• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mein Wissensstand zu hochwertigen Al verformen
Ohne " Wicki "
zB Al Nieten
Al wird in einem Salzbad getempert ,dadurch wird Al " weich ,danach haben diese Teile eine begrenzte Verarbeitungszeit " verformen "
Dann erreichen sie wieder ihren ursprünglichen Zustand
Vereinfacht gesagt Luft gehärtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal hilft's: Kaltbiegen nur gaaaanz piano, in kleinsten Schritten, dem Material Zeit lassen sich an die neue Situation zu gewöhnen - kann mitunter ein paar Tage dauern. Und gut Wärme hilft ungemein, sowieso
...deine Erkenntnis gibt die Materialkunde über Aluminuimwerkstoffe nicht her.

Zeit ist beim Thema Verformung kein Faktor.
Beim Auslagern dagegen schon...
 
...deine Erkenntnis gibt die Materialkunde über Aluminuimwerkstoffe nicht her.

Zeit ist beim Thema Verformung kein Faktor.
Beim Auslagern dagegen schon...
So ist es. Aluminium wird wenn überhaupt mit der Zeit fester.
Mein Wissensstand zu hochwertigen Al verformen
Ohne " Wicki "
zB Al Nieten
Al wird in einem Salzbad getempert ,dadurch wird Al " weich ,danach haben diese Teile eine begrenzte Verarbeitungszeit " verformen "
Dann erreichen sie wieder ihren ursprünglichen Zustand
Vereinfacht gesagt Luft gehärtet
Genau, das ist das sogenannte Lösungsglühen. Danach abschrecken und man hat eine gewisse Zeit lang die Verformbarkeit von reinem Aluminium.
Ob danach der ursprüngliche Zustand erreicht wird, kommt auf die Legierung und Temperaturen an.
 
Sorry …was für ein Drama von Wissensprof…
REG, TA oder Elite oder sonst was, die Legierung, die die verwendet haben kann man alle leicht zusammen drücken damit sie die Flasche wieder mit Spannung halten dazu reicht mein bischen Erfahrung als Rennradfahrer mit dem Zeug …

…und ich muss dazu nicht unbedingt Materialtechnik resp. Ingenieur …
 
Sorry …was für ein Drama von Wissensprof…
REG, TA oder Elite oder sonst was, die Legierung, die die verwendet haben kann man alle leicht zusammen drücken damit sie die Flasche wieder mit Spannung halten dazu reicht mein bisschen Rennradfahrererfahrung mit dem Zeug

…und ich muss dazu nicht unbedingt Materialtechnik resp. Ingenieur studiert haben
Aber interessant ist es schon🤔
 
@fuerdieenkel , @GEBLA , Danke für die Erweiterung meines Wissens. Und - ich hatte offen sichtlich bislang immer sehr viel Glück gehabt. Mir ist noch kein Aluteil zerbrochen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Da schmeiß ich doch auch mein Aluwissen in den Raum😇.
Ca. 1953 kamen die Zigeuner bei uns in die Stadt. Nannten sich Kesselflicker. Zigeunerwagen hinten ne Klappe und da saß einer mit Lederschürze,Schraubstock mit ein paar Eisenbügel und vernietete für 2Schillinge Löcher in Töpfen. Fand ich faszinierend. Der steckte einen Pilzänlichen Aluniet durchs Loch und bearbeitete den von beiden Seiten bis es fast plan und dicht war. Da standen Menschenschlangen um den Wagen die hatten teilweise 3Töpfe dabei. Egal ob emailiert ,eisern oder aus Alu, die bekamen Alles dicht.
War glaub ich mal ein Berufswunsch von mir.😇
 
…genau wie Scherenschleifer inzwischen quasi dank unserer Konsum orientierten Einstellung leider ausgestorben … es wird kaum mehr was repariert nur noch ausgetauscht oder neugekauft :(
 
…genau wie Scherenschleifer inzwischen quasi dank unserer Konsum orientierten Einstellung leider ausgestorben … es wird kaum mehr was repariert nur noch ausgetauscht oder neugekauft :(
Zu uns kommt noch ein mobiler Scheren- und Messerschleifer. Ein Mal im Jahr mit einem Anhänger der als Werkstatt eingerichtet ist. Hat mir mal ein böses Cut aus einer Schere raus geschliffen, hätte ich nicht geschafft.

Im Gespräch dann erfahren dass sein Einzugsgebiet halb Ost-Österreich ist und er sich über Nachfrage nach seinen Diensten nicht beklagen kann, ganz im Gegenteil. Detto Verdienst, obwohl er nur ein kleines Salär für meine Schere genommen hat.

