• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...denke, das Spachteln auch mit Epoxid wird auf die Dauer kaum halten, - da es sich auch wegen der geringen Oberfläche nicht so richtig mit dem Metall verbinden wird und zudem ist es wohl zuviel Vibrationen ausgesetzt. Und ob man mit Schwemmzinn bei den Rahmenlegierungen arbeiten kann weiß ich nicht. Einfach so lassen wenn's nur optische Dellchen sind - vielleicht kann man ja farbtechnisch was machen, dass es nicht so auffällt

...aber Du wirst es immer sehen und ständig draufschauen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...denke, das Spachteln auch mit Epoxid wird auf die Dauer kaum halten, - da es sich auch wegen der geringen Oberfläche nicht so richtig mit dem Metall verbinden wird und zudem ist es wohl zuviel Vibrationen ausgesetzt. Und ob man mit Schwemmzinn bei den Rahmenlegierungen arbeiten kann weiß ich nicht. Einfach so lassen wenn's nur optische Dellchen sind - vielleicht kann man ja farbtechnisch was machen, dass es nicht so auffällt

...aber Du wirst es immer sehen und ständig draufschauen
Was Am Auto hält halt auch am Rad
Habe hier mal auszinnen gepostet, anschließend das Rohr an der gezinnten Stelle gebogen da hat sich nix gelöst
P1040237.JPG
P1040249.JPG
 
Guten Morgen

Ich habe einen Rahmen mit 1,2 kleinen Dellchen (ja ich will den fahren) hauptsächlich Oberrohr...

Wenn ich den im Winter selber lackiere, möchte ich die Dellchen natürlich glätten/verschliessen.

  • Könnte es da zu Problemen kommen?
  • Hat jemand eine Idee mit was ich die Dellchen am besten fülle?
Normale Spachtelmasse, Epoxy etc. Pp.?

Edit: Rahmen is nich fanzy, keine 100 wert. Dafür geh ich nicht zu nem Meisterbetrieb o. Ä.
Ich habe bei meinem Contini Rahmen eine kleine Delle mit Epoxid aufgefüllt und das hat ziemlich gut funktioniert. Delle grob angeschliffen, damit man eine besser haftende Oberfläche hat und dann rauf damit.
 
Hallo,

Ich habe hier eine Normandy Hinterradnabe, die leicht klackert, so als ob die Kugeln aneinanderschlagen würden.
Habe schon ein paar Konuslager gepflegt, das bekomme ich an sich noch hin, die Vorderradnabe ist auch in Ordnung und läuft nach der Wartung schön.

Großzügig gefettet, Kugelanzahl und Lagerspiel, wenn eingespannt, sind korrekt und Schalen wie Konen sehen auch äußerst unauffällig aus. Hat jemand Ideen, was die Ursache sein könnte? Möchte die Nabe so ungerne verbauen. Fotos der Lager kann ich später gerne nachliefern.

Danke und Liebe Grüße
Maximilian
 
Notfalls habe ich Montagekleber der schleifbar und überstreichbar ist.
…ok - wenn das doch hält dann kannst auch UHU 2K Epoxid Flüssigmetall Kleber nehmen, ist nach deren Angaben nach dem vollständigen Aushärten wie Metall mechanisch bearbeitbar
 
Ich habe nach dem Sandstrahlen und Grundieren eines Rahmens ein paar Dellen mit 2-k Spachtelmasse behandelt. Und zwar mit dem Zeug welches auch ein Karosseriespengler verwendet. Hab's auch praktischer Weise direkt bei ihm gemacht als er selbst was zum Spachteln hatte und das bißl abgezweigt was ich gebraucht habe. Nachteil ist nämlich die extrem kurze offene Zeit der Spachtelmasse.

Nichts vorher anschleifen oder so, aber sehr sorgfältig mit Silikonentferner sauber gemacht.

Nach dem Verschleifen dann Füller, Lack, Klarlack gespritzt, ganz normal eben.

Von den Dellen ist nichs mehr zu sehen und - zumindest bis jetzt - hält das auch sehr gut. Warum auch nicht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Bei so einem Fahrrad Rahmen muss man nicht so viel Brühe machen. Spachtel wie vom Hersteller vorgegeben verarbeiten und gut. Da fällt niemals was raus.
Da werden ganz anders belastetet Sachen mit repariert.
 
Bei so einem Fahrrad Rahmen muss man nicht so viel Brühe machen. Spachtel wie vom Hersteller vorgegeben verarbeiten und gut. Da fällt niemals was raus.
Da werden ganz anders belastetet Sachen mit repariert.
Auszinnen is aber Handwerklich anspruchsvoller
Watt druf kleistern kann jeder ;)
 
Bei so einem Fahrrad Rahmen muss man nicht so viel Brühe machen. Spachtel wie vom Hersteller vorgegeben verarbeiten und gut. Da fällt niemals was raus.
Da werden ganz anders belastetet Sachen mit repariert.
Welcher Hersteller gibt denn Spachtel frei? Und wo kann man das dann nachlesen, gibt es eine offizielle Spachtel-Freigabe-Datenbank der Fahrradindustrie?
 
Welcher Hersteller gibt denn Spachtel frei? Und wo kann man das dann nachlesen, gibt es eine offizielle Spachtel-Freigabe-Datenbank der Fahrradindustrie?
Wenn man zwei kleine Dellen mit Spachtel glättet braucht man doch keine Freigabe für irgendwas...
Der Spachtel Hersteller schreibt wie der zu verarbeiten ist und so macht man das dann.
Frage war wohl ein Scherz den ich wohl nicht kapiert habe
 
Wenn man zwei kleine Dellen mit Spachtel glättet braucht man doch keine Freigabe für irgendwas...
Der Spachtel Hersteller schreibt wie der zu verarbeiten ist und so macht man das dann.
Frage war wohl ein Scherz den ich wohl nicht kapiert habe
Ah, ich sehe du hast dein eingangsposting editiert, jetzt soll der Hersteller den Spachtel dann doch nicht mehr freigeben.
 
Wenn man zwei kleine Dellen mit Spachtel glättet braucht man doch keine Freigabe für irgendwas...
Der Spachtel Hersteller schreibt wie der zu verarbeiten ist und so macht man das dann.
Frage war wohl ein Scherz den ich wohl nicht kapiert habe
Der Fragende trägt nicht nur Gürtel an der Jeans , vermute mal auch noch Hosenträger ;) zur Sicherheit
 
Zurück