temparaturen bis über 400° an, was ich schon für zuviel halte.
Das müsste man eben vorher ansprechen.
Grundsätzlich halte ich eine abrasive Farbentfernung für die sichere Methode bei Stahlrahmen, da eine rückstandfreie Spülung der Hohlräume praktisch kaum möglich ist. Die eingebauten Probleme zeigen sich erst nach vielen Jahren und die Anwender sind dann aus der Haftung.
 
Eventuell mit Ner Propanfackel dem Pulverlack zu Leibe rücken
Vorteil wäre ,man sieht wenn sich das Material verändert .Dann kann man mit Spachtel und Bürste das Material abtragen
Ich weiß jetzt kommen Einwände wegen der Fackel
Klar geht auch mit Ner HLP aber mühsamer
 
Zurück