• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So ganz verstehe ich nicht wie das funktionieren soll.
Ich auch nicht - säg Dir’n Holzkeil um damit den Schlitz wieder aufzuweiten.
Holz gibt im Zweifel nach und es bricht nichts aber den Schlitz muss man direkt angehen sonst muss man zu fest …Aua - in Form zieht sich das beim Klemmen mit dem Bolzen rund um die Stütze wieder von selbst
… manchmal kriegt man die Muffe nur noch bedingt rund, da sie sich beim Löten ovalisiert hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Expander D 24-27 mit Schraube DIN 912 - M10x 95
https://wicke.com/shop/172463Die vertreiben hauptsächliche Räder und Rollen
So ganz verstehe ich nicht wie das funktionieren soll.
Dieser Expander ist doch aber kein belastbares Werkzeug zum Aufweiten/Richten von Rohren, sondern funktioniert ähnlich wie die Ahead-Expander bei Aheadgabeln mit Carbonschaft?
HA-S005.jpg
 
Muss ein mit zu kleiner Sattelstütze gequetschtes Sattelrohr aufweiten,
gibts dazu schon einen Thread und ich benutze die falschen Suchbegriffe (finde nichts)?
Würde schon Recht häufig an verschiedenen Stellen diskutiert, aber einen eigenen Faden hat's, glaube ich, nicht.
Ich habe gute Erfahrungen mit einer umgedrehten Sattelkerze gemacht. Funktioniert wie der beschriebenen Keil, nur mit bisschen mehr Wiederstand. Wobei ich die Idee mit diesem Headset ähnlichen Teil ziemlich interessant finde.
 
Würde schon Recht häufig an verschiedenen Stellen diskutiert, aber einen eigenen Faden hat's, glaube ich, nicht.
Ich habe gute Erfahrungen mit einer umgedrehten Sattelkerze gemacht. Funktioniert wie der beschriebenen Keil, nur mit bisschen mehr Wiederstand. Wobei ich die Idee mit diesem Headset ähnlichen Teil ziemlich interessant finde.
Stellt sich nur die Frage was gibt zu erst nach,das " Werkzeug " oder die Muffe
 
Würde schon Recht häufig an verschiedenen Stellen diskutiert, aber einen eigenen Faden hat's, glaube ich, nicht.
Suchfunktion: "Klemmschlitz" z.B.
Meistens langt es den Klemmschlitz mittels Holzkeil parallel aufbiegen U mit
Schleifleinen auf nem Rundholz auszuwischen
Verstellreibahlen neigen zu Haken an dem Klemmschlitz da die Klingen parall angeordnet sind
Is halt nur was für sensible Hände
Eine quergestellte Schraubenzieherklinge im Schraubenlosen Klemmschlitz tut Wunder.
Das würde ich nicht machen, was passieren kann hat man gestern bei dem Diamant Rahmen gesehen, der unterhalb der Muffe Beulen hatte vermutlich durch so eine Aktion, nicht vom Versuch eine festsitzende Stütze zu lösen.
Ich nehme eine Spezial Schraubendreher, und weite den Schlitz von oben vorsichtig auf,bis er Parallel ist.
mit 'nem Schraubendreher von oben den Schlitz wieder parallel aufweiten aber langsam und mit viel Gefühl klopfen... je nach aktueller Schlitzgröße-/breite oben, erst mit kleinerem anfangen und dann mit größeren weiter machen bis der Schlitz wieder parallel ist ... dabei schauen das das ganze am Ende noch irgendwie rund ist und dann Stütze mit richtigem Durchmesser probieren - muss dann mit etwas Fett gerade so reingehen - Schlitz sollte dabei parallel bleiben und kein V bilden

...anschließend wenn's passt mit etwas passender Farbe wieder versiegeln damit's nicht zu korrodieren anfängt wo etwas dabei an Farbe abgerieben wurde

Edith meint - so schmale Unterlegkeile aus Kunststoff, die IKEA oftmals zum Unterlegen bei Schänken und Regalen mitliefert gehen dafür auch ...Holz gibt meist eher nach als der Schlitz so zumindest meine Erfahrung
Nur zur Info :
Die Muffe wird immer nur hinten im Bereich der Klemmung bis hin zu den Sattelstreben zusammengebogen , der Teil der Muffe vorne wo das Sattelrohr eingelötet ist und die Streben li. + re. angelötet sind behält das ursprünglich Maß und ist auch noch rund ( das kann man auf dem Foto gut erkennen) , insofern kannst du den hinteren Teil der Muffe ruhig aufbiegen (Keil u.o. breiten Schraubendreher) bis die wirklich passende Stütze reinpasst , beim Klemmen zieht die Muffe sich dann hinten meist passend selbst ran an die Stütze.
Und nicht vergessen mit einem Bogen aufgerolltem Schleifleinen die gesamte Bohrung mal glätten dazu den Klemmschlitz innen entgraten ( Schlüsselfeile oder Dreikantschaber z.B.)

Nebenbei kann man hier mal erkennen wie dünnwandig so ein Sitzrohr wirklich ist ( weil der Hersteller sich da oben echt keine Mühe gegeben hat , die Muffe wurde oben nicht bündig mit dem Rohr abgefräst , Pfusch m.E. , sieht grottig aus ) , daher stehe ich mit dem Aufreiben vom Sitzrohr auf Kriegsfuß , da dadurch das Rohr noch dünner in der Wandung wird .

Wobei ich die Idee mit diesem Headset ähnlichen Teil ziemlich interessant finde.
Diese Ahead-Expander gibt's eben nur für Ahead Standardmaße, mit der 1 1/8" Version könnte man wohl bestenfalls 25.4 - 26,x mm Durchmesser behelfsweise begradigen.
 
