• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@iNeedToTrain : Weiß jetzt wirklich nicht ob das bei dieser Belastung auch funktionieren kann - um größere Differenzen auszugleichen nehme ich gerne den abgearbeiteten Kern einer Tesa/Tixo Rolle. Ist sehr stabil über viele Jahre.

Alternative: Lederstreifen, passend zurecht geschnitten und gut gefettet eingebaut. Weiß aber auch hier nicht wie sehr das in Deiner Situation helfen kann. Bei eher statischen Lösungen (z.B. Bremsankerschelle am 3-gg) über ebenfalls sehr viele Jahre problemlos im Einsatz.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Guten Abend,
kurze Frage:
Meint ihr sowas bekommt man gerichtet?
1000007523.jpg

Lieber Gruß
 
Guten Abend,
kurze Frage:
Meint ihr sowas bekommt man gerichtet?
Anhang anzeigen 1329012
Lieber Gruß

Wie schon bei einem anderen Problem beschrieben.

Ein konisches Rundholz nehmen und vorsichtig damit aufweiten (Rundholz+Gummihammer). Idealerweise entspricht der Maximaldurchmesser dem des Innendurchmessers des Steuerrohrs.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fuerdieenkel , @GEBLA , Danke für die Erweiterung meines Wissens. Und - ich hatte offen sichtlich bislang immer sehr viel Glück gehabt. Mir ist noch kein Aluteil zerbrochen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Aluminium zerbricht auch nicht so schnell, sondern ist eigentlich sehr gut verformbar. Es kommt eben auf die Legierung, die Bearbeitung und Wärmebehandlung an.
In Foren hält sich recht hartnäckig, daß Aluminium spröde sei. Das ist nicht so, selbst bei gegossenen Teilen nicht. Es gibt vor allem bei geschweißten Fahrradteilen relativ häufig Risse, das hat aber andere Gründe. Oft Konstruktionsfehler, Verarbeitungsfehler, falsche oder fehlende Wärmebehandlung. Auch Korrosion ist für die Rißausbreitung ein wichtiger Faktor.
Irgendwo habe ich noch ein tolles Buch "Handwerkliche Bearbeitung von Aluminium", das habe ich mir noch als Schüler auf dem Flohmarkt gekauft. Aus den 60ern oder 70ern, aber sehr lohnend. Muß ich mal suchen. In der technischen Ausbildung wird Aluminium in D leider kaum vermittelt.
 
DA 7800 linke Kurbel wird ja erst mit nem Stern aufgeschraubt, und dann die 2Schrauben mit der Sicherungsplatte.
Kann es sein(bin zu faul die 2schrauben lose zu drehen) das derjenige die Sternschraube zu fest angedreht hat und dadurch die Kurbel am Lager schleift und sich dadurch schwerer dreht?
Die Sternschraube dient nur zum Einstellen, da ist praktisch kein Drehmoment drauf! Zu fest und die Lager sind praktisch sofort zerstört, ähnlich wie beim Ahead Steuersatz.
Ich würde da schon mal nachsehen...
 
Zu uns kommt noch ein mobiler Scheren- und Messerschleifer. Ein Mal im Jahr mit einem Anhänger der als Werkstatt eingerichtet ist. Hat mir mal ein böses Cut aus einer Schere raus geschliffen, hätte ich nicht geschafft.

Im Gespräch dann erfahren dass sein Einzugsgebiet halb Ost-Österreich ist und er sich über Nachfrage nach seinen Diensten nicht beklagen kann, ganz im Gegenteil. Detto Verdienst, obwohl er nur ein kleines Salär für meine Schere genommen hat.

Meine Messer, Stemm- und Drechseleisen schärfe ich selbst - da kann ich nicht ein Jahr warten. Mit einem echt guten Maschinchen welches ich nur weiter empfehlen kann falls Eine/r von Euch so was sucht.

Gruß aus dem Wein/4, André.

der Fahrende Scheren und Messerschleifer kam bis vor ca. 2 Jahren auch noch zu uns und der hat regelmäßig das Kreiselmesser vom Rassenmäher immer wieder geschärft ... jetzt haben wir mal beim Bau-/Gartenmarkt gefragt, da hat man gefragt wie alt der ist und danach uns gesagt das lohne sich nicht mehr bei dem Alter

und mein gutes und bevorzugtes MICHELIN Kochmesser muss ich inzwischen auch selber mit 'nem Schelfstein schleifen, gleiches gilt leider auch für meine beiden Degenmesser (...die Klinge ist so dünn und wenn geschliffen wie bei einem Degen) - die dürfen übrigens auch nicht in die Spülmaschine habe ich meiner Frau eingetrichtert
 
Guten Morgen zusammen.