Meine Messer, Stemm- und Drechseleisen schärfe ich selbst - da kann ich nicht ein Jahr warten. Mit einem echt guten Maschinchen welches ich nur weiter empfehlen kann falls Eine/r von Euch so was sucht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zu uns kommt noch ein mobiler Scheren- und Messerschleifer. Ein Mal im Jahr mit einem Anhänger der als Werkstatt eingerichtet ist. Hat mir mal ein böses Cut aus einer Schere raus geschliffen, hätte ich nicht geschafft.

Im Gespräch dann erfahren dass sein Einzugsgebiet halb Ost-Österreich ist und er sich über Nachfrage nach seinen Diensten nicht beklagen kann, ganz im Gegenteil. Detto Verdienst, obwohl er nur ein kleines Salär für meine Schere genommen hat.

Meine Messer, Stemm- und Drechseleisen schärfe ich selbst - da kann ich nicht ein Jahr warten. Mit einem echt guten Maschinchen welches ich nur weiter empfehlen kann falls Eine/r von Euch so was sucht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Werden Stechbeitel nicht mit nem Sandstein geschärft
Frage für meinen Nachbarn
 
DA 7800 linke Kurbel wird ja erst mit nem Stern aufgeschraubt, und dann die 2Schrauben mit der Sicherungsplatte.
Kann es sein(bin zu faul die 2schrauben lose zu drehen) das derjenige die Sternschraube zu fest angedreht hat und dadurch die Kurbel am Lager schleift und sich dadurch schwerer dreht?
 
Werden Stechbeitel nicht mit nem Sandstein geschärft
Frage für meinen Nachbarn
Falls Du mit "Stechbeitel" auch Stemmeisen meinst - ja, durchaus. Ölstein, Wasserstein, da gibt's Manches.

Selbereiner viele Jahre lang meine Stemmeisen an japanischen Wassersteinen geschärft, da geht das wenn mensch über eine gute Menge verfügt und dann eben ein Mal im Monat einen meditativen Tag einlegen kann zum Schärfen nebst verschrumpelten und aufgeweichten Fingern - beim Drechseln geht das nicht. Da muß ich mitunter im halbstunden - Takt nachschärfen, noch dazu komplizierte Formen - dafür habe ich das Maschinchen angeschafft.

Stemmeisen gehen dann quasi "im Pfusch" mit, detto sämtliche Messer im Haushalt. Und das Alles in einem Bruchteil der Zeit den ich an den Wassersteinen verbracht habe.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Habe hier ein paar Mirage Ergopower, das sich sehr schwer schalten lässt.
Also mit schwer meine ich- nicht wegen Schmodder oder alten Zügen (denke ich jedenfalls), es schaltet knackig, aber der Kraftaufwand ist sehr hoch.
jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Bei den Sti ist das Allheilmittel ja immer mit Öl fluten und dann läuft der Hase- ist das bei Ergopowern ähnlich?
 
Habe hier ein paar Mirage Ergopower, das sich sehr schwer schalten lässt.
Also mit schwer meine ich- nicht wegen Schmodder oder alten Zügen (denke ich jedenfalls), es schaltet knackig, aber der Kraftaufwand ist sehr hoch.
jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Bei den Sti ist das Allheilmittel ja immer mit Öl fluten und dann läuft der Hase- ist das bei Ergopowern ähnlich?

Klingt eher nach verschmoderten Hüllen, Knick oder zu viel Spannung?
 
Wenn das Problem nicht "extern" ( Züge, Schaltwerk) ist, evtl die dünnen Scheiben innerhalb der STI über die Zeit "verschwunden". Fluten bringt weniger als zerlegen.

-> eine Seite hat ein Linksgewinde!
 
Hallo,
ich habe ein Problemchen, dass ich einfach nicht in den Griff bekomme, eigentlich keine Herausforderung, aber dann doch...
An meinem Randonneur habe ich einen zweiteiligen Triathlonaufsatz. Leider kommt dieser an eine Stelle, an der sich der Lenker verjüngt. Der Aufsatz ist aus recht glattem Carbon an den Klemmen.
Nun will der Aufsatz einfach nicht wirklich fest halten. Mein erster Schritt war ein klein wenig anzurauen, was Besserung brachte, aber nicht das Problem löste.
Danach habe ich eine sehr dünne Schicht von mechanisch sehr stabilem Silikon probiert, aber die Auflagefläche ist einfach zu gering.
Dann habe ich das gemacht, was ich sonst gemacht habe:
Ich habe Elektrikerband genommen und die Krümmung ausgeglichen, hält leider nicht. Ich habe Lenkerband probiert, gleiches Resultat. Ich habe sogar widerwillig 3mm dickes doppelseitiges Klebeband probiert, aber das ist nicht mechanisch stabil genug. An dem Aufsatz habe ich einfach einen recht großen Hebel...
Irgendwelche Ideen, was als Untersatz geeignet ist? War ja schon kurz davor, da ein Gewinde einzusetzen und den Lenker zu durchbohren, will das aber nicht wirklich riskieren.
 
Zurück