ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 19.428
- Reaktionspunkte
- 30.132
9fach.8fach oder 9fach?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
9fach.8fach oder 9fach?
Hui, ich dachte das wird einfach da den passenden (und verfügbaren) Freilaufkörper zu finden, scheint aber nicht so, da kenn ich mich nicht aus, da halte ich mich raus.9fach.
Schafft die Shimano 105 9-fach Zahnkränze?
ich würde mit einem geeigneten zwischenstück auch in dem halb vermurksten fall und ansonsten immer diese methode anwenden:Mein Erstkontakt mit Keilkurbel gestaltet sich schwierig: Beherztes Hämmern hat den Gewindeteil des Keils verbogen, der Begradigungsversuch ihn dann abgebrochen...Was nun: Körner oder Ähnliches aufsetzen und weiterhämmern? Gleich zum Bohrer greifen? Oder ganz was Anderes?
Bremse, nicht SchaltungEs gibt mind. 2 Generationen bei 11s. Da sollte sich der Seileinzugweg verändert haben, denn Campa rät von der Verwendung von älteren Schalthebeln mit neueren Werken und umgekehrt ab.
¿was?Habe mir vor kurzen ein altes Rad gekauft. In ersten Linie eigentlich wegen dem Laufradsatz. Seitenachtern vorne ist erkennbar, hinten nur mit Auge und Rahmen nicht erkennbar. Aber nun eiern die beiden Räder. Zuerst gedacht ok Höhenachter. Jetzt mal mit Kabelbinder nur auf die Felge ausgerichtet, kann ich da eher nichts sehen. Wenn ich den Kabelbinder auf Kontakt setze, wird dieser nur von dem Aufkleber verschoben. Dann den Mantel angeschaut, der auch so ne Reflektorband hat. Nun hat es kleine aber teils schon längere dünne Risse und man sieht am Reflektorband, dass es wohl eher der Mantel ist, der eiert..
Tut es zum Austesten auch ein alter Schlauch und Mantel (, der nicht eiert)? Und halt schauen, dass das Felgenband und Rest gerade sitzt oder doch besser gleich mit neuem Material testen?
Was Felgenbänder betrifft habe ich zumindest drei Kategorien gesehen (mal abgesehen von der vierten bei der das Band halt zu keiner der drei Methoden passt) und bin mir da nicht ganz sicher welche ich wählen sollte 1.) Felgenband geht von Felgenwand zu Felgenwand, 2.) Felgenband liegt auf dem Tiefbett und 3.) Felgenband liegt in dem Tiefbett. Die erste Mehtode erscheint mir sicher und einfach... Welche Methode nutzt Ihr?
Eigentlich möchte ich das nur einmal in meinem Leben machen
Ich gestehe ich versteh die Frage auch nicht so ganz. Was willst du machen?Habe mir vor kurzen ein altes Rad gekauft. In ersten Linie eigentlich wegen dem Laufradsatz. Seitenachtern vorne ist erkennbar, hinten nur mit Auge und Rahmen nicht erkennbar. Aber nun eiern die beiden Räder. Zuerst gedacht ok Höhenachter. Jetzt mal mit Kabelbinder nur auf die Felge ausgerichtet, kann ich da eher nichts sehen. Wenn ich den Kabelbinder auf Kontakt setze, wird dieser nur von dem Aufkleber verschoben. Dann den Mantel angeschaut, der auch so ne Reflektorband hat. Nun hat es kleine aber teils schon längere dünne Risse und man sieht am Reflektorband, dass es wohl eher der Mantel ist, der eiert..
Tut es zum Austesten auch ein alter Schlauch und Mantel (, der nicht eiert)? Und halt schauen, dass das Felgenband und Rest gerade sitzt oder doch besser gleich mit neuem Material testen?
Was Felgenbänder betrifft habe ich zumindest drei Kategorien gesehen (mal abgesehen von der vierten bei der das Band halt zu keiner der drei Methoden passt) und bin mir da nicht ganz sicher welche ich wählen sollte 1.) Felgenband geht von Felgenwand zu Felgenwand, 2.) Felgenband liegt auf dem Tiefbett und 3.) Felgenband liegt in dem Tiefbett. Die erste Mehtode erscheint mir sicher und einfach... Welche Methode nutzt Ihr?
Glaube ich brauche jetzt erst mal einen zweiten Kaffee....
1Habe mir vor kurzen ein altes Rad gekauft. In ersten Linie eigentlich wegen dem Laufradsatz. Seitenachtern vorne ist erkennbar, hinten nur mit Auge und Rahmen nicht erkennbar. Aber nun eiern die beiden Räder. Zuerst gedacht ok Höhenachter. Jetzt mal mit Kabelbinder nur auf die Felge ausgerichtet, kann ich da eher nichts sehen. Wenn ich den Kabelbinder auf Kontakt setze, wird dieser nur von dem Aufkleber verschoben. Dann den Mantel angeschaut, der auch so ne Reflektorband hat. Nun hat es kleine aber teils schon längere dünne Risse und man sieht am Reflektorband, dass es wohl eher der Mantel ist, der eiert..
Tut es zum Austesten auch ein alter Schlauch und Mantel (, der nicht eiert)? Und halt schauen, dass das Felgenband und Rest gerade sitzt oder doch besser gleich mit neuem Material testen?
Was Felgenbänder betrifft habe ich zumindest drei Kategorien gesehen (mal abgesehen von der vierten bei der das Band halt zu keiner der drei Methoden passt) und bin mir da nicht ganz sicher welche ich wählen sollte 1.) Felgenband geht von Felgenwand zu Felgenwand, 2.) Felgenband liegt auf dem Tiefbett und 3.) Felgenband liegt in dem Tiefbett. Die erste Mehtode erscheint mir sicher und einfach... Welche Methode nutzt Ihr?
Da du das wahrscheinlich nicht zuhause in der Küche machen wirst, frag doch den Profi der das regelmäßig macht.Welche Körnung von Nussschalengranulat würde sich denn am besten eignen um einen Rahmen zu entlacken? Vor Allem die schwer zugänglichen Teile wie die beidseitige Zugführung, welche am Tretlagergehäuse angebracht ist.
Zur Auswahl stehen folgende Körnungen:
200 - 450 µm
450 - 800 µm
450 - 1000 µm
800 - 1300 µm
Is trotzdem ne SauereiEntschuldigung, für die fehlenden Informationen.
Stahlrahmen und Lack.
Und ich mache es zwar nicht in der Küche, aber draußen auf dem Hof. Deshalb auch Nussschalengranulat, der Umwelt zuliebe.
Richtig. Wenn ihr hier schon mit der "Umwelt" ankommt, dann ist immer der beste Tip, alles so zu lassen, wie es ist. Oder das ganze eben einem professionell arbeitenden Betrieb zu überlassen, der sich um die fachgerechte Entsorgung des Strahlguts kümmert.Is trotzdem ne Sauerei
Weil die Lackpartikel freigesetzt werden und das Umfeld kontaminieren
Das macht doch nix,das merkt doch keiner
Frei nach Hans Scheibner
Nicht umsonst ist Strahlgut Sondermüll