Ich habe hier eine Frage zum Thema Shimano (UG) Kassetten.
Ein Verkäufer möchte eine 5-fach Kasette auf den Freilaufkörpber einer 6-fach montieren
(Tauschangebot). Ist das generell möglich und werden hierzu noch Teile benötigt, damit die Aufbauhöhe passt?
Oder muss alles neu?

Grüße
ZS


Bildquelle: Kleinanzeigen.de
 

Anhänge

  • shimano.jpg
    shimano.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 39
In der technischen Ausbildung wird Aluminium in D leider kaum vermittelt.
Kommt drauf an wo in "D". Bei uns war die Verarbeitung von Blechen aus AL-Legierungen Ausbildungsschwerpunkt.
Da war so ziemlich Alles dabei an Blechbearbeitung und Drehen und Fräsen. Am Freitagmittag wurde dann der Lösungsglühofen (Lösungsglühtemperatur 495 Grad Celsius +/- 5 Grad, werd ich nie vergessen) zweckentfremdet und die obligatorischen Würstchen gebraten. Ausgekleidet war er übrigens mit Asbest.
Es kommt halt immer auf die Legierung an und wofür sie geeignet ist.
Wer kennt denn nicht den Begriff "Dural".
Bücher hab ich auch. Lang ist´s her!
 
Guten Morgen zusammen.

Ich habe hier eine Frage zum Thema Shimano (UG) Kassetten.
Ein Verkäufer möchte eine 5-fach Kasette auf den Freilaufkörpber einer 6-fach montieren
(Tauschangebot). Ist das generell möglich und werden hierzu noch Teile benötigt, damit die Aufbauhöhe passt?
Oder muss alles neu?

Grüße
ZS


Bildquelle: Kleinanzeigen.de
Sollte grundsätzlich passen, evtl muss noch ein Distanzring hinzugefügt werden, aber ich denke das Gewinde vom Freilauf ist lang genug für das Abschlussritzel.
 
Kommt drauf an wo in "D". Bei uns war die Verarbeitung von Blechen aus AL-Legierungen Ausbildungsschwerpunkt.
Da war so ziemlich Alles dabei an Blechbearbeitung und Drehen und Fräsen. Am Freitagmittag wurde dann der Lösungsglühofen (Lösungsglühtemperatur 495 Grad Celsius +/- 5 Grad, werd ich nie vergessen) zweckentfremdet und die obligatorischen Würstchen gebraten. Ausgekleidet war er übrigens mit Asbest.
Es kommt halt immer auf die Legierung an und wofür sie geeignet ist.
Wer kennt denn nicht den Begriff "Dural".
Bücher hab ich auch. Lang ist´s her!
Das war aber im Betrieb, oder? Ich bin jetzt eher von Berufsschule oder Studium ausgegangen. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir im Studium in einer Doppelstunde das Thema Aluminium in Werkstofftechnik behandelt. In den Vorlesungen der Konstruktion kam es gar nicht vor.
Entsprechende Betriebe vermitteln natürlich das Wissen.

Ich habe übrigens das Buch gefunden, 1971 erschienen im Aluminium-Verlag. Es gibt auch andere Auflagen, es scheint antiquarisch gut erhältlich zu sein. Einfach nach "Handwerkliche Bearbeitung von Aluminium" suchen.
Auch sehr zu empfehlen ist der dritte Band vom Aluminium-Taschenbuch.
 
Aluminium ist Bäh. Ich habe hier noch einen 20 Jahre alten Scandium-Rahmen, dessen Wandstärken dünner sind als eine Coladose. Ich werde mir mal dieses Buch aus dem Jahr 1971 besorgen. Nach der Lektüre habe ich vielleicht weniger Angst, meinen Scandium-Rahmen zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen.

Ich habe hier eine Frage zum Thema Shimano (UG) Kassetten.
Ein Verkäufer möchte eine 5-fach Kasette auf den Freilaufkörpber einer 6-fach montieren
(Tauschangebot). Ist das generell möglich und werden hierzu noch Teile benötigt, damit die Aufbauhöhe passt?
Oder muss alles neu?

Grüße
ZS


Bildquelle: Kleinanzeigen.de
Speichenseitig muß zuerst ein Zwischenring aus Metall auf den Freilaufkörper, bevor die Zahnkränze aufgeschoben werden.
 
Zurück