Dieser Expander ist doch aber kein belastbares Werkzeug zum Aufweiten/Richten von Rohren, sondern funktioniert ähnlich wie die Ahead-Expander bei Aheadgabeln mit Carbonschaft?
HA-S005.jpg
Werde ich sehen,
es geht ja um ein Rohr das schonmal in der Form war.
Wenn ich sehe mit welcher Gewalt und daraus resultierenden Verformungen
Vorbaukonen angeknallt werden können, kann das schon klappen.
Ich habe keinerlei theoretisches Wissen, vielleicht hilft mir das hier.
 
Werde ich sehen, es geht ja um ein Rohr das schonmal in der Form war. Wenn ich sehe mit welcher Gewalt und daraus resultierenden Verformungen Vorbaukonen angeknallt werden können, kann das schon klappen. Ich habe keinerlei theoretisches Wissen, vielleicht hilft mir das hier.
Ist diese schwarze Spreizhülse aus Kunststoff? Dann viel Erfolg.
172463_1920x1920.png
 
Suchfunktion: "Klemmschlitz" z.B.







Diese Ahead-Expander gibt's eben nur für Ahead Standardmaße, mit der 1 1/8" Version könnte man wohl bestenfalls 25.4 - 26,x mm Durchmesser behelfsweise begradigen.
Nein, solche Spreizer gibt es durchaus in verschiedenen Durchmessern.
Finde den Ansatz daher gut, da sich dadurch Probleme, die bei anderen Methoden auftreten können, eventuell vermeiden lassen. Z.B. Stauchung des Rohrs durch klopfen, ausreißen durch Schraubendreher etc.

PS: nette Sammlung verschiedener Beiträge zum Thema. Vielleicht doch einen eigenen Thread wert. Die Frage hier wird sicher nicht die letzte sein.
 
Nein, solche Spreizer gibt es durchaus in verschiedenen Durchmessern.
Finde den Ansatz daher gut, da sich dadurch Probleme, die bei anderen Methoden auftreten können, eventuell vermeiden lassen. Z.B. Stauchung des Rohrs durch klopfen, ausreißen durch Schraubendreher etc.

PS: nette Sammlung verschiedener Beiträge zum Thema. Vielleicht doch einen eigenen Thread wert. Die Frage hier wird sicher nicht die letzte sein.
Sufu hilft in den meisten Fällen weiter
Nur die Laufmänner wollen für alles nen eigenen Faden
 
Gibt verschiedene Möglichkeiten:

3-Arm-Abzieher (greift hinter die Kurbel, ist aber eher für die rechte Seite praktikabel)
Trenn-Gabel (aus dem Auto-Bereich), damit wird der Arm abgeschlagen, oder ein spezieller Abzieher, der gehärtet ist und konisch zuläuft. Der frisst sich dann mit viel Kraft in den Arm und macht sich quasi sein eigenes Gewinde. Der Kurbelarm ist danach endgültig hinüber, aber das würde man ja (meistens) in Kauf nehmen..

https://www.santafixie.de/unior-166...utm_content=Delupe+DE+-+Google+Shopping+(CSS)

Gewinde nachschneiden und normaler Kurbelabzieher bzw. selbst der konische Kurbelabzieher hat es nicht gebracht, der Kurbelarm bewegt sich kein Stück raus. Da hat es einer beim Zuschrauben etwas sehr viel zu gut gemeint.. *

Nächster Versuch, wenn möglich, soll dann ein 3-Arm-Abzieher sein (wobei es gibt wohl für Campagnolo Kurbeln auch zweiarmige, aber die zu finden wird wohl schwieriger). Allerdings frage ich mich ob der Bolzen (des Abziehers) nicht zu schmall ist und u.U. das Gewinde des Innenlagers beschädigt!?

* Ich bin mir fast sicher, dass ich jetzt ohne die Kurbelschraube einige hundert Km fahren könnte und der Arm würde sich trotzdem nicht lösen!? Habe ich aber nicht vor..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ist jetzt keine richtige Bastel-Frage, ich versuche es trotzdem mal.

Bin heute mal wieder mit Haken gefahren.

20230928_163644.jpg


In den (zugegebenermaßen sehr billigen) Schuhen werden meine Zehen immer taub. Hier fahren doch genügend Personen noch mit Hakenpedalen, oder?
Gibt es für solche Schuhe Einlegesohlen, die das "Einschlafen" der Zehen verhindern? Mit normalen Sneakers passiert nix, da gebe ich aber auch nicht so viel Druck auf die Fußsohle.

Alternative wären noch SPD-Pedale mit 14x1,25 Gewinde?

Danke und Gruß
Robert
 
Gewinde nachschneiden und normaler Kurbelabzieher bzw. selbst der konische Kurbelabzieher hat es nicht gebracht, der Kurbelarm bewegt sich kein Stück raus. Da hat es einer beim Zuschrauben etwas sehr viel zu gut gemeint.. *

Nächster Versuch, wenn möglich, soll dann ein 3-Arm-Abzieher sein (wobei es gibt wohl für Campagnolo Kurbeln auch zweiarmige, aber die zu finden wird wohl schwieriger). Allerdings frage ich mich ob der Bolzen (des Abziehers) nicht zu schmall ist und u.U. das Gewinde des Innenlagers beschädigt!?

* Ich bin mir fast sicher, dass ich jetzt ohne die Kurbelschraube einige hundert Km fahren könnte und der Arm würde sich trotzdem nicht lösen!? Habe ich aber nicht vor..
Ein 3arm Abzieher korrespondiert nicht mit ner 5arm Kurbel
3 Arm 120 Grad Versatz
5 Arm 72 Grad Versatz
Also passt vorne U hinten nicht
81aR7NIVCHS._AC_SL1500_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück